R231 Verkaufserfolg bleibt aus
Die ursprünglich in Sindelfingen geplante Endmontage des R231 bleibt wg. der geringen zu erwartenden Stückzahl nun doch in Bremen.
Zur Verkaufsförderung soll der R231 das Panoramadach standardmäßig erhalten , soweit ich weiss , ohne Aufpreis.
Intern soll zur weiteren Verkaufsförderung ein erhöhter Inzahlungnahmepreis bei Bestellung eines R231 angeboten werden.
Beste Antwort im Thema
Optisch gefällt mir der neue SL garnicht, die Lichter vorne für mich ein no go.
605 Antworten
Zitat:
@foxada schrieb am 6. Januar 2015 um 10:36:37 Uhr:
willkommen im Club der R230Fahrer und R231 Hasser.
Einigen der Kritikpunkte an MB kann ich zustimmen, trotzdem bleibt die Frage,warum man sich die Mängelgurke R230 immer noch kauft?
Im April beende ich meine R231 Zeit und hatte kaum Mängel in 3 Jahren. Es ist ein exklusives Fahrzeug, das dann durch ein S-Klasse Coupe abgelöst wird. Auch darüber schreiben jetzt schon Leute negative Designkritiken, die sich dieses Auto erst in Zweit-oder Drittverwertung leisten könnenWenn man ein Modell nicht mag - einfach nicht kaufen oder warten, bis man es sich leisten kann und dann die Meinung ändern!
Ich stimme dir voll bin jahrelang SL 500 Fahrer gewehsen, bin dann auf Vantage Roadster gewechselt und bin mit dem Vantage sehr zufrieben, nächstes Jahr kommt dann ein 991 4S Cabrio und da sage ich als überzeugter SL 500 Fahrer. Kenne eingige SL Fahrer die nun 911 Cabrio fahren zumal das 991 Cabrio auch immer bequemer und komfortabler wird, einiger Hacken die Dinger stehen bei uns in Hamburg an jeder Ecke, daher habe ich mir erstmal den Vantage Roadster gekauft udn genieße ihm, besonders im Sommer. 911 fahren viele, aber Vantage nur sehr wenige.
Zitat:
@wtwarior schrieb am 6. Januar 2015 um 15:27:59 Uhr:
die dinger sind einfach zu teuer preis leistung stimmt nicht mehr bekommst für das scheis geld 3-4 zimmerwohnung wohlgemerkt ohne wertverlustrechne mal um in Dmark noch schlimmer hättest fam. haus für so eine schrott karre bekommen
und ganz erlich
SL BLEIBT SL und ich fahr lieber sl 230 55 amg als so opfer sl 350 und spahre geld warte lieber bis die teile jahres oder 3-5 jahre alt sind und keiner kann mir sagen das die SL in 5 jahre out sind
seit EURO DA IST WIRD NUR ABGEZOCKT
Mach mal korrekte Technobass 😁😁😁
Wer träumen will - ich hab noch original- Mercedes Preislisten aus 1983 - alles in D-Mark, die gesamte Fahrzeugpalette in einem Heft, das teuerste Extra ein B-Netz Autotelefon ;-)
Damals gabs auch noch wirklich gute Autoradios - Becker Mexico hiessen die mal und konnten rauschfrei Musik empfangen. Klar - die Antennen waren auch noch echte Antennen....
Und das Cabrio war da noch ein 107er....
Zitat:
@bubo69 schrieb am 31. Dezember 2014 um 00:04:42 Uhr:
bin ebenfalls nicht begeistert von einem softtop. das variodach setzt dem 231/230 das krönchen auf. und bitte diese front und das heck in die pflicht nehmen... einfach furchtbar anzuschauen. bigger is not always more beautiful... der wagen ist einfach zu protzig, da wird zu sehr mit zuviel volumen am falschen ort geklotzt. der sl muss wieder elegant, schnörkellos daherkommen. dass sie es noch können, beweist das s-coupe. aber auch da, diese front, weniger wuchtig, und dann wäre der wagen perfekt. so wie eben der 230er...Zitat:
@LuckySL schrieb am 30. Dezember 2014 um 22:52:26 Uhr:
Wenn der Nachfolger tatsächlich mit Softtop kommt, wie es mal zu lesen war, ist der SL für mich komplett gestorben. Einer seiner großen Reize liegt ja in den Vorteilen seines Klappdachs.
@LuckySL - Na ja....ich habe mir das S-Coupe auch einmal angeschaut. Mit dem Armaturenbrett aus zwei viereckigen Monitoren ohne jegliche Formgebung kann ich nicht wirklich etwas anfangen. Dass es besser geht zeigt unter anderm Audi, aber auch BMW im 6er-Coupe.
Das gleiche gilt für dieses komische Lenkrad, das man ja wirklich erst ab der AMG-Ausführung überhaupt erst anschauen kann.
Warum muss denn Mercedes diesen komischen Schalthebel-Joystick am Lenkrad haben. Im R231 haben sie ja gerade noch verstanden, dass das einfach nicht geht. BMW hat es nach seinem Ausrutscher in der riesigen 7er-Reihe auch sofort verstanden und seither ist bei sämtlichen BMW der Automatik-Wahlhebel wieder in der Mittelkonsole, wenngleich es sich auch bei diesem um einen reinen Schalter handelt, der keinen mechanischen Getriebekontakt hat.
Anschließend habe ich die Fahrertür einmal richtig aufgemacht. Als ich an der Türinnenseite die Schweißnaht gesehen habe, die durch nichts verdeckt wird und im geschlossenen Zustand auf die B-Säule zeigt, war mir die Verwandschaft zum LKW-Bau sofort wieder präsent.
Früher waren Autos elegant, hatten eine tiefe Seitenlinie und waren Hingucker. Heute haben sie eine hohe Seitenlinie, die Fenster sind eher wie Schießscharten und die Autos sind einfach zu groß geraten. Dazu noch die gesamten Systeme, die einen permanent überwachen und Daten ohne Ende speichern...Früher war ich Autofan - Heute resigniere ich, da ich die Dinger nicht mehr emotional, sondern nur noch rein rational sehen kann.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@mercedesSLfahrer schrieb am 6. Januar 2015 um 21:20:48 Uhr:
Zitat:
@bubo69 schrieb am 31. Dezember 2014 um 00:04:42 Uhr:
bin ebenfalls nicht begeistert von einem softtop. das variodach setzt dem 231/230 das krönchen auf. und bitte diese front und das heck in die pflicht nehmen... einfach furchtbar anzuschauen. bigger is not always more beautiful... der wagen ist einfach zu protzig, da wird zu sehr mit zuviel volumen am falschen ort geklotzt. der sl muss wieder elegant, schnörkellos daherkommen. dass sie es noch können, beweist das s-coupe. aber auch da, diese front, weniger wuchtig, und dann wäre der wagen perfekt. so wie eben der 230er...
@LuckySL - Na ja....ich habe mir das S-Coupe auch einmal angeschaut. Mit dem Armaturenbrett aus zwei viereckigen Monitoren ohne jegliche Formgebung kann ich nicht wirklich etwas anfangen. Dass es besser geht zeigt unter anderm Audi, aber auch BMW im 6er-Coupe.
Das gleiche gilt für dieses komische Lenkrad, das man ja wirklich erst ab der AMG-Ausführung überhaupt erst anschauen kann.
Warum muss denn Mercedes diesen komischen Schalthebel-Joystick am Lenkrad haben. Im R231 haben sie ja gerade noch verstanden, dass das einfach nicht geht. BMW hat es nach seinem Ausrutscher in der riesigen 7er-Reihe auch sofort verstanden und seither ist bei sämtlichen BMW der Automatik-Wahlhebel wieder in der Mittelkonsole, wenngleich es sich auch bei diesem um einen reinen Schalter handelt, der keinen mechanischen Getriebekontakt hat.
Anschließend habe ich die Fahrertür einmal richtig aufgemacht. Als ich an der Türinnenseite die Schweißnaht gesehen habe, die durch nichts verdeckt wird und im geschlossenen Zustand auf die B-Säule zeigt, war mir die Verwandschaft zum LKW-Bau sofort wieder präsent.
Früher waren Autos elegant, hatten eine tiefe Seitenlinie und waren Hingucker. Heute haben sie eine hohe Seitenlinie, die Fenster sind eher wie Schießscharten und die Autos sind einfach zu groß geraten. Dazu noch die gesamten Systeme, die einen permanent überwachen und Daten ohne Ende speichern...Früher war ich Autofan - Heute resigniere ich, da ich die Dinger nicht mehr emotional, sondern nur noch rein rational sehen kann.....
Wenn du noch was für dein Geld bekommen möchtest schau dir das 911 Cabrio oder den Aston Martin an, da bekommt man noch etwas für sein Geld. Besonders das 991 Cabrio ist auf der Autobahn sher komfortabel für mich mich als jahrlanger Mercedes Fahrer sind die Autos erstmal geschichte bis wieder etwas interessantes auf dem Markt kommt. Das S-KLASSE Cabrio kommt nächstes Jahr auf dem Markt udn soll mit dem 650 i Cabrio konkurrieren, mal sehen ob Mercedes dort auch noch welche absetzen kann. Im Moment hat der 911 klar die Nase vorn. Das 650i Cabrio ist auch ein tolles Auto, aber eher ein Cruiser und kein wirklicher 4 Sitzer.
Zitat:
@investi schrieb am 6. Januar 2015 um 21:36:52 Uhr:
Wenn du noch was für dein Geld bekommen möchtest schau dir das 911 Cabrio oder den Aston Martin an, da bekommt man noch etwas für sein Geld. Besonders das 991 Cabrio ist auf der Autobahn sher komfortabel für mich mich als jahrlanger Mercedes Fahrer sind die Autos erstmal geschichte bis wieder etwas interessantes auf dem Markt kommt. Das S-KLASSE Cabrio kommt nächstes Jahr auf dem Markt udn soll mit dem 650 i Cabrio konkurrieren, mal sehen ob Mercedes dort auch noch welche absetzen kann. Im Moment hat der 911 klar die Nase vorn. Das 650i Cabrio ist auch ein tolles Auto, aber eher ein Cruiser und kein wirklicher 4 Sitzer.Zitat:
@mercedesSLfahrer schrieb am 6. Januar 2015 um 21:20:48 Uhr:
@investi:
...die Frau fährt bereits einen Panamera 4 - So sehr mich Porsche auch emotional begeistert und so gerne mir der Porsche-Verkäufer einen 911er verkaufen würde, so waren bisher für mich doch immer folgende Argumente, die für den SL-sprechen von Bedeutung:
Den SL kann man als Reisecoupe fahren, der Porsche ist doch trotz allem mehr ein Sportwagen, der trotz der Weichspülvorgänge der letzten Jahre immer mehr ein Sportwagen blieb. Ich hatte in den letzten Jahren mit einem 911er mal so eine Porsche-Tour durch die Alpen mitgemacht....Hat insgesamt schon Spaß gemacht, ist mir auf Dauer aber zu anstrengend....
In meinem Sl passt ganz locker ein großer Hartschalenkoffer und noch Kleingepäck in den Kofferraum und selbst dann lässt sich das Dach noch öffnen. Im Carrera (4 - ich würde da den Allrad nehmen, den es bei SL nicht gibt) kann man hingegen kaum von Kofferraum sprechen und immer das ganze Zeug hinter den Fahrersitz fummeln ist mir zu mühsam. Ausserdem wurde Freunden schon die Einkaufstasche aus dem offenen Porsche geklaut, während im SL selbst bei offenenem Auto die Einkäufe hinter Schloß und Riegel ist und durch Alrm gesichert wird.
Der Porsche-Motor lebt von Drehzahl...Fährt man ihn entsprechend, ist er laut und meiner Meinung nach anstrengend. Außerdem braucht ein Porsche-Motor bei dieser Fahrweise immer ne Menge ÖL (was der riesige Motorölverkaufsständer im Verkaufsraum meines Porsche Zentrums eindeutig unterstreicht)
Und die Preise.....Der Freundliche langt ja schon ordentlich hin. Aber was Porsche so verlangt, das halte ich für wirklich schamlos. Zum Beispiel kostet eine Naviagtionsupdate beim Freundlichen rund 150 Eur-inkl. und bei Porsche ist derzeit (05.01.15) ein Sonderangebot über ein Update zu 299 Eur-inkl. zu haben...In Sachen Felgen für Winterreifen siehts nicht anders aus.
Die Erfahrungen mit meinem letzetn BMW 530i Kombi (gefahren bis 2014, von 9.000 bis 160.000 km) waren hingegen ziemlich positiv. Der Wagen hatte bis zu diesem Zeitpunkt keine nennenswerten Reparaturen über die gesamte Laufzeit. Bremsscheiben wurden nur einmal getauscht. Kein Turbolader, Rußfilter, Injektoren oder dgl kaputt. Das Fahrzeug hatte ein wirklich super Fahrwerk (Serien-Sportfahrwerk), mit dem schnelle Autobahnfahrten wirklich souverän möglich waren. Bei dem ich mir immer dachte, dass es mir im Vergleich zum ABC in meinem SL lieber ist. Einzige Punkte am Ende waren, dass die Diesel-Verbrennung unruhig wurde (Einspritzdüsen? ) und die Kabeldurchführung in den Kofferraumdeckel die üblichen Kabelbrüche bekam (kann der Bosch-Dienst preiswert reparieren).
So gesehen wird da meine Wahl eher auf den BMW fallen.
Hinsichtlich Aston Martin (eine Bekannte fährt so ein Teil) kann ich nur sagen, dass es Dank des Vorstandsv. Bez ja eh Porsche-Gene in sich trägt....Aston hat aber einen riesigen Wertverfall....
Außerdem sind meines Erachtens die Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten von Aston eher begrenzt, da die ganze Marke einer "Heuschrecke" gehört, die auch auf Erträge aus ist.
Da bevorzuge ich eher ein hochpreisiges Nischenprodukt eines Großserienanbieters, da hier mehr know how in die Exoten der Marke fließen kann....
Gruß Hajo
Zitat:
@mercedesSLfahrer schrieb am 6. Januar 2015 um 11:58:55 Uhr:
Ergänzung:Mir gefällt der R 230 optisch nach wie vor sehr gut. Der Saugmotor mit 387 PS und 7-G-Getriebe war und ist ein Traum (so lange das Getriebe richtig schaltet) Hinsichtlich der technischen Defizite habe ich mich mit Garantie und Garntieverlängerungsprogrammen immer recht sicher gefühlt und war dafür auch bereit, rund 1000 Eur/jährlich für eine Garantieverlängerung zu bezahlen. Nachdem ich meine Gesamtfahrleistungen von 100.000 - 120.000 km immer in 3 Jahren hatte, habe ich das nächste Fahrzeug geholt. In diesen Zeiträumen war ich ja immer abgesichert.
Als ich den R231 bereits das erstemal ungetarnt gesehen hatte, wusste ich sofort, dass es der für mich nicht mehr sein wird. Und da der Vorrat an fast neuen R 230 mit wenigen Kilometern ja so langsam aufgebraucht ist, belibt ja nur noch die Frage, sich nach Alternativen umzusehen. Denn irgendwie werde ich nicht Willens sein, die teuren ABC- und SBC-Reparaturen (Beispiele) selbst zu tragen, wenn dies durch kein Garantieprogramm mehr gedeckt ist. Außerdem mag meine technische Denke als Wirtschaftsingenieur/Maschinenbau ja auch antiquiert sein - Aber ich halte nichts von Themen wie Downsizing und Aufladung, mögen sich auch den Abgasvorschriften der EU-Bürokraten geschuldet sein - die Autos werden dadurch viel komplexer und um ein vielfaches anfälliger. Lieber Hubraum und Zylinder als Downsizing und Turbo!!!
Es ist ja auch nicht meine Absicht, hier irgendwelchen R231 zu nahe zu treten. Vielmehr würde ich mich freuen, wenn diese Foren auch mal von den Verantwortlichen bzw. zumindest von deren Assistenten gelesen werden, um eine realistische Ahnung der Frontstimmung zu bekommen.
Meine perönliche Konsequenz ist, dass ich den jetzigen SL auf 10.000 km Jahresdiät gesetzt habe und diesen so noch mindestens 5-6 Jahre fahren will. Außerdem habe ich mir noch einen S 500L - R220 (Bj. 2004 - rostarme MOPF - 90.000km und ohne ABC) gekauft. Ich hoffe, dass ich mit diesem Auto auch noch einmal 200.000 weitere Kilometer schaffen werde (natürlich ohne Wartungsstau entstehen zu lassen). Hiernach sehe ich im derzeitigen Mercedes-Programm kein leider kein Fahrzeug mehr, das mir noch gefallen würde, nachdem ich seit 1983 nahezu lückenlos auch immer einen Mercedes fuhr. Aber vielleicht passiert in den kommenden Jahren doch noch ein revolutionsartiges Wunder beim Stern.
Und man kann sagen, was man will. Aber anhand der wenig erfreulichen Verkaufszahlen scheint ja was dran zu sein, dass es sich bim SL schon lange nicht mehr um ein "Traumauto" handelt.
Mögen diese Zeilen beim ein oder anderen richtigen Empfänger vielleicht einmal die erforderliche Nachdenklichkeit bewirken.
Hajo
Hallo Hajo,
du sprichst mir aus der Seele: ich werde meinen 230er FL solange fahren,
bis DB etwas optisch ansprechendes auf den Markt gibt. Und das könnte
evtl. noch ziemlich lange dauern, fürchte ich...
zeligman
Hallo Hajo,
Deiner Anmerkung zur SBC-Bremse möchte ich hinzufügen , dass die Idee , mit dem Bremspedal lediglich ein ber. unter Druck stehendes System zu aktivieren , zwar nicht neu , dennoch innovativ und von Nutzen ist. Es war nachlässig konstruiert ,unter Kostendruck gefertigt und deshalb , bes. die erste Serie störanfällig. Einmal in Verruf geraten , wurde dieses teure Teil eingedampft. Für das ABC-Fahrwerk gilt ähnliches.Für dieses techn. aufwändige adaptive Dämpfungssystem hat MB keine adäquate Wartung / Ölwechsel vorgesehen. Ein Wechsel des Getriebeöls (5 Gg) ist ebenfalls nicht vorgesehen. Der ber. nach geringer Laufleistung zeitabhängige Motorölwechsel (8 L , 26 €/L) scheint dagegen eine Art Gelddruckmaschine zu sein.
Übrigens , Teile Deine Beurteilung zum R231 werden mittlerweile vielfach geteilt , der weit unter den Erwartungen liegende Absatz ist ein weiterer Hinweis . Besitzer reagieren manchmal nicht sachlich.
In anderen Themen wurde 230/231 bereits ausführlich besprochen und ich hatte damals festgestellt und dieser Meinung bin ich noch immer: der 231 kann dem ursprünglichen 230 vor dem Mopf 2/3 nicht das Wasser reichen, der als Jahrhundertentwurf galt.
Die Front wurde, warum auch immer - Marketinggründe ?- verschandelt.(Schlitzaugen). Ist beim 231 auch nicht gelungen.
Noch dazu kam, dass der SLK nicht nur für Außenstehende auf den ersten Blick dem 231 zum verwechseln ähnlich sieht.
Ob der geringe Platzvorteil und technische Spielereien den höheren Preis des SL rechtfertigen ist nicht mehr gewährleistet, da die emotionale Bindung schwindet. Meinen "alten" 230 werde ich noch, trotz technischer "Veralterung" noch eine zeitlang fahren und dann meinen Blick auf einen SLK richten. ( Der kommt dann vielleicht wieder mit einem 6 Zyl. Reihenmotor, der ja dem 6 Zyl.V zum Opfer fiel - ebenfalls einen Fehlentscheidung aus Kosten- und Marketinggründen).
Die Liebe zum SL Dank Fehlentscheidungen der Designer und Marketingexperten schwindet.
Ob hier wirklich Experten am Werk waren bezweifle ich.
Hallo,
nun haben wir in 2015 ja schon einige Wochen der Saison erleben dürfen und ich muss weiterhin feststellen, dass der R231 einen äußerst selten im Straßenverkehr begegnet.
Meinen Vorredener muss ich Recht geben: auch mir passiert es immer wieder das ich erst auf den zweiten Blick erkenne ob es nun ein SLK oder SL ist. Meistens ist es erst klar wenn man dem Fahrzeug nahe ist und die Seiten- bzw Heckansicht sieht.
Porsche war damals mit dem 996 und den ersten Boxter ja sehr erfolgreich mit dieser Strategie gefahren. Bei Mercedes kann ich diesen Erfolg nicht erkennen.
Trotzdem ist der R231 als Gebrauctwagen interessant für mich. Ich werde mich (wenn ich mal einen R231 besitze) sicher nicht darüber aufregen, dass ich nicht an jeder Kreuzung ein gleichartiges Fahrzeug sehe.
So haben die mäßigen Verkaufszahlen hier in Deutschland für die jetzigen Besitzer immerhin den Vorteil ein recht exclusives exotisches Fahrzeug zu fahren.
Hallo zusammen
Also ich habe mir nach 8 Jahren R 230 SL 350 ca 90.000 km einen r231 500 gekauft. ich fahre ihn jetzt ca ein halbes Jahr ca 8000 km.
Ich würde ihn nicht mehr hergeben. Der Unterschied zwischen dem Vorgänger ist in fast jeder Hinsicht gigantisch.
Handling!! Verarbeitung Sitze Geräuschniveau Gertriebe !! etc .....
Gefühlt 800 KG leichter !
Es gibt für mich kein Fahrzeug auf dem Markt was so konfortabel oder auch sportlich in Verbindung mit großzügigen Platzverhältnissen und zudem gleichzeitig als echtes Coupe oder auch als Roadster in nur einem Auto alle diese Eigenschaften so gut miteinander Verbindet.
Mir gefällt er zudem sehr gut. Also traut euch. Wer weiss wie lange es ihn noch gibt !
Gruss
Horst
Na ist doch schön auch mal wieder was positives vom R231 zu hören. Zur IAA kommt ja das Facelift und könnte die Begehrlichkeit wieder erhöhen.
Der R231 wäre auch für mich interessant, aber erst als gebrauchter unter 40.000 Euro. Und so wird es sicher einigen gehen.
Vielleicht ist es in 2 Jahren ja dann so weit. Und wenn nicht dann in 3.....
So schnell wie die Zeit vergeht ist das auch nicht schlimm...
In diesem Sinne einen schönen offenen Roadstersonntag euch allen
Da bist Du nicht der Einzige , dem der Neue keine 100 k€ wert ist. Wenn der Preis auf Golf-Niveau liegt , findet man ihn gut und das Design gelungen.
Zitat:
@hotterich schrieb am 8. August 2015 um 18:52:36 Uhr:
Hallo zusammenAlso ich habe mir nach 8 Jahren R 230 SL 350 ca 90.000 km einen r231 500 gekauft. ich fahre ihn jetzt ca ein halbes Jahr ca 8000 km.
Ich würde ihn nicht mehr hergeben. Der Unterschied zwischen dem Vorgänger ist in fast jeder Hinsicht gigantisch.
Handling!! Verarbeitung Sitze Geräuschniveau Gertriebe !! etc .....
Gefühlt 800 KG leichter !
Es gibt für mich kein Fahrzeug auf dem Markt was so konfortabel oder auch sportlich in Verbindung mit großzügigen Platzverhältnissen und zudem gleichzeitig als echtes Coupe oder auch als Roadster in nur einem Auto alle diese Eigenschaften so gut miteinander Verbindet.Mir gefällt er zudem sehr gut. Also traut euch. Wer weiss wie lange es ihn noch gibt !
Gruss
Horst
Einen sl350 r230 mit nem r231 sl500 zu vergleichen ...... Da darf man maximal von der Verarbeitung sprechen. Aber einen kleinen 6 Zylinder saugmotor mit einem aufgeladenen v8 bi Turbo zu vergleichen.... Ist klar, dass der neue gefühlt 100 mal besser fährt^^
Und zum
Eigentlichen Thema..... Mittlerweile gefällt mir der r231 auch ein wenig besser wie zu Anfang. Das neue facelift was kommt, finde ich äußerst gelungen . Das wird bestimmt das Fahrzeug fur viele sehr interessant machen...... Da hat mercedes vielleicht noch die Kurve bekommen, denn so schnell kam glaube ich noch nie eine so große modellpflege raus ?