R170 MOPF Zündaussetzer Zylinder 1 und 2 -
Hallo, ich bin Neuling hier beim Motor-Talk, komme aus der vorderen Eifel und schraube gerne an Autos rum. Bisher fast immer mit Erfolg, aber am Wochenende habe ich mir ein Problemkind angeschafft:
Mercedes SLK 230 Kompressor Mopf BJ 2001 230000 km. Nur ganz wenig Rost. Der Preis war günstig. Bekannte Mängel ZV und Dach geht nicht. Tüv ganz neu und bei der Probefahrt war alles OK. Bei der ersten 50 km Autobahnfahrt viel mir auf, dass der SLK nicht besonders schnell wurde. Wollte es aber auch nicht übertreiben, weil das Auto lange nicht gefahren wurde. Am nächsten Tag passierte dann folgendes: Auto fängt nach 20 km an zu stottern und läuft nur noch auf 3 Zylindern, beim Versuch nach Hause zu fahren viel dann noch ein Zylinder aus.
Im Fehlerspeicher steht Zündaussetzer Zylinder 1 und 2. Also erst mal Zündspulen und Kerzen raus. Die Kerzen sehen neuwertig aus (und sind auch nicht nass). Also Kerzen wieder rein, und Zündspulen von 1 und 2 mit 3 und 4 getauscht. Fehlerspeicher gelöscht und wieder gestartet. Nach wenigen Sekunden normalem Motorlauf wieder nur noch 3 Zylinder am laufen. Etwas später dann wieder nur noch 2 Zylinder. Im Fehlerspeicher wieder Zündaussetzer 1 und 2. Trotz umgetauschen Zündspulen. Bei defekten Spulen hätte ja nun Zylinder 3 und 4 im Fehlerspeicher stehen müssen.
Bei allen weiteren Tests habe ich festgestellt, dass der Motor besser läuft, wenn ich den Luftmassenmesser abklemme. - Also war mir klar, es muss am LMM liegen. Also kurzerhand einen neuen besorgt und eingebaut. Leider hat das nichts gebracht.
Hat jemand eine Idee wodurch die Zündaussetzer noch kommen können? Vielleicht Einspritzdüsen?
Weiss jemand, ob die PSE ZV-Pumpe auch etwas mit der Dachfunktion zu tun hat? Bei der Fehlersuche der Zentralverriegelung musste ich feststellen, das die Pumpe in dem Auto komplett fehlt. Wenn die PSE nur für die ZV zuständig ist, könnte ich auf das teuere Teil verzichten und halt manuell auf und zu schließen.
Freue mich über jede "brauchbare" Info.
69 Antworten
So jetzt können alle mal richtig schmunzeln oder laut lachen! Vermutlich waren alle getätigten Investitionen wegen Aussetzter Zylinder 1 und 2 gar nicht erforderlich. Denn letzte Woche traten die gleichen Fehler wieder auf. Offensichtlich liegt es an der Tankuhr. Sie zeigt noch viertel voll an und es kommt zu wenig Sprit an. Sobald mehr im Tank ist läuft die Karre einwandfrei.
Besonders ärgerlich dass die Firma die das Steuergerät prüfen und reparierten sollte, ebenfalls einen Fehler diagnostiziert hat. In Wirklichkeit habe ich das alte Steuergerät wieder drin und habe (genügend Benzin vorausgesetzt) keinerlei Probleme.
Weiß jemand, ob im Tank ein Sieb oder sowas sitzt, denn wenn ich bei viertel Tank dann voll tanke gehen nur etwa 40-43 Liter rein. Das würde ja bedeuten, dass doch noch genügend Benzin drin wäre, aber bei viertel schon Probleme macht.
Oder der Tank ist zusammen gezogen , z.B. durch eine defekte Tankent-belüftung. Dann passen nur noch 40/43 Liter hinein.
Anderas meint wohl dieses Problem
https://www.mbslk.de/modules.php?...
Sehe ich vorliegend aber nicht....denn wenn beim Mopf mit 60ltr. Tank bei 1/4 voll 40-43 ltr. zugetankt werden können...sollte das noch ok sein.
Beim Mopf ist ein Druckregler im K-Filter integriert, deswegen ist der beim Mopf auch deutlich teurer als der "einfache ohne Druckregler" vom PreFL.
Ähnliche Themen
Ja, 1/4 voll und ca. 40 Liter die dann rein passen wäre sicher ok. Aber wenn die Tankuhr viertel anzeigt, kommt nicht mehr genug Sprit an, das der Wagen noch läuft. Ich werde wohl bei nächster Gelegenheit den Tankgeber ausbauen und in den Tank leuchten, ob mann da irgendwas erkennen kann. Vielleicht gibt es da ja ein Sieb oder ähnlichen, dass verdreckt ist.
Wenn die Uhr 1/4 anzeigt und der Tank leer ist, du aber nur 40 zum volltanken reinbekommst ist er zusammengezogen. Ganz einfach.
Der Vedacht liegt doch Nahe dass immer noch keine Luft in den Tank kommt und deshalb fängt er dann irgendwann zu stottern an. Einfach mal fahren bis er stottert dann mal den Tankdeckel öffnen und schauen ob er dann wieder normal läuft.
Zitat:
@Steinerone schrieb am 6. März 2023 um 23:16:29 Uhr:
Der Vedacht liegt doch Nahe dass immer noch keine Luft in den Tank kommt und deshalb fängt er dann irgendwann zu stottern an. Einfach mal fahren bis er stottert dann mal den Tankdeckel öffnen und schauen ob er dann wieder normal läuft.
Klar, fast logisch, aber der Tank ist schon zerknüllt - Luft hin oder her.
"Klar, fast logisch, aber der Tank ist schon zerknüllt - Luft hin oder her."
Ja klar ging nur darum rauszukriegen obs an der Tankentlüftung lag oder liegt.
Also die ganzen Probleme kamen wirklich von einem zusammengezogenen Tank.
Vielen Dank für die vielen Infos.