R171: Achtung - Durchrostgefahr Hinterachsträger

Mercedes SLK R171

Mein 2006er hat im Jahr 11 beim TÜV einen kritischen Blick geerntet. Noch geht es, aber der große Träger der Hinterachslenker (Hinterachsträger, Hilfsschemel, Trägerrohr), also das armdicke geschwungene Teil von linker zur rechten Seite, ist korrosionsverdächtig. Außen sieht es noch problemlos aus, aber durch die Löcher lassen sich Abblätterungen und starke Korrosion erkennen.

Ist wohl kein Einzelfall, ich hab ein Foto eines völlig verfaulten Trägers eines angeblich 2005ers gesehen. Und ThHau hat dies hier gepostet

Zitat:

Innenkonservierung des Hinterachsträgers, hier sind schon Fälle aufgetreten, dass durch Durchrostung von innen heraus der Träger eingebrochen ist.

als Info vielleicht für viele wertvoll.

Beste Antwort im Thema

Mein 2006er hat im Jahr 11 beim TÜV einen kritischen Blick geerntet. Noch geht es, aber der große Träger der Hinterachslenker (Hinterachsträger, Hilfsschemel, Trägerrohr), also das armdicke geschwungene Teil von linker zur rechten Seite, ist korrosionsverdächtig. Außen sieht es noch problemlos aus, aber durch die Löcher lassen sich Abblätterungen und starke Korrosion erkennen.

Ist wohl kein Einzelfall, ich hab ein Foto eines völlig verfaulten Trägers eines angeblich 2005ers gesehen. Und ThHau hat dies hier gepostet

Zitat:

Innenkonservierung des Hinterachsträgers, hier sind schon Fälle aufgetreten, dass durch Durchrostung von innen heraus der Träger eingebrochen ist.

als Info vielleicht für viele wertvoll.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ich habe meinem 207 ne Ladung Seilfett aus der Spraydose (von LM) mit ner 360°-Sprühlanze verordnet, der ist aber erst Bj. 2016 und wurde im Winter kaum gefahren.

Ganz einfach deshalb, weil mir niemand garantiert, das die heute großzügig gewährte Kulanz bis zu einem Fahrzeugalter von 15 Jahren (wäre in meinem Beispiel bis 2031) auch in Zukunft gewährt wird, sofern das Auto oder ich das noch erleben...

Mein SLK R171 350er mit 230000 Kilometer, hat gerade einen neuen Hinterachsträger auf Garantie bekommen, mit einem Fahrzeugalter von fast 13 Jahren. Eins ist natürlich klar, sämtliche Kundendienste und Reparaturen wurden nur bei Mercedes gemacht. Mercedes hat das Kundendienstheft in Kopie bekommen und alles übernommen.

Hallo, noch etwas. Beim Kilometerstand 125000 hatte mein R171 350 schon mal ein Problem. Motorkette mit Stirnräder wurden auf Garantie erneuert, trotz einem Alter von 6 Jahren. Also für mich,. immer wieder Mercedes.

Zitat:

@MxD schrieb am 28. Oktober 2019 um 19:42:54 Uhr:


Na das ist ja nichts neues:
https://www.mbslk.de/modules.php?...

Es gab User die es jüngst auf Kulanz gewechselt bekamen. Ob und wann das Material gewechselt wurde (und stärker dimensioniert - ist imho eine Kombination) ist fraglich. Betroffen sind auch die W203er (mindestens). Wird aber beim 209er auch so sein (keine Ahnung).

Ich sehe beim Betrachten der Bilder aber klar Spannungsrisskorrosion bzw. Risse mit nachfolgendem Rost. Ob da Konservieren hilft ist im Auge zu behalten. Die Frage lautet also: Was war zuerst da? Der Rost oder der Riss?

Generell werden natürlich die Bremsleitungen vergessen bei der Nummer, auch nicht gerade billig und auch nicht weniger interessant (gilt aber für alle Mercedes).

Also immer fleißig konservieren, schauen, konservieren, schauen, konservieren,.......und dabei "das Beste oder Nichts" trällern.

Es ist Rost, da die Hinterachsträger Formteile sind, die halt hohl sind, ist bekannt das bei Fahrzeugen über 10 Jahren mit vielen Kilometern Fahrdienst, die Träger von innen durchrosten. Mit Rissen hat es nichts zu tun, deshalb heißt das Teil auch Aggregatträger, da dort die Aufhängung, Antrieb, Achsen , Federn und Stoßdämpfer, etc. angebaut sind. Dieses Durchrosten ist, seit diese Hohlkörper als Achsträger die Rohr - und Profilträger abgelöst haben, bei fast allen Herstellern bekannt, besonders zum Beisspiel Opel und Import Wagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@1Klopfer schrieb am 6. November 2019 um 22:49:43 Uhr:


Hallo, noch etwas. Beim Kilometerstand 125000 hatte mein R171 350 schon mal ein Problem. Motorkette mit Stirnräder wurden auf Garantie erneuert, trotz einem Alter von 6 Jahren. Also für mich,. immer wieder Mercedes.

Schön wenn man den größten Mist akzeptiert und noch toll findet nur weil man ihn bezahlt bekommt. Ich verstehe schon das die Emotionen Wellen schlagen wenn man 5-6000 EUR spart.

Bedenke aber nur mal das manch Andere erst nach 12-15 Jahren in den kritischen KM-Bereich kommen und dann vielleicht auf der Nase landen? Die sagen dann (zurecht) "niemals wieder Mercedes..." so hat alles seine 2 Seiten. Überhaupt kam nach den M1xx-Motoren nur noch Mist vom Band.

Rost: Jedem seine Meinung über die Entstehung und den "hohlen, hermetisch verschlossenen" Träger. Ich fahre die Karre aus einem Grund nicht also ist es mir auch egal wie schlecht sie ist.... :-).

Da du aber offensichtlich suggerierst das es ein normales Schadensbild bei Autos ist muss ich dir leider dann doch widersprechen. Tausende "zufriedene Kunden" können sich nicht irren (z. B. beim 170er überhaupt kein Thema).

Da ist nichts hermetisch abgeschlossen, die Achse ist offen.

Zitat:

@1Klopfer schrieb am 6. November 2019 um 22:57:05 Uhr:



Zitat:

@MxD schrieb am 28. Oktober 2019 um 19:42:54 Uhr:


Na das ist ja nichts neues:
https://www.mbslk.de/modules.php?...

Es gab User die es jüngst auf Kulanz gewechselt bekamen. Ob und wann das Material gewechselt wurde (und stärker dimensioniert - ist imho eine Kombination) ist fraglich. Betroffen sind auch die W203er (mindestens). Wird aber beim 209er auch so sein (keine Ahnung).

Ich sehe beim Betrachten der Bilder aber klar Spannungsrisskorrosion bzw. Risse mit nachfolgendem Rost. Ob da Konservieren hilft ist im Auge zu behalten. Die Frage lautet also: Was war zuerst da? Der Rost oder der Riss?

Generell werden natürlich die Bremsleitungen vergessen bei der Nummer, auch nicht gerade billig und auch nicht weniger interessant (gilt aber für alle Mercedes).

Also immer fleißig konservieren, schauen, konservieren, schauen, konservieren,.......und dabei "das Beste oder Nichts" trällern.

Es ist Rost, da die Hinterachsträger Formteile sind, die halt hohl sind, ist bekannt das bei Fahrzeugen über 10 Jahren mit vielen Kilometern Fahrdienst, die Träger von innen durchrosten. Mit Rissen hat es nichts zu tun, deshalb heißt das Teil auch Aggregatträger, da dort die Aufhängung, Antrieb, Achsen , Federn und Stoßdämpfer, etc. angebaut sind. Dieses Durchrosten ist, seit diese Hohlkörper als Achsträger die Rohr - und Profilträger abgelöst haben, bei fast allen Herstellern bekannt, besonders zum Beisspiel Opel und Import Wagen.

Naja, der Hinterachsrahmen am W204 eines Kollegen ist auch Durchgerostet gewesen!
Seine C-Klasse ist 6J. alt und mit 60tkm Laufleistung ...!
Und ja, das ist ein Hohlkörper und die Durchrostung erfolgt von Innen nach Aussen was bedeutet das da ein ganz Inteligenter schlicht und ergreifend an einem ausreichenden Korossionsschutz GESPART hat!

Was wäre billiger gewesen? Bei der Produktion für keine 2Euro eine ordentliche Innenkonservierung gemacht oder jetzt XXX Stück auf Kulanz tauschen?
Diese Sparfüchse lerne es auch nie!

MfG Günter

Zitat:

Naja, der Hinterachsrahmen am W204 eines Kollegen ist auch Durchgerostet gewesen!
Seine C-Klasse ist 6J. alt und mit 60tkm Laufleistung ...!
Und ja, das ist ein Hohlkörper und die Durchrostung erfolgt von Innen nach Aussen was bedeutet das da ein ganz Inteligenter schlicht und ergreifend an einem ausreichenden Korossionsschutz GESPART hat!

Klar, das Problem besteht ab R171 und 203 aufwärts.

Was ich sagen wollte: Die Theorie von innen gerne, aber es gibt auch Bilder wo es außen rostet und nicht voll durchgerostet ist. Was macht denn MB wenn man hinfährt und es erst anfängt? Erst mal konservieren denke ich?

Lustig eigentlich, ein Motorschaden und eine gebrochene Achse liefern sich ein Wettrennen :-).

Zitat:

@MxD schrieb am 8. November 2019 um 19:45:18 Uhr:



Zitat:

Was macht denn MB wenn man hinfährt und es erst anfängt? Erst mal konservieren denke ich?

nnen :-).

Ja, KOSTENPFLICHTIG würden die in Sachen Konservierung tätig werden!

Enttäuschend finde ich halt, das auch bei massiver Korossion, nicht erneuert wird, sondern erst bei einer Durchrostung ..!
Bis durch so einen Durchgerosteten Achsträger mal ein Unfall mit Toten passiert .., dann wird das KBA aktiv, plus ein Imageschaden der in Geld nicht zu beziffern ist ...!

MfG Günter

Zitat:

@Ray_Y schrieb am 25. November 2017 um 17:10:29 Uhr:


Mein 2006er hat im Jahr 11 beim TÜV einen kritischen Blick geerntet. Noch geht es, aber der große Träger der Hinterachslenker (Hinterachsträger, Hilfsschemel, Trägerrohr), also das armdicke geschwungene Teil von linker zur rechten Seite, ist korrosionsverdächtig. Außen sieht es noch problemlos aus, aber durch die Löcher lassen sich Abblätterungen und starke Korrosion erkennen.

Ist wohl kein Einzelfall, ich hab ein Foto eines völlig verfaulten Trägers eines angeblich 2005ers gesehen. Und ThHau hat dies hier gepostet

Zitat:

@Ray_Y schrieb am 25. November 2017 um 17:10:29 Uhr:



Zitat:

Innenkonservierung des Hinterachsträgers, hier sind schon Fälle aufgetreten, dass durch Durchrostung von innen heraus der Träger eingebrochen ist.

als Info vielleicht für viele wertvoll.

Hallo und Gruß, Ich gebe allen SLKler bis Bj. 2006 den dringenden Rat die Hinterachsen fachmännich überprüfen zu lassen. Habe bei meinem 350er Bj. 2004 das Hinterrad verloren. ( Stand schräg aus dem Radkasten raus. Die Fahrzeuge sind fahrende Bomben. Achsträger von innen nach außen durchgerostet.

Mercedeswerkstatt, übernahm die Kosten der Reparatur von knapp 4000€ für mich blieben 600€ für Verschleißteile. LG Reiner

Ich fahre einen 280er BJ 10-2007. War da das Hinterachsträgerproblem schon behoben?

LG

Zitat:

@speedfreakgirl schrieb am 27. Dezember 2019 um 16:46:38 Uhr:


Ich fahre einen 280er BJ 10-2007. War da das Hinterachsträgerproblem schon behoben?

LG

Nein, es waren auch noch R172 der ersten Modelljahre betroffen, es zog sich lange hin.

VG Thomas

Zitat:

@speedfreakgirl schrieb am 27. Dezember 2019 um 16:46:38 Uhr:


Ich fahre einen 280er BJ 10-2007. War da das Hinterachsträgerproblem schon behoben?

LG

Unser GLK ist Bj. 2013, da ist auch ordentlich Rost im Hinterachsrahmen!

Wenn ich den Bericht von Rainerlinus lese, denke ich MB täte gut daran ALLE Fahrzeuge zuüberprüfen, BEVOR es mal Fette Negativ Schlagzeilen gibt, weil es wegen eines Durchgerosteten Hinterachsträgers zu eiem Tödlichen unfall gekommen ist ..!

MfG Günter

@4matic guenni
Danke Günter, werde es im Frühjahr beim Service mit checken lassen.
LG

Zitat:

@speedfreakgirl schrieb am 28. Dezember 2019 um 22:48:01 Uhr:


@4matic guenni
Danke Günter, werde es im Frühjahr beim Service mit checken lassen.
LG

Checken ist nicht das problem!
Das problem ist bei MB durchaus bekannt ...!
Ausgetauscht werden die Hinterachsrahmen aktuell nur, wenn eine Durchrostung vorliegt!
Am W204 eine Kollegen Bj. ca. 2012 mit Laufleistung 66tkm wurde dieses Jahr ein Durchgerosteter H.-rahmen im Rahmen einer Inspektion festgestellt und auf Kulanz erneuert! Dieser Rahmen hatte doch schon bei der letzten Inspektion (Scheckheft MB) massive Korrosion, dito beim TÜV ..!
Ausgetausch wird nur wenn der Rahmen Durchgerostet ist!
Meiner Meinung nach täte MB gut daran, bei allen betroffenen Fahrzeugen, den IST Zustand zuerfassen und dann die Rahmen ggf. auch vorbeugend aus zutauschen!
Einpaar Tödliche Unfälle und MB MUSS die Rahmen sowieso austauschen, nur ist dann der Ruf so richtig ruiniert!
Bekannte Gefahr von Durchrostung an einem Sicherheitsrelevanten Bauteil und dann diese Vorgehensweise??

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen