1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. R129 500SL Preis ok, Wertentwicklung?

R129 500SL Preis ok, Wertentwicklung?

Mercedes SL

Guten Tag Zusammen!
Mein Nachbar zieht wieder in den Ausland und möchte demnächst seinen gepflegten R129 500SL ins Netz stellen. Gestern sprach er mich an, ob ich bereit wäre, seinen MB für 19k abzunehmen. Ein Paar Angabe zu dem Fahrzeug:

500SL, EZ 2/93, Schwarz-Schwarz, Laufleistung 74.000km, er hat ihn vor 5 Jahren aus Japan selbstständig importiert (also er war dort für die deutsche Firma jahrelang stationiert und vor der Rückkehr nach DE das Auto mitgeschleppt). Vorteil ist, den Wagen sowie den Besitzer kenne ich gut, der Kerl ist ein richtiger Pedant und der Wagen steht tatsächlich gut da, kein Rost, technisch auch nahezu einwandfrei.
Was micht stört, er hat 4 Gang Automatik. gabs es tatsächlich keine 5 Gang damals auch nicht als Option? Ich möchte, wenn den, das Auto mindestens 4 Saisons fahren, die Frage ist es, ob solche Fahrzeuge wertstabile bleiben, bei entsprechender Pflege? Gab es Baujahre, wo die R129 besonders beliebt sind (z.B. durch besseren Rostschutz usw)?Sind die Faceliftmodelle (glaube ab 96) beliebter?Ich muss nich halt in dieser Woche nach Ostern entscheiden, sonst kommt er ins Netz. Generell, habe ich einen Platz in der Garage frei so, dass ich definitiv überlege einen Spaßfahrzeug zu kaufen. was meint Ihr ist es generell ein gutes Deal?
Weiterer subjektiver Nachteil, eine geringe Laufleistung ist nur bedingt nachweisbar, also aus Japan gibt es leider nur 2 Tüvberichte, wo die Laufleistung zu entziffern ist (Serviceheft nicht da). Aus DE gibt es dann einige Rechnungen und Tüvberichte. Dem Auto sieht man aber definitiv die Laufleistung an.

Was meint Ihr, dieses 4 Gang Getriebe ist no go oder wie reagiert der Markt auf solche Kombination? Ist es tatsächlich so, dass ein Fahrzeug mit H Kennzeichen bzw. angehende H-Fähigkeit automatisch teuerer wird (also die Baujahre 89-91 momentan)? Ist diese JAPANimportgeschichte auch ein berechtigter Nachteil oder trotzdem besser als US?
Mit freundlichen Grüßen und frohe Ostern noch.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die VorMopf Fraktion wird schreiben, dass das ein tolles Auto ist, die anderen werden die Hände über den Kopf schlagen.

Einen 93er für 19 kEuro ist meiner Meinung nach ein Witz, egal wieviele Kilometer der auf der Uhr hat. Da brauchst du dir über Wertsteigerungen gar keine Gedanken machen, die hat dann schon der Vorbesitzer mitgenommen.

Grüße

Andreas

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

Hallo miteinander,
habe meinen SL500 in doch sehr gutem Zustand gekauft; neue Bremsen, neue Reifen und Felgen waren schon Oberflächen-aufgearbeitet.
Habe nur ein paar Lackstellen versiegeln müssen, und ansonsten kleine optische Verbesserungen für mich. Die Technik war ziemlich gut gewartet, habe das Auto auch beim TÜV zum Wert-Gutachten vorgefahren. Technisch musste ich eigentlich fast gar nichts machen.
Der Motor ist der M113 E50 (angeblich der 5L-Motor ohne größere Probleme, außer leichtes Schwitzen am Ventildeckel, und der bekanntliche ab mind. 1998 ? Schwingungsdämpfer) wie geschrieben, und Öle habe ich vorsorglicherweise ( Differenzial u. Motor vor kurzem ) neu gemacht.
US-Modell wie geschrieben, war seit 2015 schon in D
Vom Unterboden usw. war der TÜV-Mann sehr angetan u. zufrieden.
Habe zwar knappe 185.000 km’s umgerechnet runter, aber was mich sehr überrascht, wenn man das Fahrzeug startet und dann los fährt kann man das eigentlich gar nicht glauben. Auch die Abnutzungsstellen wie sonst im Inneren, davon ist fast nichts zu sehen. Qualität pur.
Dass ich dafür ein ganzes Stück unter 15.000 €,
auf den Tisch legen musste, dafür bin ich sehr zufrieden. US hin oder her, was soll da für ein großer Nachteil sein ? Negative Wertsteigerung ?
Ich fahre ihn so zwei/dreimal die Woche höchstens, und das macht einfach immer wieder Spaß in den Wagen einzusteigen.
Grüsse aus Bayern

Zitat:

@endurojuergen schrieb am 20. April 2020 um 10:05:21 Uhr:


US hin oder her, was soll da für ein großer Nachteil sein ?

Eigentlich keiner wenn ein CarFax Gutachten vorliegt.

Es gibt nicht sehr wenige dessen günstiges US Modell in den Staaten voll durch den Knick gegangen und als "Total loss" eingestuft wurde. Aufgekauft als Schrott, verbracht nach Litauen, dort "fachgerecht" zusammen geschustert und hier in D verkauft wurde oder wird.

https://www.carfax.eu/de/fahrzeughistorie?...

https://www.heise.de/.../...deutschen-Gebrauchtwagenmarkt-4436920.html

Zitat:

@endurojuergen schrieb am 20. April 2020 um 10:05:21 Uhr:


........
US-Modell wie geschrieben, war seit 2015 schon in D
.......
Dass ich dafür ein ganzes Stück unter 15.000 €,
auf den Tisch legen musste, dafür bin ich sehr zufrieden. US hin oder her, was soll da für ein großer Nachteil sein ? Negative Wertsteigerung ?

Servus Jürgen,

Danke für den Bericht.

Ich denke, da hast du mit deinem SL einen guten Kauf gemacht. Die 185 tkm wùrden mich ebenfalls nicht stören, da bei ordentlicher Wartung der M113 durchaus für 300 tkm ohne größere Motorrevision gut ist. Wenn wir mit unseren SL-Schätzchen kaum mehr als 5-10 tkm p.a. fahren und das meistens im Cruiser-Modus, spielt die bisherige Laufleistung, so denn man kein Museumstück sucht, eine eher untergeordnete Rolle.

Ich entnehme deinem Bericht, dass es für um die 15k € durchaus noch 500er zu kaufen gibt, die nicht sofort nach zusätzlichen 1-2k € rufen, um dringenden Service-/Wartungsbedarf nachzuholen, bevor man unbesorgt mit dem Kaufobjekt die anstehende Cabrio-Saison beginnen kann.

US-Modelle, die eine nachvollziehbare Fahrleistung von 150-200 tkm aufweisen, keinen Savage Title in den USA hatten und gepflegt bzw. nach der Rückkehr in D gründlich überholt wurden, scheinen demnach eine durchaus gute Kaufoption zu sein, wenn man einen R129 SL 500 im Zustand 2-3 sucht und nicht wesentlich mehr als 14-15k € ausgeben möchte. Wenn ein solches Fahrzeug bereits seit ein paar Jahren wieder für den Straßenverkehr hier auf deutschen Straßen zugelassen wurde, vermeidet man zudem einen mehr oder weniger Blindkauf aus der Ferne, der gerade in der Preisklasse 10-15k € beim SL 500 ein finanzielles Fass ohne Boden bedeuten kann.

Ich wünsche dir noch viel Spaß mit dem SL 500 und mit vielen Grüßen aus dem bayerischen Oberland.

Ja DANKE,
gebe doch gerne Infos usw. hier ins FORUM

Ganz klar deutlich zu teuer. Da gibt es erheblich günstigere im Netz.

Hallo,
kann schon sein. Habe mir paar angeschaut.
Da muss man erst mal einen in dem Zustand und mit „keinen“ technischen Problemen/Wartungsstau finden.
Aber wie gesagt, Glückssache

Zitat:

@endurojuergen schrieb am 29. April 2020 um 16:34:22 Uhr:



Da muss man erst mal einen in dem Zustand und mit „keinen“ technischen Problemen/Wartungsstau finden.

Was verstehst Du unter "Wartungsstau"

Zitat:

@Zipfelhuwer schrieb am 29. April 2020 um 18:18:43 Uhr:


Was verstehst Du unter "Wartungsstau"

Na was versteht man drunter ?
Solange fahren bis was kaputtgeht und z.B. Ölwechsel überbewerten.....

GreetS Rob

Hallo,
Reifen, Bremsen kpl., Motoröl und -Getriebeölwechsel, div. Problemteile des Fahrzeugs usw. Keine ausgeschlagenen Querlenker/Koppelstangen/Gummis der Streben, keine Spiel in der Kardanwelle und Getriebelager. Halt so diesen Wartungsstau.

Mir gefällt, wie über Wertzuwachs spekuliert wird, so, als ob ein Auto eine Aktie wäre
Wenn ich heute einen Wagen neu kaufe und die Schilder anschraube sind die ersten 20 % schon weg, also sehe ich es so - der SL hat mal rund 150.000 DM und mehr gekostet und heute kriegt man den Sonnenbrand gratis noch schneller für deutlich weniger Geld. Das ist der Wertzuwachs - der Spaßfaktor. 4-Gang-Automatik ist doch toll - einen Opel aus den 90ern musste man meist noch mit Schaltgetriebe fahren und eine neue Verteilerkappe macht auch keinen Ärger mehr, wenn man nicht jeden Samstag "Motorwäsche" macht.

Also ich fahre den alten Karren gerne mal bei schönem Wetter, auch wenn er nicht an Wert gewinnt. Jeder der schon mal mit Aktien Geld verloren hat, weiß, dass Verluste auch ohne jeden Spaßfaktor möglich sind.

Aber wahrscheinlich spreche ich über den SL erst dann schlecht, wenn mir mal einer im 2.Gang beim Anfahren über den Fuß gerollt sein wird.

Zum Glück gab es 1990 bereits die 5-Gangautomatik beim 3L, dies macht diesen Motor fahrbarer, als man denkt, selbst im 3 Gang bei 40Km/h hängt er gut am Gas!

Dass diese Kiste mehr Spass, als Aktien macht, meistens auf jeden Fall stimmt wirklich. Aber beides ist doch auch ok..

Ich hatte mir vor ca. 15 Jahren Aktien von Daimler Benz gekauft und diese vor knapp 6 Jahren wieder vertickert.

Vom Gewinn der DB-Aktie kaufte ich dann meinen SL 500 Mopf2. Auch eine Tankfüllung, Versicherung und Kfz-Steuer für das 1. Halterjahr waren noch mit dem Aktiengewinn drin.

Ich denke, wenn ich den SL 500 jetzt verkaufen wollte, würde ich an ihm 3-4 k € verdienen. Er soll aber Madame und mich noch ein paar Jahre beglücken und wird wohl so lange bleiben, wie er weiter problemlos mit geringem Reparaturaufwand zu unterhalten ist ....... und dann vermutlich weiter im Familien- oder Freundeskreis zum Oldtimer reifen.

Ich bedanke mich bei MB/DB für die langjährig hohen Dividendenausschüttungen und den hohen linearen Anstieg des Aktienkurses bis zum Verkauf meiner Aktien und insbesondere dafür, dass sie mit dem SL 500 (R129) noch ein echtes Prachstück von Cabrio mit hoher Wertigkeit und toller Robustheit in Bremen produziert haben 😉.

:-)
Stimmt...... :-)

Zitat:

Der "beste" R129 ist ein 500er MOPF1 aus Baujahr 1996 bis Anfang 1998...(nur meine ganz unmaßgebliche Meinung)

Dort sind die Schwachstellen der Anfangsjahre ausgemerzt und die Einsparungen des MOPF2 noch vermieden

Wer die klebrigen Plasteteile im W210-Style mag ...

Zitat:

Wer die klebrigen Plasteteile im W210-Style mag ...

Welche Teile wurden denn im Mopf 2 gegen nicht klebrige ersetzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen