R170 MOPF Zündaussetzer Zylinder 1 und 2 -
Hallo, ich bin Neuling hier beim Motor-Talk, komme aus der vorderen Eifel und schraube gerne an Autos rum. Bisher fast immer mit Erfolg, aber am Wochenende habe ich mir ein Problemkind angeschafft:
Mercedes SLK 230 Kompressor Mopf BJ 2001 230000 km. Nur ganz wenig Rost. Der Preis war günstig. Bekannte Mängel ZV und Dach geht nicht. Tüv ganz neu und bei der Probefahrt war alles OK. Bei der ersten 50 km Autobahnfahrt viel mir auf, dass der SLK nicht besonders schnell wurde. Wollte es aber auch nicht übertreiben, weil das Auto lange nicht gefahren wurde. Am nächsten Tag passierte dann folgendes: Auto fängt nach 20 km an zu stottern und läuft nur noch auf 3 Zylindern, beim Versuch nach Hause zu fahren viel dann noch ein Zylinder aus.
Im Fehlerspeicher steht Zündaussetzer Zylinder 1 und 2. Also erst mal Zündspulen und Kerzen raus. Die Kerzen sehen neuwertig aus (und sind auch nicht nass). Also Kerzen wieder rein, und Zündspulen von 1 und 2 mit 3 und 4 getauscht. Fehlerspeicher gelöscht und wieder gestartet. Nach wenigen Sekunden normalem Motorlauf wieder nur noch 3 Zylinder am laufen. Etwas später dann wieder nur noch 2 Zylinder. Im Fehlerspeicher wieder Zündaussetzer 1 und 2. Trotz umgetauschen Zündspulen. Bei defekten Spulen hätte ja nun Zylinder 3 und 4 im Fehlerspeicher stehen müssen.
Bei allen weiteren Tests habe ich festgestellt, dass der Motor besser läuft, wenn ich den Luftmassenmesser abklemme. - Also war mir klar, es muss am LMM liegen. Also kurzerhand einen neuen besorgt und eingebaut. Leider hat das nichts gebracht.
Hat jemand eine Idee wodurch die Zündaussetzer noch kommen können? Vielleicht Einspritzdüsen?
Weiss jemand, ob die PSE ZV-Pumpe auch etwas mit der Dachfunktion zu tun hat? Bei der Fehlersuche der Zentralverriegelung musste ich feststellen, das die Pumpe in dem Auto komplett fehlt. Wenn die PSE nur für die ZV zuständig ist, könnte ich auf das teuere Teil verzichten und halt manuell auf und zu schließen.
Freue mich über jede "brauchbare" Info.
69 Antworten
Ich habe gestern unzählige Startversuche unternommen, dass da die Batterie langsam in die Knie geht ist ja nicht ungewöhnlich, nur bisher tickerte es beim starten mit schwacher Batterie und die Kontrollleuchten flackerten.
Heute ist es anders, kein Tickern, Lämpchen bleiben gleichmäßig hell und der Anlasser muckst sich nicht.
Zitat:
@Frankne schrieb am 12. Oktober 2022 um 21:06:06 Uhr:
Ich habe gestern unzählige Startversuche unternommen, dass da die Batterie langsam in die Knie geht ist ja nicht ungewöhnlich, nur bisher tickerte es beim starten mit schwacher Batterie und die Kontrollleuchten flackerten.
Heute ist es anders, kein Tickern, Lämpchen bleiben gleichmäßig hell und der Anlasser muckst sich nicht.
Wegen Heute...K40 kalte Lötstellen checken...wenn das nicht hilft...Kurbelwellensensor checken...testen immer mit ausreichend geladener Batterie...ab einem bestimmten Schwellenwert Unterspannung spielen die Steuergeräte verrückt bzw. passiert halt nix mehr.
LMM beim Mopf sollte von Siemens/VDO sein.
".testen immer mit ausreichend geladener Batterie...ab einem bestimmten Schwellenwert Unterspannung spielen die Steuergeräte verrückt bzw. passiert halt nix mehr."
Jepp deshalb auf jeden Fall mal Batterie anständig laden.
Ähnliche Themen
Wir fahren selbiges Modell und haben auch 210tkm auf dem Tacho. Sind auch Mitglied einer slk Gruppe. Bei einem der letzten Ausflüge selbiges Problem. Er lief nur auf 2,3 Zylindern. Die Profis, die dabei waren, stellten eine zündspule zur Verfügung und das war es auch. Ist wohl eine bekannte Schwachstelle. Zündspule gibt es für 35 Euro bei bekannten Internet Händlern. Kaufen, probieren und wenn nicht, ist es auch keine große Investition.
Wenn er aber Zündspulen schon getauscht hat und der Fehler nicht mitwandert wird es nicht die Zündspule sein.
Leider kann ich nicht mehr viel testen, da nun beim Drehen des Zündschlüssels in die Startposition nichts passiert. Alle Lämpchen brennen, werden auch nicht dunkler, als würde der Zündanlassschalter nicht schalten, aber gleich so viele Fehlen auf einmal? Batterie wurde vollständig geladen und ist ok. Aber trotzdem kein Lebenszeichen vom Anlasser,
K40 habe ich schon kontrolliert und dort wurde offensichtlich schon mal nachgelötet. Klopfen auf den Anlasser hab bisher auch nichts gebracht.
Langsam gehen mir die Ideen aus.
Kann man den Anlassschalter ohne Ausbau des kompletten Zündschlosses testen oder überbrücken?
Vielleicht einfach mal alles Auslesen. Kost halt was, aber dann sieht man ggf. mehr. Was die Pumpe macht ist wohl auch nicht einer Antwort würdig.
Und... Den Schalter einfach ohne Ausbau überbrücken... Hm... Finde den Fehler.
Wenn schon einer am k40 rumgefummelt hat heißt das ja nicht das es funzt . Da würde ich einfach tauschen, gegen neu.
Also zur Frage der Pumpe: Man hört sie beim Zündung einschalten kurz anlaufen. Mehr kann ich derzeit nicht feststellen.
Aber weiss den jemand ob bei aktiver Wegfahrsperre der Anlasser anläuft?
K40 werde ich wohl erneuern, bin mir aber nicht sicher, denn bei meinem vorigen SLK war auch das K40 defekt, dabei drehte auch der Anlasser nicht mehr, aber gleichzeitig lief der Motorlüfter auf vollen touren. Das passiert diesmal nicht.
Pumpe dann wohl ok. Wegfahrsperre gibt ne Displaymeldung. K40 denke ich auch nicht. Alle Relais sollten bei Zündung ein anziehen. Kann man leicht testen. Ansonsten müsstest du mal schauen ob Funken da sind und eingespritzt wird.
Würde aber trotzdem Auslesen.
Klemme 50 vom Magnetschalter testen ob sie bei Zündstellung 3 Strom bekommt. Brauchst aber Hebebühne da schlecht zugänglich.
Ansonsten tippe ich auf den Magnetschalter wegen dein Anlasserproblem
Also erstes Erfolgserlebnis: Anlasser funktioniert wieder. Hatte über Nacht die Batterie vom Auto abgeklemmt und hab das K40 nochmal zerlegt und die Kontaktfläche vom Relais für die Motorsteuerung mit einer Nagelfeile behandelt. Jetzt tut´s der Anlasser wieder.
In kalten Zustand ist das Auto dann auch kurz angesprungen, aber recht unrund gelaufen. Motor wieder ausgemacht und Fehlerspreicher gelöscht. Dort standen 5 Meldungen CANBUS meldes falsche Signale EsP usw. vermutlich durch das Abschleppen. Jetzt will er wieder nicht anspringen und nach den Startversuchen ist der Fehlerspeicher noch leer.
Wenn du Erfolg haben möchtest, musst du systematisch nach dem Ausschlußverfahren vorgehen.
Das der Anlasser wohl ok, dafür das K40 defekt ist...solltest du erkannt haben.
Batterie MUSS ok sein, um die falschen Fehlermeldungen wegen Unterspannung AUSzuschließen.
Vorher braucht du gar nicht weitermachen...