R231 Verkaufserfolg bleibt aus
Die ursprünglich in Sindelfingen geplante Endmontage des R231 bleibt wg. der geringen zu erwartenden Stückzahl nun doch in Bremen.
Zur Verkaufsförderung soll der R231 das Panoramadach standardmäßig erhalten , soweit ich weiss , ohne Aufpreis.
Intern soll zur weiteren Verkaufsförderung ein erhöhter Inzahlungnahmepreis bei Bestellung eines R231 angeboten werden.
Beste Antwort im Thema
Optisch gefällt mir der neue SL garnicht, die Lichter vorne für mich ein no go.
605 Antworten
Hallo,
das SL-Facelift sieht vielversprechend aus! Aber: Facelift heißt, der Nachfolger ist schon fertig und d e r muss beim SL designtechnisch wieder ein Knaller werden sonst SL mausetot. Die großen Verkaufsrekorde wird es mit dem SL-Facelift auch nicht geben aber vielleicht einen Anschub. Die Konkurrenz ist einfach zu groß geworden, diese Sorgen hatte der SL vor 20 Jahren eben nicht.
VG Ulrich
Hallo,
richtig ist, dass der 350 SL in Serienausstattung in keiner Weise nicht mit einem 500 er vergleichbar ist, geschweige von den weiterentwickelten Mopf R 230 und den neuen 231.
Richtig ist auch, dass der 231 sicher ein Technolgieträger bei Mercedes bleibt, aber hier können mittlerweile sogar Mittelklassewagen mithalten.
Bleibt die Form - hier hatte Mercedes kein glückliches Händchen bei Mopf 2 und 231, die bei vielen "alten" R 230-Fahreren nicht wohlwollend aufgenommen wurde. (Schnauze etc., Form fast wie SLK usw.).
Die ursprünglich elegante Form litt beträchtlich.
Die Form beim Mopf 231 wurde jetzt wieder etwas mehr den Kundenwünschen entsprechend "verbessert".(Designer mit mehr Geschmack oder der miese Verkaufserfolg ?)
Ob der Erfolg des R 230 wiederholt wird, bleibt abzuwarten, da der SL bei Mercedes bei der Modellvielfalt mit Einheitsschnauze nur noch eine untergeordnete Rolle zu spielen scheint.
Der R231 ist ein technisch sehr gutes Fahrzeug. Ich habe mir das Buch über diesen SL gekauft, das zum Großteil auf Beiträgen der beteiligten Techniker aufgebaut ist. Die Leute haben hier wirklich sehr viel Hirnschmalz und technisches Know How verwendet, beim Aussehen haben die Designer aber meiner Meinung völlig ausgelassen. Zu nahe am SLK und gegenüber SLS und auch AMG GT (zwar noch kein Roadster) deutlicher Abfall im Styling. Das ist natürlich nur meine Meinung. Und so atraktiv könnte kein Angebot sein, von meinem R230 umzusteigen.
Liebe Grüße, Joe
...das alte Problem...Techniker sind eben keine Designer.....und Designer scheinen im Schwabenland recht knapp zu sein oder arbeiten schon alle bei Porsche ;-)
Ähnliche Themen
Die Tatsache, dass sich der 231er sich nicht deutlicher vom SLK absetzt bzw. absetzen durfte, lässt mich folgendes rückschließen:
Der SLK soll aufgewertet werden (Design nahe am 231er), während der 231er möglicherweise -zu Gunsten des GT Roadsters- mittelfristig eingestellt wird, da die Zielgruppe bzw. Nachfrage für den 'klassischen' SL aufgrund der zunehmenden Modellvielfalt stark schwindet - was diese Baureihe für MB auf Dauer unwirtschaftlich macht.
Oder kurz gesagt: Der SLK wird imagemäßig gepusht, der offene GT wird zum SL-Nachfolger, und der SL verschwindet komplett. Die Alleinstellungsmerkmale des SL sind, wie ja schon oft hier geschrieben wurde, über die Jahre einfach weggeschmolzen.
In dem Roadster-Modelldreieck SLK-SL-GT ist schlichtweg ein Modell zu viel, und das wird geopfert, jedenfalls mittelfristig.
Das ist nur (m)eine Sichtweise, und ob's stimmt oder nicht, wird die nahe Zukunft zeigen.
Dietmar
Hallo,
ist alles richtig, was du sagt und klingt schlüssig!
ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass Mercedes den SL aufgibt. Das wäre der Hammer. Ich denke eher, dass man versucht, die scheinbar ähnlichen Baureihen unterschiedlich zu positionieren und so unterschiedlich wie möglich zu designen. Aber dieses Thema bleibt sehr spannend! vg Ulrich
Hallo,
der SL wird nicht sterben sondern er wird als R232 wieder als ein 2+2 mit Stoffmütze kommen. Es ist wohl nur noch nicht raus, ob er 2019 oder 2020 kommen wird. Dies hängt wohl von der Tatsache ab, wie gut das Facelift ankommen wird.
Das größte Problem am R231 ist, dass er kein eigenständiges Gesicht hat um sich einen sofortigen Erkennungswert zu holen. Da der Wagen beim ersten Blick nicht klar als SL oder SLK erkennbar ist, hat sein übriges dazu beigetragen.
Da der GT als Roadster kommen wird, wird dieser auch die sportlichsten Züge übernehmen und beim SL kann man sich wieder auf den Luxus konzentrieren. Er wird zwar auch wieder die 63er und 65er AMG Versionen bekommen aber halt auf mehr Luxus denn die reine Sportlichkeit wird der GT übernehmen.
Was man hier so alles liest bezüglich SL R231 Nachfolger kann man zu 95% in die Tonne treten. Bis dahin sind noch 4-5 Jahre und da wird viel passieren. Das war auch Jahre vor der R231 Vorstellung nicht anders. Hier gab es die tollsten Spekulationen wie z.B. Dieselmotoren, Hybrid, 4 Zylinder und weiteres bla bla. Was man hier in Posts aus 2008/2009 lesen kann lässt einen schaudern.
Fakt ist aber, dass sich der R231 in Deutschland auch mit der MOPF keine wesentlichen Steigerungen in den Absatzzahlen erkämpfen wird. Er wird sich wie in 2014 um die 1.000 Einheiten einpendeln und man wird sich glücklich schätzen können, wenn man 1.200 Einheiten über die gesamte Baureihe im Schnitt über die Jahre nach MOPF erreicht.
Das 217er Cabrio wir das übrige zu den geringen Absatzzahlen des R231 in 2016 und danach beitragen.
Zitat:
@bmwz schrieb am 24. August 2015 um 20:23:10 Uhr:
Hallo. ich sehe es wie Walldorf 98.oder hoffe, das es so kommt.
Meine Info die ich geschrieben hatte, stammt nicht von mir sondern direkt von MB (es gibt hier bei MT auch jemand der dies auch weiss)
@SL55,
Meinst Du allen ernstes, dass ein Fahrzeug in einem Zeitraum von nur einem Jahr geplant und umgesetzt wird das Du einen Zeitraum von 4-5 Jahren nennst in dem sich nichts tut? Dann hast Du von Fahrzeugentwicklung aber wirklich nicht die geringste Ahnung. Sobald ein Fahrzeug als neu auf den Markt kommt, ist er für die Entwicklung schon wieder alt!!!
Zitat:
@Walldorf98 schrieb am 24. August 2015 um 21:02:08 Uhr:
Meine Info die ich geschrieben hatte, stammt nicht von mir sondern direkt von MB (es gibt hier bei MT auch jemand der dies auch weiss)Zitat:
@bmwz schrieb am 24. August 2015 um 20:23:10 Uhr:
Hallo. ich sehe es wie Walldorf 98.oder hoffe, das es so kommt.@SL55,
Meinst Du allen ernstes, dass ein Fahrzeug in einem Zeitraum von nur einem Jahr geplant und umgesetzt wird das Du einen Zeitraum von 4-5 Jahren nennst in dem sich nichts tut? Dann hast Du von Fahrzeugentwicklung aber wirklich nicht die geringste Ahnung. Sobald ein Fahrzeug als neu auf den Markt kommt, ist er für die Entwicklung schon wieder alt!!!
Kannst Du lesen oder interpretierst Du nur? Das schrieb ich auch nicht! Fakt ist, dass ein Fahrzeug, wenn es geplant wird, während der Entwicklungszeit permanenten Modifikation unterliegt und ziemlich sicher nicht so kommt, wie es vier Jahre zuvor spekulativ angenommen wird. Fahrzeugentwicklung ist ein iterativer Prozess! Und alles was hier spekuliert wird ist und bleibt Spekulation, ob es dann final auch so kommt wird man sehen. Egal, ob das hier noch einen, zwei oder hundert "jemand" gibt.
Zitat:
Das größte Problem am R231 ist, dass er kein eigenständiges Gesicht hat um sich einen sofortigen Erkennungswert zu holen. Da der Wagen beim ersten Blick nicht klar als SL oder SLK erkennbar ist, hat sein übriges dazu beigetragen.
Das ist meiner Meinung nach eines der größten Mankos beim SL. Mir ist es mehr als einmal passiert dass ein gut hingestellter SLK an der Ampel stand und ich hab ihn glatt für einen SL gehalten. Die Front ist fast 1:1 kopiert und auch von den Größenverhältnissen ist keine klare Unterscheidung möglich es seidenn die Fahrzeuge stehen neben einander. Ich kaufe mir doch keinen Wagen der mich neu mit vernünftiger Ausstattung und Maschine mind. 150k + X kostet und dieser wird dann mit nem Hausfrauencabrio verwechselt. Den R231 an sich finde ich gut- hatte mal bei Erscheinen einen übers Wochenende zur Probefahrt- habe mich aber damals dann doch für einen jungen gebrauchten R230 entschieden.
Das Problem der fehlenden Differenzierung zwischen den Modellen ist in letzten Zeit bei MB noch extremer geworden als es bei Audi schon seit Jahren in einigen Modellen ist (zb. A4, A6, A8).
Die kleinen Modelle wie CLA, C, SLK usw. schauen doch durchweg wie ihre zu heiß gewaschenen großen Brüder CLS, S, und SL aus. Mir pers. geht das gewaltig auf den Zeiger und findet definitiv keinen Anklang. Dazu gibt es in letzter Zeit Modelle von denen man irgendwann auf der Straße total überrascht wird dass es sie gibt. Jedes Modell wird in X-Belibig vielen Varianten angeboten und wenn es dann 2-3 Jahre auf dem Markt ist kommt meist das Facelift und man hat wieder ein "altes" Auto.
Gruß
Zitat:
@eleonor schrieb am 25. August 2015 um 06:17:06 Uhr:
Das ist meiner Meinung nach eines der größten Mankos beim SL. Mir ist es mehr als einmal passiert dass ein gut hingestellter SLK an der Ampel stand und ich hab ihn glatt für einen SL gehalten. Die Front ist fast 1:1 kopiert und auch von den Größenverhältnissen ist keine klare Unterscheidung möglich es seidenn die
Die kleinen Modelle wie CLA, C, SLK usw. schauen doch durchweg wie ihre zu heiß gewaschenen großen Brüder CLS, S, und SL aus. Mir pers. geht das gewaltig auf den Zeiger und findet definitiv keinen Anklang. Dazu gibt es in letzter Zeit Modelle von denen man irgendwann auf der Straße total überrascht wird dass es sie gibt. Jedes Modell wird in X-Belibig vielen Varianten angeboten und........
Das ist eben der Tatsache geschuldet, dass jeder Hersteller meint, jede noch so kleine Nische besetzen zu müssen, wie im Moment BMW in den Van-Markt wandert.
Und noch dazu lassen moderne Entwicklungs- und Produktionsmethoden das auch kostengünstig zu.
Zitat:
@eleonor schrieb am 25. August 2015 um 06:17:06 Uhr:
.......... wenn es dann 2-3 Jahre auf dem Markt ist kommt meist das Facelift und man hat wieder ein "altes" Auto.
Das ist doch gewollt, um Druck aufzubauen, was neues kaufen zu müssen. VW hat doch in USA angekündigt, den Modelzyklus auf 4-5 Jahre zu kürzen um schneller Innovationen zum Kunden bringen zu können 😉
Klaus
Ob das gewollt ist hin oder her. Mich haben sie dadurch als Neuwagenkunde verloren. Ich bin vom S ein Stufe weiter nach oben gegangen und habe mir ein Auto gekauft was zeitlos ist, wenn überhaupt nur minimalen Veränderungen unterliegt und als Junger Gebrauchter auch einigermaßen wertbeständig ist. Der wird auch langfristig bei uns bleiben. Dazu ist der LP eines sehr gut ausgestatteten W222 oder dem Coupe mit V8 mittlerweile eigentlich als Frechheit anzusehen. Lediglich des neue S-Carbio stößt bei mir noch auf Interesse.
Als Geschäftsleasing läuft bei mir noch ein W218- beim Geschäftsleasing kann man nicht unnütz viel Geld verbrennen.