R231 Verkaufserfolg bleibt aus

Mercedes SL

Die ursprünglich in Sindelfingen geplante Endmontage des R231 bleibt wg. der geringen zu erwartenden Stückzahl nun doch in Bremen.
Zur Verkaufsförderung soll der R231 das Panoramadach standardmäßig erhalten , soweit ich weiss , ohne Aufpreis.
Intern soll zur weiteren Verkaufsförderung ein erhöhter Inzahlungnahmepreis bei Bestellung eines R231 angeboten werden.

Beste Antwort im Thema

Optisch gefällt mir der neue SL garnicht, die Lichter vorne für mich ein no go.

605 weitere Antworten
605 Antworten

Zitat:

@LuckySL schrieb am 30. Dezember 2014 um 22:52:26 Uhr:



Zitat:

@Dr.Jargus schrieb am 30. Dezember 2014 um 21:22:23 Uhr:


Ja der Funke springt beim 231er nicht rüber. Ich hoffe das das mit dem Mopf besser wird. Wenn nicht dann muß man wohl auf den Nachfolger hoffen der ja angeblich mit softtop kommt. Das erlaubt wieder eine anderes Design insbesondere an der Seitenlinie und am Heck.
Wenn der Nachfolger tatsächlich mit Softtop kommt, wie es mal zu lesen war, ist der SL für mich komplett gestorben. Einer seiner großen Reize liegt ja in den Vorteilen seines Klappdachs.

bin ebenfalls nicht begeistert von einem softtop. das variodach setzt dem 231/230 das krönchen auf. und bitte diese front und das heck in die pflicht nehmen... einfach furchtbar anzuschauen. bigger is not always more beautiful... der wagen ist einfach zu protzig, da wird zu sehr mit zuviel volumen am falschen ort geklotzt. der sl muss wieder elegant, schnörkellos daherkommen. dass sie es noch können, beweist das s-coupe. aber auch da, diese front, weniger wuchtig, und dann wäre der wagen perfekt. so wie eben der 230er...

Manchmal leben Totgesagte auch länger ...

Ich habe diesen Beitrag erst eben entdeckt und schreibe mal spontan meine Gedanken zum Thema. Nachdem ich die unzähligen vorigen Einträge (31 Seiten zu einem Thema!!) nicht alle durchgelesen habe, bitte ich um Enztschuldigung, sollte sich dies und das möglicherweis ewiederholen.

Derzeit fahre ich meinen 6ten SL. Es waren zwei SL der Baureihe 129 und nun 4 SL 500 der Baureihe 230

Zunächst einmal zum Premiumprodukt SL 500 der Baureihe 230. Ich finde es sehr bedauerlich, dass ich mich spätestens nach 100- 120.000 km von meinen Fahrzeugen trennen musste bzw. werde, weil ich das Vertrauen in die langfristige technische Zuverlässigkeit verloren habe. Alleine die Buchstabenkürzel ABC und SBC machen das Auto langfristig zu einem unkalkulierbaren Risiko. Mercedes sollte sich schämen, so etwas als high tech zu verkaufen. Ich würde es eher als unfertige Entwicklungen mit fehlender Mercedes-Langlebigkeit und im Reparaturfall mit viel zu hohen Kosten bezeichnen.

Es zeichnet sich somit ab, dass sich irgendwann die Frage nach einem Nachfolgefahrzeug stellt. Und in meinem Fall kann ich jetzt schon ganz genau sagen, dass dies KEIN R231 sein wird. Hierzu gibt es zahlreiche Gründe:

1. Optik - Wo bleibt hier die Innovation (bzgl. der Seiten und Heckansicht)? Hinsichtlich der Frontansicht ist die Ähnlichkeit zum SLK viel zu groß, wobei die Front für meinen Geschmack auch nur noch als hässlich bezeichnet werden kann.

2. Armaturenbrett - Was will ich eigentlich mit einem Instrumententräger, den ich kaum noch von der A-Klasse unterscheiden kann, der in seiner optischen Ausführung zudem nicht überzeugt? Warum sind eigentlich die farbigen Markierungen bei 30 km/ und 50 Km/h etc. weggefallen. Erinnert man sich im Hause Mercedes noch daran, dass es sowohl im Armaturenbrett des 107, wie auch im 129 Verwandschaften mit der jeweiligen S-Klasse gab? Ich denke, aus marketingtechnischen Gründen wäre es gut daran festzuhalten.

3. Integralsitze - Ich erinnere mich noch gut an die Einführung der Integralsitze im R 129. Was wurden da die Vorzuüge angepriessen. Sind diese Vorzüge heute nicht mehr relevant. Warum hat man dem R 231 nicht ordentlich Sitze verpasst?

4. Marketingabteilung - Das größte Heulen kam mir ja, als ich eine Druckschrift in die Hände bekam, die die von der SL-Baureihe ausgehende Innovatoionskraft des Unternehmens unterstreichen sollte. Waren es früher Dinge wie ausfahrbarer Überrollbügel, Integralsitze, Blechdach, Airbag oder ABS und dgl., so wurde für den R 231 ein Schweller angeführt, der dem Basslautsprecher als Resonazraum dient (gab es das bei BMW zu diesem Zeitpunkt nicht schon fast seit 10 Jahren?) und ein Scheibenwischer, der das Wasser direkt vor dem Wischerblatt einspritzt (Aber was hat das denn mit Innvation einer Baureihe zu tun?? - Das kann vielleicht Bosch als Innovation bei Wischerblättern verkaufen) Spätestens hier ist es nur noch peinlich, wenn die Marketingabteilung versuchen muss zu retten, was die Forschungs- und Entwicklungsabteilung versäumt hat.

Ich finde es schade, dass beim Stern offenbar jeder gesunde Verstand für Design und technisch anspruchsvolle Produkte verloren gegangen ist. Ich würde mir sehr wünschen, wenn Tugenden wie erstklassige Verarbeitung, innovative Technik, Langlebigkeit, hoher Wiederverkaufswert, Kulanz etc wieder verstärkt in den Vordergrund rücken würden. Derzeit habe ich nur noch das Gefühl als Mercedes-Käufer für die endlose Reihe von Pleiten, Pech und Pannen in diesem Konzern (AEG-integrierter Technologiekonzern, Mitsubishi, Airbus/Dornier, Hochzeit im Himmel mit Chrysler etc.) bezahlen zu dürfen.

Außerdem sollte man sich im Hause einmal Gedanken machen, ob es nicht besser ist, ausgereifte Fahrzeuge auf den Markt zu bringen und nicht nur die letzte Voreprobungsstufe. Die bei Mercedes als MOPF bezeichnete Modellpflege geht bei den Volumenmodellen wie der E-Klasse immer in die Milliarden. Ich denke hier an den Rauswurf der SBC-Bremse, weil technisch zu komplex und zu teuer oder auch die letzte Modellpflege der E-Klasse, weil die zerklüftete Optik zuvor nicht überzeugen konnte. Bei BMW, wie auch bei Audi erstrecken sich derartige Modellpflegemaßnahmen in der Regel auf eine optische Neugestaltung der Front und neue Rückleuchten...Da werden Milliarden ausgegeben, die woanders in die Konzerngewinne gehen!!!
Bei Nischenmodellen wie dem R230 und wohl auch dem R231 kommen umfangreiche Modellpflegemaßnahmen ohnehin nicht in Betracht, da die Produktionszahlen niemals einen Return on Investment erwarten ließen....

In der Summe ein sehr weites Feld für umfangreiche Hausaufgaben. Mögen beim Stern irgendwann wieder Techniker und echte Designer das sagen haben und das Controlling darauf reduziert werden, die wirklichen Kostenfresser aus dem Unternehmen zu werfen.

In diesem Sinne

Hajo

willkommen im Club der R230Fahrer und R231 Hasser.
Einigen der Kritikpunkte an MB kann ich zustimmen, trotzdem bleibt die Frage,warum man sich die Mängelgurke R230 immer noch kauft?
Im April beende ich meine R231 Zeit und hatte kaum Mängel in 3 Jahren. Es ist ein exklusives Fahrzeug, das dann durch ein S-Klasse Coupe abgelöst wird. Auch darüber schreiben jetzt schon Leute negative Designkritiken, die sich dieses Auto erst in Zweit-oder Drittverwertung leisten können

Wenn man ein Modell nicht mag - einfach nicht kaufen oder warten, bis man es sich leisten kann und dann die Meinung ändern!

Ähnliche Themen

Zitat:

@foxada schrieb am 6. Januar 2015 um 10:36:37 Uhr:


willkommen im Club der R230Fahrer und R231 Hasser.
Einigen der Kritikpunkte an MB kann ich zustimmen, trotzdem bleibt die Frage,warum man sich die Mängelgurke R230 immer noch kauft?
Im April beende ich meine R231 Zeit und hatte kaum Mängel in 3 Jahren. Es ist ein exklusives Fahrzeug, das dann durch ein S-Klasse Coupe abgelöst wird. Auch darüber schreiben jetzt schon Leute negative Designkritiken, die sich dieses Auto erst in Zweit-oder Drittverwertung leisten können

Wenn man ein Modell nicht mag - einfach nicht kaufen oder warten, bis man es sich leisten kann und dann die Meinung ändern!

Man muß Kritik doch nicht persönlich nehmen.

Ich könnte mir den R231 auch nicht leisten, im Gebrauchtzustand mit 10 Jahren wollte ich ihn nicht, er würde mir immer noch nicht gefallen , mit Hass hat das allerdings nun mal garnix zu tun .

@ Hajo:Aussagen wie "Willkommen im im Club der R230Fahrer und R231hasser" an die musst du dich gewöhnen , ebenso wie daran das du dir das Produkt nicht leisten kannst etc . Kommt immer von den selben Leuten und zeugt von deren Niveau . Aber das hast du bestimmt auch schon beim durchlesen der letzten 30 Seiten bemerkt . Immer wenn jemand nicht konform mit deren Meinung einhergeht und schreibt das der 231er einfach nicht schön ist , krabbeln sie mit der selben Leier aus dem Winterschlaf und machen sich wichtig !

Ergänzung:

Mir gefällt der R 230 optisch nach wie vor sehr gut. Der Saugmotor mit 387 PS und 7-G-Getriebe war und ist ein Traum (so lange das Getriebe richtig schaltet) Hinsichtlich der technischen Defizite habe ich mich mit Garantie und Garntieverlängerungsprogrammen immer recht sicher gefühlt und war dafür auch bereit, rund 1000 Eur/jährlich für eine Garantieverlängerung zu bezahlen. Nachdem ich meine Gesamtfahrleistungen von 100.000 - 120.000 km immer in 3 Jahren hatte, habe ich das nächste Fahrzeug geholt. In diesen Zeiträumen war ich ja immer abgesichert.

Als ich den R231 bereits das erstemal ungetarnt gesehen hatte, wusste ich sofort, dass es der für mich nicht mehr sein wird. Und da der Vorrat an fast neuen R 230 mit wenigen Kilometern ja so langsam aufgebraucht ist, belibt ja nur noch die Frage, sich nach Alternativen umzusehen. Denn irgendwie werde ich nicht Willens sein, die teuren ABC- und SBC-Reparaturen (Beispiele) selbst zu tragen, wenn dies durch kein Garantieprogramm mehr gedeckt ist. Außerdem mag meine technische Denke als Wirtschaftsingenieur/Maschinenbau ja auch antiquiert sein - Aber ich halte nichts von Themen wie Downsizing und Aufladung, mögen sich auch den Abgasvorschriften der EU-Bürokraten geschuldet sein - die Autos werden dadurch viel komplexer und um ein vielfaches anfälliger. Lieber Hubraum und Zylinder als Downsizing und Turbo!!!

Es ist ja auch nicht meine Absicht, hier irgendwelchen R231 zu nahe zu treten. Vielmehr würde ich mich freuen, wenn diese Foren auch mal von den Verantwortlichen bzw. zumindest von deren Assistenten gelesen werden, um eine realistische Ahnung der Frontstimmung zu bekommen.

Meine perönliche Konsequenz ist, dass ich den jetzigen SL auf 10.000 km Jahresdiät gesetzt habe und diesen so noch mindestens 5-6 Jahre fahren will. Außerdem habe ich mir noch einen S 500L - R220 (Bj. 2004 - rostarme MOPF - 90.000km und ohne ABC) gekauft. Ich hoffe, dass ich mit diesem Auto auch noch einmal 200.000 weitere Kilometer schaffen werde (natürlich ohne Wartungsstau entstehen zu lassen). Hiernach sehe ich im derzeitigen Mercedes-Programm kein leider kein Fahrzeug mehr, das mir noch gefallen würde, nachdem ich seit 1983 nahezu lückenlos auch immer einen Mercedes fuhr. Aber vielleicht passiert in den kommenden Jahren doch noch ein revolutionsartiges Wunder beim Stern.

Und man kann sagen, was man will. Aber anhand der wenig erfreulichen Verkaufszahlen scheint ja was dran zu sein, dass es sich bim SL schon lange nicht mehr um ein "Traumauto" handelt.

Mögen diese Zeilen beim ein oder anderen richtigen Empfänger vielleicht einmal die erforderliche Nachdenklichkeit bewirken.

Hajo

Kann es nicht auch sein, dass das neue S-Klasse Cabrio an die Stelle des Luxus-Cabrios bei Mercedes treten soll?
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der SL derzeit kaum im Focus steht, bei Händlern in der Schweiz muss man lange suchen, bis man irgendwo überhaupt einen in der Verkaufshalle entdeckt. Das Angebot an gebrauchten 231ern ist sehr überschaubar. Die wenigen SL 500 und SL 63 stehen aber trotzdem sehr lange zu sehr hohen Preisen in den Verkaufshallen, da ist wenig Bewegung.

:-) wo sollen denn die gebrauchten R231 herkommen, wenn keine neuen verkauft werden?

Im Frühjahr 2014 gab es von Mercedes (Werk) eine Aktion und sehr viele Jahreswagen wurden an die Händler gegeben. Diese hatten einen relativ neidrigen Verkaufspreis (SL 500 Vollausstattung ca 75-80.000 inkl.) und waren auch sehr schnell weg. Aber so ist das nun mal bei einem Markt mit kleinen Stückzahlen. Interessant daran war ja der hohe Preisnachlaß von nahezu 50.000 Eur bei einem Jahr und 10-20.000 km. Es gab ja auch mal eine Mercedes-Baureihe 123, da wurden Jahreswagen über dem Neupreis verkauft. Beim SL 107 gabs das auch mal....Aber lang ists her und manche Träume kommen nicht wieder...

Ist ja kein Problem. Dennoch sollte man die Vorzüge eines Softtop nicht außer acht lassen. Abgesehen davon lässt ein Stofttop den Designern mehr Möglichkeiten das Auto grundlegend anders zu designen.
Alle exklusiven Roadster kommen mit Softtop daher. Schonmal wahrgenommen?

Zitat:

@LuckySL schrieb am 30. Dezember 2014 um 22:52:26 Uhr:



Zitat:

@Dr.Jargus schrieb am 30. Dezember 2014 um 21:22:23 Uhr:


Ja der Funke springt beim 231er nicht rüber. Ich hoffe das das mit dem Mopf besser wird. Wenn nicht dann muß man wohl auf den Nachfolger hoffen der ja angeblich mit softtop kommt. Das erlaubt wieder eine anderes Design insbesondere an der Seitenlinie und am Heck.
Wenn der Nachfolger tatsächlich mit Softtop kommt, wie es mal zu lesen war, ist der SL für mich komplett gestorben. Einer seiner großen Reize liegt ja in den Vorteilen seines Klappdachs.

Zitat:

@mercedesSLfahrer schrieb am 6. Januar 2015 um 12:40:14 Uhr:


:-) wo sollen denn die gebrauchten R231 herkommen, wenn keine neuen verkauft werden?

Das wollte ich eigentlich auch mit dem Post zum Ausdruck bringen.

Wenn demnächst noch der GT als Cabrio auf den Markt kommt, fragt man sich schon, wo da noch Platz für den SL sein soll.

Zitat:

@mercedesSLfahrer schrieb am 6. Januar 2015 um 12:40:14 Uhr:


:-) wo sollen denn die gebrauchten R231 herkommen, wenn keine neuen verkauft werden?

Im Frühjahr 2014 gab es von Mercedes (Werk) eine Aktion und sehr viele Jahreswagen wurden an die Händler gegeben. Diese hatten einen relativ neidrigen Verkaufspreis (SL 500 Vollausstattung ca 75-80.000 inkl.) und waren auch sehr schnell weg. Aber so ist das nun mal bei einem Markt mit kleinen Stückzahlen. Interessant daran war ja der hohe Preisnachlaß von nahezu 50.000 Eur bei einem Jahr und 10-20.000 km...

Ein voll ausgestatteter SL 500 kostet also zwischen 125.000 und 130.000? LOL.

Zitat:

@SL55 schrieb am 6. Januar 2015 um 14:43:07 Uhr:



Zitat:

@mercedesSLfahrer schrieb am 6. Januar 2015 um 12:40:14 Uhr:


:-) wo sollen denn die gebrauchten R231 herkommen, wenn keine neuen verkauft werden?

Im Frühjahr 2014 gab es von Mercedes (Werk) eine Aktion und sehr viele Jahreswagen wurden an die Händler gegeben. Diese hatten einen relativ neidrigen Verkaufspreis (SL 500 Vollausstattung ca 75-80.000 inkl.) und waren auch sehr schnell weg. Aber so ist das nun mal bei einem Markt mit kleinen Stückzahlen. Interessant daran war ja der hohe Preisnachlaß von nahezu 50.000 Eur bei einem Jahr und 10-20.000 km...

Ein voll ausgestatteter SL 500 kostet also zwischen 125.000 und 130.000? LOL.

er meinte wohl gut ausgestattet.

die werkswagen sind schon gut ausgestattet mit panoramadach, amg line, assistent paket etc.

die dinger sind einfach zu teuer preis leistung stimmt nicht mehr bekommst für das scheis geld 3-4 zimmerwohnung wohlgemerkt ohne wertverlust

rechne mal um in Dmark noch schlimmer hättest fam. haus für so eine schrott karre bekommen

und ganz erlich

SL BLEIBT SL und ich fahr lieber sl 230 55 amg als so opfer sl 350 und spahre geld warte lieber bis die teile jahres oder 3-5 jahre alt sind und keiner kann mir sagen das die SL in 5 jahre out sind

seit EURO DA IST WIRD NUR ABGEZOCKT

😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen