R129 500SL Preis ok, Wertentwicklung?
Guten Tag Zusammen!
Mein Nachbar zieht wieder in den Ausland und möchte demnächst seinen gepflegten R129 500SL ins Netz stellen. Gestern sprach er mich an, ob ich bereit wäre, seinen MB für 19k abzunehmen. Ein Paar Angabe zu dem Fahrzeug:
500SL, EZ 2/93, Schwarz-Schwarz, Laufleistung 74.000km, er hat ihn vor 5 Jahren aus Japan selbstständig importiert (also er war dort für die deutsche Firma jahrelang stationiert und vor der Rückkehr nach DE das Auto mitgeschleppt). Vorteil ist, den Wagen sowie den Besitzer kenne ich gut, der Kerl ist ein richtiger Pedant und der Wagen steht tatsächlich gut da, kein Rost, technisch auch nahezu einwandfrei.
Was micht stört, er hat 4 Gang Automatik. gabs es tatsächlich keine 5 Gang damals auch nicht als Option? Ich möchte, wenn den, das Auto mindestens 4 Saisons fahren, die Frage ist es, ob solche Fahrzeuge wertstabile bleiben, bei entsprechender Pflege? Gab es Baujahre, wo die R129 besonders beliebt sind (z.B. durch besseren Rostschutz usw)?Sind die Faceliftmodelle (glaube ab 96) beliebter?Ich muss nich halt in dieser Woche nach Ostern entscheiden, sonst kommt er ins Netz. Generell, habe ich einen Platz in der Garage frei so, dass ich definitiv überlege einen Spaßfahrzeug zu kaufen. was meint Ihr ist es generell ein gutes Deal?
Weiterer subjektiver Nachteil, eine geringe Laufleistung ist nur bedingt nachweisbar, also aus Japan gibt es leider nur 2 Tüvberichte, wo die Laufleistung zu entziffern ist (Serviceheft nicht da). Aus DE gibt es dann einige Rechnungen und Tüvberichte. Dem Auto sieht man aber definitiv die Laufleistung an.
Was meint Ihr, dieses 4 Gang Getriebe ist no go oder wie reagiert der Markt auf solche Kombination? Ist es tatsächlich so, dass ein Fahrzeug mit H Kennzeichen bzw. angehende H-Fähigkeit automatisch teuerer wird (also die Baujahre 89-91 momentan)? Ist diese JAPANimportgeschichte auch ein berechtigter Nachteil oder trotzdem besser als US?
Mit freundlichen Grüßen und frohe Ostern noch.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die VorMopf Fraktion wird schreiben, dass das ein tolles Auto ist, die anderen werden die Hände über den Kopf schlagen.
Einen 93er für 19 kEuro ist meiner Meinung nach ein Witz, egal wieviele Kilometer der auf der Uhr hat. Da brauchst du dir über Wertsteigerungen gar keine Gedanken machen, die hat dann schon der Vorbesitzer mitgenommen.
Grüße
Andreas
Ähnliche Themen
64 Antworten
Die Mopf2 fangen eben drei Jahre später mit dem Kleben an.
Ja da scheiden sich die Geister, ich würde keinen Mopf1 mehr haben wollen. Die ersten Mopf1 waren ja auch wieder anders als die späteren Mopf 1 aber gegenüber Mopf 2 haben sie unbestreitbarerweise einen Mehrverbrauch, schlechtere Abgaseinstufung, die schnöden Plastikgriffe außen an den Türen usw, da wurde eben doch auch einiges optimiert. Zugute halten muss man dem Erstmopf natürlich, dass ein paar versteckte Kleinteile besser sind, aber sie sind eben versteckt und wenn man gut pflegt (und nicht gerade Pech hat) macht es keinen Unterschied, ob der Cabriodachdeckel nun einen oder zwei Verschlüsse hat. Auch hat der erste Mopf einige Kilos mehr Rostschutz aufgestrichen bekommen (beim Vormopf war es ja sogar noch mehr). Das heißt für mich aber nur, dass wer plant noch 50 Jahre mit seinem Mopf2 zu fahren, sollte vielleicht beizeiten etwas nachpinseln, oder eben nicht hinterm Streufahrzeug unterwegs sein - kann man also managen. Beim Mopf 2 braucht es eben noch länger, um ein Exemplar mit guter Substanz zu finden aber der letzte 129 sieht finde ich auch einfach extrem gut aus mit den moderneren Rückleuchten, offenen Endrohr, überarbeiteten Innenraum etc, möglichst mit dem wieder perforierten Leder zum Ende der Bauzeit - einfach schick - aber das ist natürlich absolut eine Geschmacksfrage, hier soll jeder wie er mag.
Am besten sollte man sowieso mit der Leder Exklusiv-Ausstattung kaufen, da klebt dann auch nix und die Holzelemente vom Mopf2 können uU auch noch helfen.
Mopf 1 hat eine "Verbesserung" - die Schließanlage - wenn ein Schloss getauscht werden soll, gibt es ein Problem mit dem ganzen Auto, weil alles mit den Steuergeräten zusammenarbeiten soll und ein gebrauchtes Schloss eines anderen Fahrzeugs nicht funktionieren kann. Originalschließanlage nachbestellen? Woher nehmen? Hat da jemand eine Idee?
Welche Schwachstellen hatte denn der Vormopf?
Steuerkette und Gleitschienen - naja 50.000 km über 10 Jahre mit dem gleichen Öl schmeißt wohl jede Gleitschiene - oder?
5-Gang elektronisch im Mopf 1 - und einen defekten Getriebesensor - weiß jemand, was das kostet, den zu tauschen?
Hallo,
Zitat:
Mopf 1 aber gegenüber Mopf 2 haben sie unbestreitbarerweise einen Mehrverbrauch,
Sie haben ja auch Mehrleistung und richtige Motore.
Zitat:
Originalschließanlage nachbestellen? Woher nehmen? Hat da jemand eine Idee?
Da gibt es genug Dienstleister, die das entfernen.
Zitat:
Welche Schwachstellen hatte denn der Vormopf?
Die alten Getriebe, von 92 bis 95 marode Kabelbäume.
Zitat:
5-Gang elektronisch im Mopf 1 - und einen defekten Getriebesensor - weiß jemand, was das kostet, den zu tauschen?
Die Platine kostet um die 130 Euro, zusätzlich muss man ein paar Schrauben lösen und wieder anziehen. Dazu kommt natürlich ein Getriebeölwechsel.
Grüße
Andreas
Also viel schlechtes kann ich an meinem R129 von 1990 nicht berichten, klebrige Teile, nur Antennenfuss, Sonnenblendenhalter aussen (zu ersetzen) und in der Mitte oben, ein wenig, sieht aber noch ok aus.
Ansonsten nach 30 Jahren, kann ich die Sitze nicht mehr umklappen, hatten wir vor 20 Jahren einmal getan, besser gesagt damals mein Vater, als er die kleinen Nachbarskinder, mal mitgenommen hatte mit mir zusammen, war damals Teenager.
Undichte VDD, Motordämmate etwas poröse, Verdeck, öffnet nun etwas kraftlos, muss zu Beginn, 2mal ansetzen, hatte er vor der langen Standzeit noch nicht im Jahre 2017, aber solange es noch funktioniert.
Ansonsten, wie ein Jahreswagen, alles ok, Elektronik macht keine einzige Fehlanzeige....
Und mit der 5 Gangautomatik, kannste unglaublich niedertourig dahinrollen Überland...