R1234yf
VW und vermutlich alle anderen setzen ja jetzt auch R1234yf als Kältemittel ein. Passt mir gar nicht aber man kann sich ja nicht wehren. Da kann die Anlage gleich bleiben und einfach das Kältemittel ersetzt.
Oder hat jemand Infos dass beim Golf irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden? Manche Hersteller (Daimler z.b.) haben ja Löschanlagen verbaut.
Nur vor giftiger Flusssäurebildung schützen die auch nicht.
Ich hoffe dass alle, auch VW, neue CO2-Anlagen entwickeln und auch bald einsetzenl.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@noah1 schrieb am 29. September 2017 um 15:17:15 Uhr:
Die Hauptgefahr besteht darin, dass Einsatzkräfte der Feuerwehren beim Löschen damit in Verbindung kommen, und dadurch verletzt werden können.
Der Feuerwehr ist das ziemlich schnuppe, welches Kältemittel verwendet wird... 😰
...da die Feuerwehren (im Gegensatz zu Laien wie dir) wissen, dass Flusssäure auch bei der Verbrennung des bisher verwendeten "ungefährlichen" Kältemittels - bzw. jeglicher fluorierter Materialien wie sie tonnenweise im Fahrzeugbau (Kunststoffe, Kabelisolierungen) eingesetzt werden entstehen kann - d.h. selbst wenn überhaupt garkeine Klimaanlage verbaut ist, kann HF entstehen... 😰
...ferner bei einem Fahrzeugbrand erhebliche Mengen Salzsäure und anderer Verbrennungsprodukte wie Phosgen
(chemischer Kampfstoff)und Blausäure
(das ist der Wirkstoff von "Zyklon B" welches in den Gaskammern der Nazis zum millionenfachen Mord genutzt wurde), diverser Dioxine u.ä. enstehen, die zur Brandbekämpfung die komplette pers. Schutzausrüstung nebst Atemschutz erfordern!
Zitat:
@Giugiaro schrieb am 29. September 2017 um 16:48:42 Uhr:
...und ich glaube irgendwie nicht, dass die für das Facelift 2017 eine neue Typgenehmigung angefordert haben...
Eine neue Typgenehmigung ist nicht erforderlich, da seit Anfang des Jahres bei Neufahrzeugen prinzipiell nurnoch R1234yf eingefüllt werden darf, selbst wenn diese auf einer älteren Typzulassung beruhen...
27 Antworten
mich würde intressieren ob man das zeug komplett gegen das alte kältemittel ersetzen kann. weiß da einer was??
Ich glaube das ist nicht mehr zulässig. Und ich meine gelesen zu haben dass die Anschlüsse zur Befüllung anders sind so dass das nicht geht.
Anschluss ist noch immer gleich. Denke aber dass die Klima mit anderem Kältemittel nicht mehr richtig funktioniert.
Wenn ich mir die Dampfdrucktabellen von R134a und R1234YF anschaue kann ich kaum einen Unterschied erkennen Verdampfer Kondensatoren Leitungen und Schläuche Expansionsventile sind auch gleich geblieben. Selbst die Kompressoren sehen gleich aus. Dichtringe für die Leitungsanschlüsse haben teilweise die selben Teilenummer. Einzig erkennbare unterschied sind die Füllanschlüsse. Ich denke das eine R1234yf Anlage auch mint R134a funktionieren wird. Ob die Kältemittelöle kompatibel sind wage ich zu bezweifeln. Und ob ein R1234yf Kompressor anders gelagert ist glaube ich auch nicht. Ich denke die Entwickler des Kältemittels R1234yf hatten einen klaren Auftrag der Hersteller. Ich denke das eine Bedingung war das das neue Kältemittel mit den derzeitig verbauten Komponenten kompatibel sein muss damit keine Mehrkosten in der Herstellung aufkommen. Ich denke das es irgendwann eine Umrüstlösung geben wird wie seiner Zeit die Umrüstung vor R12 auf R134a.......
Ähnliche Themen
Ja ich meinte die Füllanschlüsse, die sollen unterschiedlich sein, dass man eben nicht das eine in das andere füllen kann.
Technisch sollte an den Anlagen so ziemlich alles gleich sein, das ist ja der Vorteil für den OEM, dass die Mittel einfach auszutauschen sind.
Da geht halt Geld wieder vor Gesundheit.
Vor einigen Jahren war das ja Riesenthema und jetzt scheints niemand mehr zu jucken. Ich weiß dass einige OEMs wie Daimler Löschanlagen verbaut haben. Nur die gefährliche Flusssäure entsteht halt schon vor Zündtemperatur. Um die Brennbarkeit mach ich mir da gar keine so großen Gedanken, da sind andere brennbare Stoffe in viel größeren Mengen im Fahrzeug.
Wenn eben Teile der Klimaanlage nahe heissen Bauteilen laufen ist das potenziell ein Risiko.
Weiss jemand wie das im Golf aussieht?
Gibt es bekannte Fälle, wo darauf irgendwas zurückzuführen war? Autos werden so ja auch nicht erst seit gestern gebaut.
Mir ist kein einziger Fall bekannt das bei einem Fahrzeugbrand jemand durch R1234yf zu schaden gekommen ist.
Da wird wieder auf einer Sache rumgeritten und das drum herum wird völlig ausgeblendet, bei einem Fahrzeugbrand entstehen so viele giftige Substanzen die einen in Sekunden töten können, da kommt es auf R1234yf nun auch nicht mehr an.
Das ist meine persöhnliche Meinung.
PS: Mein Auto hat noch R134a 😉
Was ist wenn das Klimasystem einfach undicht ist und das entweichende Gas sich an heißen Teilen entzündet?
Undichtigkeiten sind ja nix ungewöhnliches leider, mind. seit dem Alu statt Kupfer verwendet wird.
Außerdem diffundiert mit der Zeit das Zeug auch einfach so raus. Zumindest beim R134a ist das der Fall. Keine Ahnung ob die Moleküle bei 1234yf größer sind. Und es soll wohl teurer sein, da hat eine Firma das Monopol drauf.
Das Risiko, durch entstehende Flusssäure verletzt zu werden ist für Insassen des Autos oder Unfallopfer nicht wirklich deren Hauptproblem. Denn wenn Flusssäure entsteht und die damit in Verbindung kommen haben die bereits ganz andere Probleme. Die Hauptgefahr besteht darin, dass Einsatzkräfte der Feuerwehren beim Löschen damit in Verbindung kommen, und dadurch verletzt werden können.
Wird denn im aktuellen Golf überhaupt schon R1234yf verwendet? Meiner aus 2013 hat noch R134a drin und ich glaube irgendwie nicht, dass die für das Facelift 2017 eine neue Typgenehmigung angefordert haben...
Meiner ist Modelljahr 2017 vFl und hat das R1234yf schon drin.
Der Golf hat es ab Kalenderwoche 42/2016 drin.
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 28. September 2017 um 16:02:35 Uhr:
VW und vermutlich alle anderen setzen ja jetzt auch R1234yf als Kältemittel ein. Passt mir gar nicht aber man kann sich ja nicht wehren. Da kann die Anlage gleich bleiben und einfach das Kältemittel ersetzt.
Oder hat jemand Infos dass beim Golf irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden? Manche Hersteller (Daimler z.b.) haben ja Löschanlagen verbaut.
Nur vor giftiger Flusssäurebildung schützen die auch nicht.Ich hoffe dass alle, auch VW, neue CO2-Anlagen entwickeln und auch bald einsetzenl.
Zu viel Autobild gelesen? Stichwort Killerkältemittel? Ein anderes Mittel ist nicht mehr zulässig, CO2 ist wegen der immensen Drücke ebenfalls problematisch und in den USA nicht erlaubt.