R231 Verkaufserfolg bleibt aus

Mercedes SL

Die ursprünglich in Sindelfingen geplante Endmontage des R231 bleibt wg. der geringen zu erwartenden Stückzahl nun doch in Bremen.
Zur Verkaufsförderung soll der R231 das Panoramadach standardmäßig erhalten , soweit ich weiss , ohne Aufpreis.
Intern soll zur weiteren Verkaufsförderung ein erhöhter Inzahlungnahmepreis bei Bestellung eines R231 angeboten werden.

Beste Antwort im Thema

Optisch gefällt mir der neue SL garnicht, die Lichter vorne für mich ein no go.

605 weitere Antworten
605 Antworten

Mit der geringen Nachfrage geht der Preisverfall einher. Der SL, bisher in dieser Klasse nahezu einzigartig, landet vorzeitig in der Breiter-,Tiefer-,Spoiler- und Lauterfraktion.Inwieweit das verkaufsfördernd ist, mag die Zukunft zeigen. Dieses Image ist den 107ern(rd.237 tsd. in 17 Jahren) und 113ern(Pagode)erspart geblieben.Langsam beginnt für den R230 (fast 170 tsd.Verkäufe in 12 Jahren)die "Individualisierung".Der MB-Vertrieb beklagt die geringe Wechselneigung vom 230er zum 231er, man hofft auf den Mopf-Effekt.

Zitat:

@ortler schrieb am 5. März 2016 um 16:07:21 Uhr:


Mit der geringen Nachfrage geht der Preisverfall einher. Der SL, bisher in dieser Klasse nahezu einzigartig, landet vorzeitig in der Breiter-,Tiefer-,Spoiler- und Lauterfraktion.Inwieweit das verkaufsfördernd ist, mag die Zukunft zeigen. Dieses Image ist den 107ern(rd.237 tsd. in 17 Jahren) und 113ern(Pagode)erspart geblieben.Langsam beginnt für den R230 (fast 170 tsd.Verkäufe in 12 Jahren)die "Individualisierung".Der MB-Vertrieb beklagt die geringe Wechselneigung vom 230er zum 231er, man hofft auf den Mopf-Effekt.

Wenn ich so einen Dreck lese wird mir schlecht.

Verbastelte 107er gab es wie Sand am Meer, inzwischen sind die alle auf dem Schrottplatz gelandet.

Ich habe noch keinen einzigen verbastelten R231 gesehen, aber von den 230er steht an jeder Ecke einer!

Es muss dir ja richtig Schmerz bereiten, dass trotz des angeblichen Preisverfalls dein Taschengeld nicht dazu reicht, auf einen R231 umzusteigen und stattdessen den mindestens 12 Jahre alten Schrott weiterzufahren zu müssen.

Und wer ist bitte der MB Vertrieb?

also ich für mich finde den Preisverfall sehr gut... da ich sehr aufs Geld schaue (als armer Schlucker im Ghetto aufgewachsen) schlage ich gerne beim R231 zu wenn das so weiter geht.

Wollte eigentlich noch einen R230 Mopf 2 kaufen, aber ich warte lieber noch auf den R231.

@Collegeman,
gute Entscheidung.Zum R129 ein opt. und techn.Quantensprung.

Wie auch zu lesen ist, ist die Akzeptanz anderer Meinungen unter den R231 Eignern unterschiedlich.Vllt. würde mancher auch nur gern dazugehören.
Vermutlich ist meine Signatur für einige nicht zu verstehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SRB-CH schrieb am 5. März 2016 um 13:33:57 Uhr:


@ortler: vielleicht wechselst Du besser ins C-Klasse oder BMW 3er Forum. Da sind die Verkaufszahlen deutlich höher, Du würdest Dich sich viel wohler fühlen und brauchtest auch nicht soviel zu weinen.

Ich finde diesen Beitrag nicht sehr sachlich und hilfreich.

ich bin mit meinem R129 auch sehr zufrieden.. ein Kindheitstraum der in erfüllung gegangen ist...

aber man mag ja ab und zu auch mal was neues... R231 auf jeden Fall ein guter Kandidat ein Garagennachbar vom R129 zu werden...

Ich mag unseren SL 500 / 231 Biturbo. ( geht im 5. Gang über 250 kmh , hat aber 7 Gänge !!!)
Leistung wirklich Super - Zur Info, bei uns steht auch ein SLS -C Flügel.

Was haben Verkaufzahlen mit einem "Preisverfall" zu tun.
Meine 911er mit den geringsten Auflagen haben den besten Marktpreis. - Obwohl mir der
wurst ist.
LG sedi16

@Collegeman,
vergiß nicht die erheblich umfangreichere techn. Komplexität der BR R230 und R231.
Allerdings ist die im Vergleich zu anderen SL- BR geringere Nachfrage des R231 ein Vorteil bei Preisverhandlungen. Ber. wenige Monate nach Markteinführung wurden Nachlässe offeriert.

Zitat:

@ortler schrieb am 5. März 2016 um 16:07:21 Uhr:


Mit der geringen Nachfrage geht der Preisverfall einher. Der SL, bisher in dieser Klasse nahezu einzigartig, landet vorzeitig in der Breiter-,Tiefer-,Spoiler- und Lauterfraktion.Inwieweit das verkaufsfördernd ist, mag die Zukunft zeigen. Dieses Image ist den 107ern(rd.237 tsd. in 17 Jahren) und 113ern(Pagode)erspart geblieben.Langsam beginnt für den R230 (fast 170 tsd.Verkäufe in 12 Jahren)die "Individualisierung".Der MB-Vertrieb beklagt die geringe Wechselneigung vom 230er zum 231er, man hofft auf den Mopf-Effekt.

Nein.

Geringe Nachfrage => kleines Angebot auf dem Gebrauchtmarkt.
Kleines Angebot auf dem Gebrauchtmarkt => eher stabilere Preise
Ausser natürlich das Fahrzeug wurde so schlecht verkauft weil es dermassen schlecht/hässlich etc. war, was man vom R231 nicht behaupten kann, auch wenn er nicht allen gefällt.

Der 107ner und auch der 129er wurden von den Brüdern von breiter/tiefer/lauter verunstaltet.
Die Pagode hatte das Glück, dass das damals noch weniger verbreitet war.

Bei schlecht laufenden Geschäften kommt man dem Kunden preislich entgegen, das ist weitgehend geschehen. Die Absatzplanung hat für das Bremer MB-Werk 2Montagebänder mit 2 bzw.3 schichtiger Auslastung vorgesehen. Real läuft die Prod. 1-2 schichtig auf einem Montageband für den R231.Hauptabnehmer sind die USA und China.
Als Grund für das Absatzproblem in der EU wird das auf den Chinamarkt zugeschnittene Design vermutet. Die SL- untypische Front und die stärker konturierte Seitenlinie bewegt die SL-Klientel nicht zum Wechsel.Zudem sind vielen V8-Fans die beiden serienmäßigen Abgasturbos "zu heavy".
Gebraucht sind die 231er sicherlich gefragt, dem Preis entsprechend.

Zitat:

@ortler schrieb am 5. März 2016 um 18:41:05 Uhr:


Bei schlecht laufenden Geschäften kommt man dem Kunden preislich entgegen, das ist weitgehend geschehen. Die Absatzplanung hat für das Bremer MB-Werk 2Montagebänder mit 2 bzw.3 schichtiger Auslastung vorgesehen. Real läuft die Prod. 1-2 schichtig auf einem Montageband für den R231.Hauptabnehmer sind die USA und China.
Als Grund für das Absatzproblem in der EU wird das auf den Chinamarkt zugeschnittene Design vermutet. Die SL- untypische Front und die stärker konturierte Seitenlinie bewegt die SL-Klientel nicht zum Wechsel.Zudem sind vielen V8-Fans die beiden serienmäßigen Abgasturbos "zu heavy".
Gebraucht sind die 231er sicherlich gefragt, dem Preis entsprechend.

Du bist ja ein richtiger Insider und Kenner der MB Marktstrategie! 😁😁😁😁😁

In meinen Augen eher ein Schwätzer und Verbreiter von irgendwelchen Fantasie-Thesen, von denen in vorgenanntem Post viele zu finden sind. Da verweise ich doch gerne in Bezug auf den R231 auch auf diesen Post:

http://www.motor-talk.de/.../r231-soll-vorgezogen-werden-t2047436.html

Auf die beiden Dieselmotoren und den 4-Zylinder Bi-Turbo warte ich noch heute. Aber vielleicht waren die ja für den Chinesischen oder US-Amerikanischen Markt geplant. 😁😁😁😁

Kleinkrieg wegen so einem Thema ? Schade !

Tja, viele 107er und 129ger wurden oft leider wahrlich in ihrem "zweitem Leben "verbastelt, was auch das vorzeitige Ende dieser Autos oft bedeudete.
230ger wurden vielleicht nicht mehr so " Hinterhoftechnisch " verbastelt, aber auch noch teilweise grauselig. Aber schön ist eben, was gefällt . Was mir etwas bei den aktuellen Modellen abgeht, ist ein gewisses Understatement, wie es bei Sl's der vergangenen Tage nach meinem Empfinden gegeben hat.
Oft einfach nur extrem laut und noch breitere Reifen, um es banal auszudrücken. Ist wahrscheinlich der Zeitgeist aktuell: Auf's extreme zeigen, was man hat ( oder das Kreditinstitut ).

Ich bin eher aus der Fraktion, denen ein 107er oder 129ger als 500er in Standartausführung am besten gefallen haben. Den die Designer haben sich durchaus beim Zeichnen was dabei gedacht. Und dann doch einen unauffälligen Power unter der Haube, finde ich toll. Interessanterweise sind das auch die Modelle, nach denen heute am meisten gesucht wird.

Ich hatte mal in den 90gern einen e34 540ger ( mit Stahlfelgen ). Hatte nen gewaltigen Spaßfaktor, wenn z.B. ein 911er meinte, er müsse noch schnell an mir vorbei ziehen.

Für folgende Aussage mögen mich manche verurteilen, aber mein Verständnis ist diesbezüglich relativ gering:
War heute Nacht in München. Und da rauschen dann in der früh um 2 von einer roten Ampel zur nächsten mit Vollgas irgendwelche röhrenden Kisten ( vom 1er BMW mit Sportauspuff, über irgendeinen SUV mit lautem Getöse und hinterher ein von mir aus SL mit lautem Röhren ). Oftmals auch noch begleitet mit Hupen. Gleichzeitig Leben und Schlafen zu diesem Zeitpunkt eine Menge Menschen an dieser Strasse.
Da fällt mir dann, obwohl es mich nicht betrifft, neben "Rücksichtslos" und "Respektlos " nur eines ein:
Vielleicht hätten diese Jungs etwas weniger in ihre Kisten gesteckt und das ersparte Geld besser zum Psychiater gebracht, damit das fehlende Selbstbewusstsein wieder ne neue Chance bekommt.

Hey, auf der Rennstrecke gebe ich auch mal gerne Gas mit Getöse. Aber eben nur da, wo es hingehört.

Ist halt meine Meinung

Pidibaer

Hallo zusammen,

Zitat:

@pidibaer schrieb am 5. März 2016 um 21:18:11 Uhr:


Kleinkrieg wegen so einem Thema ? Schade !

sehe ich auch so. Wie wäre, wenn sich die Kontrahenten mal die NUB/Beitragsregeln anschauen.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Geringe Stückzahlen des R231 finde ich sehr gut da es die Exklusivität des Autos noch weiter herausstellt! Zu den besten Zeiten des R230 hatte der ja fast Golf-Status - in besseren Gegenden konnte man ihn in fast jeder Garage finden. Was war daran so toll? Es war einfach eine andere Zeit und der Roadster Markt hat insgesamt seinen Zenit überschritten, keine Frage. Diese wahnwitzige Inflation der Modellvielfallt bei MB muss natürlich auch bedeuten dass bestimmte Baureihen Federn lassen müssen. Ich finde an dem Rückgang der Verkaufszahlen des SL nichts ungewöhnliches und warum du @ortler immer wieder darauf rumreitest kann ich mir auch nur so erkären dass du mit einer persönlichen Frustration nicht zurecht zu kommen scheinst.

Dass so viele getunte/verbastelte R230 rumfahren und auch hier diese Themen so oft auftauchen finde ich sehr schade. Aber na klar liegt dass auch an der ehemaligen R230-Flut und dass diese Auto nun preislich für Bastler erschwinglich wird (wobei ich hier niemanden zu nahe treten möchte!). Der R230 ist leider zum Opel-Manta unserer Zeit verkommen - ich hoffe dem R231 bleibt dieses Schicksal erspart!

es wird ihm sicherlich in der Masse erspart bleiben..

ich freue mich eigentlich jedes mal wenn ich einen R231 sehe...

kommt aber nur recht selten vor....

Deine Antwort
Ähnliche Themen