R1234yf
VW und vermutlich alle anderen setzen ja jetzt auch R1234yf als Kältemittel ein. Passt mir gar nicht aber man kann sich ja nicht wehren. Da kann die Anlage gleich bleiben und einfach das Kältemittel ersetzt.
Oder hat jemand Infos dass beim Golf irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden? Manche Hersteller (Daimler z.b.) haben ja Löschanlagen verbaut.
Nur vor giftiger Flusssäurebildung schützen die auch nicht.
Ich hoffe dass alle, auch VW, neue CO2-Anlagen entwickeln und auch bald einsetzenl.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@noah1 schrieb am 29. September 2017 um 15:17:15 Uhr:
Die Hauptgefahr besteht darin, dass Einsatzkräfte der Feuerwehren beim Löschen damit in Verbindung kommen, und dadurch verletzt werden können.
Der Feuerwehr ist das ziemlich schnuppe, welches Kältemittel verwendet wird... 😰
...da die Feuerwehren (im Gegensatz zu Laien wie dir) wissen, dass Flusssäure auch bei der Verbrennung des bisher verwendeten "ungefährlichen" Kältemittels - bzw. jeglicher fluorierter Materialien wie sie tonnenweise im Fahrzeugbau (Kunststoffe, Kabelisolierungen) eingesetzt werden entstehen kann - d.h. selbst wenn überhaupt garkeine Klimaanlage verbaut ist, kann HF entstehen... 😰
...ferner bei einem Fahrzeugbrand erhebliche Mengen Salzsäure und anderer Verbrennungsprodukte wie Phosgen
(chemischer Kampfstoff)und Blausäure
(das ist der Wirkstoff von "Zyklon B" welches in den Gaskammern der Nazis zum millionenfachen Mord genutzt wurde), diverser Dioxine u.ä. enstehen, die zur Brandbekämpfung die komplette pers. Schutzausrüstung nebst Atemschutz erfordern!
Zitat:
@Giugiaro schrieb am 29. September 2017 um 16:48:42 Uhr:
...und ich glaube irgendwie nicht, dass die für das Facelift 2017 eine neue Typgenehmigung angefordert haben...
Eine neue Typgenehmigung ist nicht erforderlich, da seit Anfang des Jahres bei Neufahrzeugen prinzipiell nurnoch R1234yf eingefüllt werden darf, selbst wenn diese auf einer älteren Typzulassung beruhen...
27 Antworten
Zitat:
@noah1 schrieb am 29. September 2017 um 15:17:15 Uhr:
Die Hauptgefahr besteht darin, dass Einsatzkräfte der Feuerwehren beim Löschen damit in Verbindung kommen, und dadurch verletzt werden können.
Der Feuerwehr ist das ziemlich schnuppe, welches Kältemittel verwendet wird... 😰
...da die Feuerwehren (im Gegensatz zu Laien wie dir) wissen, dass Flusssäure auch bei der Verbrennung des bisher verwendeten "ungefährlichen" Kältemittels - bzw. jeglicher fluorierter Materialien wie sie tonnenweise im Fahrzeugbau (Kunststoffe, Kabelisolierungen) eingesetzt werden entstehen kann - d.h. selbst wenn überhaupt garkeine Klimaanlage verbaut ist, kann HF entstehen... 😰
...ferner bei einem Fahrzeugbrand erhebliche Mengen Salzsäure und anderer Verbrennungsprodukte wie Phosgen
(chemischer Kampfstoff)und Blausäure
(das ist der Wirkstoff von "Zyklon B" welches in den Gaskammern der Nazis zum millionenfachen Mord genutzt wurde), diverser Dioxine u.ä. enstehen, die zur Brandbekämpfung die komplette pers. Schutzausrüstung nebst Atemschutz erfordern!
Zitat:
@Giugiaro schrieb am 29. September 2017 um 16:48:42 Uhr:
...und ich glaube irgendwie nicht, dass die für das Facelift 2017 eine neue Typgenehmigung angefordert haben...
Eine neue Typgenehmigung ist nicht erforderlich, da seit Anfang des Jahres bei Neufahrzeugen prinzipiell nurnoch R1234yf eingefüllt werden darf, selbst wenn diese auf einer älteren Typzulassung beruhen...
Bei manchen wäre es sicher besser sie würden mit dem Rad fahren . . . . . .
Davon mal abgesehen, das ein Klimaservice wesentlich teurer wird als mit dem "alten" Kältemittel.
Einige Werkstätten sprechen von 300 - 400 €, je nach Aufwand.
Sicher @lufri. Aber die meisten die bei der Feuerwehr sind haben grossen Respekt vor R1234yf. Aber immer nur fein abnicken was die EU sagt. Was das Volk will ist scheiss egal. Dabei haben die wenigsten Ahnung davon woraus ihre Klima besteht oder wie sie kült. Hauptsache sie macht es kalt. Wie beim Strom hier in diesem Land. Ich will keine Atomkraft, keine Energie aus Kohle und Windmühlen will ich auch nicht vor der Tür, der Strom kommt schliesslich aus der Steckdose.
Gut, anderes Thema.. .
Ich will so ein auto nicht haben. Jetzt und in Zukunft nicht. Habe extra ein auto aus vor 42/16 genommen. Den golf geb ich wohl demnächst wieder ab, dann gibt's halt keinen neuen, sondern einen gebrauchten t5.2 oder wieder einen Amarok 1.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VW Polo G40 schrieb am 1. Oktober 2017 um 21:39:45 Uhr:
Sicher @lufri. Aber die meisten die bei der Feuerwehr sind haben grossen Respekt vor R1234yf.
Wenn die noch halbwegs bei Trost sind, haben die ganz generell einen Heiden-Respekt vor allen Fahrzeugbränden. Wie MagirusDeutzUlm schon schrieb: da entstehen auch komplett ohne Klimaanlage reichlich genug hoch-gefährliche Substanzen, dass es auf das bisschen HF(aq) wirklich nicht mehr ankommt.
Hm...geht so. Was soll passieren beim Fahrzeugbrand? Sicher, vorsichtig sollte man sein. Aber jetzt wird Wasser oder Schaum schnellst möglich rein gehalten und gut ist.
Mal eine Frage. Hier wird über die Brennbarkeit von R1234yf lamentiert Füllmenge um 500 g Wie Brennbar ist Benzin? Füllmenge um 50000 - 70000 g oder Gas bei dem Füllgewicht muss ich erst mal passen. Autobrände ist nichts neues. Welche Betriebsstoffe sind gefährlicher? die für die Fortbewegung oder die zur Klimatisierung? Wann entsteht die Flusssäure? und in welcher Menge? Unter welchen Umständen entweicht das Kältemittel Schlagartig? Wenn wir das mal genauer betrachten ist die Gefahr die durch R1234yf ausgeht in etwa genau so groß das man von einem Flugzeug erschlagen wird.......
https://www.google.de/search?...
Ist toll im Fall der Fälle helfen zu müssen wenn tötliche Gefahr droht.
Ja, aber über eins wollen wir uns doch im Klaren sein.
Man muss nicht noch einen neuen Gefahrenherd zusätzlich ins Auto einbauen,
und das ist eben das neue Klimamittel.
Da gibt es keine Ausflüchte.
Alternativen dazu gibt es, werden aber nicht gefördert oder berücksichtigt.
Mein derzeitiges Auto habe ich bewusst so ausgesucht, das ich den teuren und giftigen Mist
nicht dabei hatte.
Aber jeder denkt da anders, Gott sei Dank.
Zitat:
@VW Polo G40 schrieb am 1. Oktober 2017 um 21:39:45 Uhr:
Sicher @lufri. Aber die meisten die bei der Feuerwehr sind haben grossen Respekt vor R1234yf. Aber immer nur fein abnicken was die EU sagt. Was das Volk will ist scheiss egal. Dabei haben die wenigsten Ahnung davon woraus ihre Klima besteht oder wie sie kült. Hauptsache sie macht es kalt. Wie beim Strom hier in diesem Land. Ich will keine Atomkraft, keine Energie aus Kohle und Windmühlen will ich auch nicht vor der Tür, der Strom kommt schliesslich aus der Steckdose.
Gut, anderes Thema.. .
Ich will so ein auto nicht haben. Jetzt und in Zukunft nicht. Habe extra ein auto aus vor 42/16 genommen. Den golf geb ich wohl demnächst wieder ab, dann gibt's halt keinen neuen, sondern einen gebrauchten t5.2 oder wieder einen Amarok 1.
Ich sehe das auch so wie du und will das Zeug nicht. Allerdings sehe ich keine Alternative dazu und ich denke, es bringt das ganze aufregen nichts. Nur mehr mit alten Autos zu fahren ist für mich keine Option, denn das geht auch nur eine Zeit lang.
Ich glaube auch, dass es für die Feuerwehr nicht ungefährlich ist, aber das sind Elektroautos auch nicht wenn sie brennen.
Das Kühlmittel der Klimaanlage ist gesundheitsgefährdend? Da hatte ich mir nie Gedanken gemacht. Aber normalerweise lässt man ja eh den Service machen und geht da nicht selber ran?
meckert eig jemand wenn gefahrgut in lkw von a nach b transportiert wird? bzw interessiert es jem?
Nein . . . . .