R129 500SL Preis ok, Wertentwicklung?
Guten Tag Zusammen!
Mein Nachbar zieht wieder in den Ausland und möchte demnächst seinen gepflegten R129 500SL ins Netz stellen. Gestern sprach er mich an, ob ich bereit wäre, seinen MB für 19k abzunehmen. Ein Paar Angabe zu dem Fahrzeug:
500SL, EZ 2/93, Schwarz-Schwarz, Laufleistung 74.000km, er hat ihn vor 5 Jahren aus Japan selbstständig importiert (also er war dort für die deutsche Firma jahrelang stationiert und vor der Rückkehr nach DE das Auto mitgeschleppt). Vorteil ist, den Wagen sowie den Besitzer kenne ich gut, der Kerl ist ein richtiger Pedant und der Wagen steht tatsächlich gut da, kein Rost, technisch auch nahezu einwandfrei.
Was micht stört, er hat 4 Gang Automatik. gabs es tatsächlich keine 5 Gang damals auch nicht als Option? Ich möchte, wenn den, das Auto mindestens 4 Saisons fahren, die Frage ist es, ob solche Fahrzeuge wertstabile bleiben, bei entsprechender Pflege? Gab es Baujahre, wo die R129 besonders beliebt sind (z.B. durch besseren Rostschutz usw)?Sind die Faceliftmodelle (glaube ab 96) beliebter?Ich muss nich halt in dieser Woche nach Ostern entscheiden, sonst kommt er ins Netz. Generell, habe ich einen Platz in der Garage frei so, dass ich definitiv überlege einen Spaßfahrzeug zu kaufen. was meint Ihr ist es generell ein gutes Deal?
Weiterer subjektiver Nachteil, eine geringe Laufleistung ist nur bedingt nachweisbar, also aus Japan gibt es leider nur 2 Tüvberichte, wo die Laufleistung zu entziffern ist (Serviceheft nicht da). Aus DE gibt es dann einige Rechnungen und Tüvberichte. Dem Auto sieht man aber definitiv die Laufleistung an.
Was meint Ihr, dieses 4 Gang Getriebe ist no go oder wie reagiert der Markt auf solche Kombination? Ist es tatsächlich so, dass ein Fahrzeug mit H Kennzeichen bzw. angehende H-Fähigkeit automatisch teuerer wird (also die Baujahre 89-91 momentan)? Ist diese JAPANimportgeschichte auch ein berechtigter Nachteil oder trotzdem besser als US?
Mit freundlichen Grüßen und frohe Ostern noch.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die VorMopf Fraktion wird schreiben, dass das ein tolles Auto ist, die anderen werden die Hände über den Kopf schlagen.
Einen 93er für 19 kEuro ist meiner Meinung nach ein Witz, egal wieviele Kilometer der auf der Uhr hat. Da brauchst du dir über Wertsteigerungen gar keine Gedanken machen, die hat dann schon der Vorbesitzer mitgenommen.
Grüße
Andreas
64 Antworten
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 14. April 2020 um 23:39:21 Uhr:
Bauteilegleichheit dient auch der Ersatzteilbeschaffung nach ca. 20 Jahren Bauzeitende.
Genau so! 'Notfalls' macht man dann eben aus zwei V8 einen ...
Zitat:
@Autovorwaermer schrieb am 14. April 2020 um 22:52:33 Uhr:
Der beste R129 ist immer noch der, der einem persönlich am besten gefällt. Egal ob Vor-Mopf oder Mopf 2. Da haben alle ihren Reiz. (Wobei für mich persönlich immer die ganz frühen oder ganz späten Modelle einer Baureihe einen besonderen Reiz haben)
Sehe ich genauso, die 'alten eckigen SL' liegen mit mit ihren LKW Lenkrädern nicht so, andere mögen den schlankeren SLK-Spiegel nicht.... 😉
Zitat:
@Autovorwaermer schrieb am 14. April 2020 um 22:52:33 Uhr:
Meines Erachtens hat es zwar die sechs Zylinder Motoren mit der Umstellung von Reihe auf "V" getroffen was ein Nachteil ist, aber bei den 8 Zylindern kann ich jetzt keine großartigen Nachteile in Laufruhe und Haltbarkeit erkennen oder übersehe ich da etwas?
Ein Reihensecher ist ein Reihensechser und da kann ein V6er nicht mithalten. (wobei der Platz ja nicht das Problem war)
Bei den V8ern wird von manchen halt der kompliziertere M119 hochstilisiert (ein Monument an Motor ....) das kann ich schon nachvollziehen nur habe ich nichts davon, der M113 ist als Nachfolger nach meinem Empfinden sogar brauchbarer in einem Cruiser, aber da hat jeder seine eigenen Vorstellungen.
GreetS Rob
Hallo,
Zitat:
@Autovorwaermer bei den 8 Zylindern kann ich jetzt keine großartigen Nachteile in Laufruhe und Haltbarkeit erkennen oder übersehe ich da etwas?
Den Preis und den Anspruch. Eine Swatch zeigt genau wie eine Rolex die genaue Uhrzeit an. Ist deshalb eine billig herzustellende Swatch mit einem mechanischem Meisterstück vergleichbar? Will man ernsthaft haufenweise Geld für billigen Plunder ausgeben?
Wenn mir jemand für den x-fachen Preis ein "Luxus" Auto verkaufen möchte, dann sollten darin auch exklusive Teile verbaut sein, und nicht der 05/15 Kram eines beliebigen Volumenmodells. Ich interessiere mich allerdings auch mehr für die Technik und nicht für Klingel, Rasseln und bunte Lampen.
Grüße
Andreas
Der TE sollte das Fahrzeug sowie andere zunächst fahren. Preis ist ambitioniert, wenn aber durchrepariert (zB Motorkabelbaum, Hydraulikzylinder bis, Nockenwellensimmerringe, ggf Gleitschienen) ggf nach etwas Reduktion ok. Bei dem Alter geht es mittlerweile darum, welche Dinge schon gemacht worden sind. Wenn dem TE es dann den Preis wert ist, ist es ok. Getriebe sollte jeder selbst ausprobieren und nach Vorliebe wählen, spricht auch einiges FÜR die gemütliche 4-Gang-A...
Ach ja, 129er und Wertentwicklung eher nicht...
Ähnliche Themen
Hallo miteinander,
volvoluder hat es mit seiner Darstellung denke ich, voll getroffen.
Habe lange gesucht, zwar mehr Kilometer, aber Grundsubstanz und Technik top.
306 PS EZ 1999 mit dem Doppelzünder und 3Ventilmotor, ca. 13,5 L/100 im Durchschnittsmix ausgelitert und -gerechnet, passen voll. Keine Undichtigkeiten und Gefrimel.
Und knappe 15.000 € .
Zitat:
@Johnic schrieb am 18. April 2020 um 11:08:09 Uhr:
US-Fahrzeug?
Sieht man doch.... 😉
GreetS Rob
Ja, aus Kalifornien
bin vollstes zufrieden mit dem Fahrzeug.
Denke, dass es zu dem Preis nicht viel Besseres gibt. MKB-Problem dürfte bei dem Wagen nicht auftauchen, 5-Gang, sehr gepflegt und kein Rost usw. .
Und vor allem der MOPF2 Motor.
Dann kann man nur sagen: Glückwunsch, viel Spaß damit und allzeit ein Stück Teer unter den Rädern :-)
Zitat:
@cruiser-Dirk schrieb am 19. April 2020 um 08:29:31 Uhr:
und allzeit ein Stück Teer unter den Rädern :-)
Willst das der silberne US-Bürger dreckig wird und im Teer versinkt ?
GreetS Rob
p.s. meintest Du Asphalt ?
Danke für die Glückwünsche,
hoffe, das ihr Suchende auch zu nem Wagen kommt, der passt.
Is ja wirklich nicht einfach, bei den logisch auftretenden Vorstellungen im Preis-Gefüge von 10-20.000 €‘s .
Werden denke ich, auch nicht mehr billiger in Zukunft.
Schönen Sonntag noch
@endurojuergen
Mich würde interessieren, ob der von dir gekaufte US-SL500, der wohl bereits seit 3 (?) Monaten von dir genutzt wird, sofort voll ohne irgendeinen Defekt einsatzbereit war oder ob und ggf. welche Mängel zunächst behoben werden mussten, bevor der Bolide ohne Defektmeldungen und mit dem Motor sauber am Gas hängend, zum Saisoneinsatz gebracht wurde.
Das frage ich nicht aus purer Neugier, sondern es interessiert mich und möglicherweise noch einige andere MTler hier, was man in der Preisklasse 10-15k € bei einem US-SL500 an Wartungszustand tatsächlich erwarten kann und mit wieviel € unmittelbarer Folgekosten man noch rechnen sollte, bis der Wagen alltagstauglich ohne größere Macken durch die erste Saison laufen kann.
Die Fragen, wieviel SL 500 es für 10-20k € aktuell gibt, stellt sich doch immer wieder alle paar Monate hier im Forum und je mehr Fahrzeugbesitzer mit - hoffentlich ehrlichen - eigenen Erfahrungen dazu Angaben machen können, je klarer dürfte das Bild werden.
So ganz habe ich im Übrigen den Gedanken nicht ad acta gelegt, mir doch noch ein AMG Exemplar aus der Mopf2-Zeit in den USA zu besorgen. Dabei ist mir klar, dass man da eher bei Einstiegspreisen > 30k € landet, bevor der Wagen verschifft, verzollt und zulassungsfähig zum Fahren bereit vor der deutschen Haustür steht.