R1200RT Tankanzeige defekt
Hallo Motortalker,
mir ist bei Tempo 120 auf der Landstraße der Sprit ausgegangen, habe mich natürlich erschrocken, ist auch nicht ganz ungefährlich.
Mir war aufgefallen, dass die Tankanzeige erst im unteren Drittel stand und dann aber auf ca. 1/2 hochgeklettert ist. Dort hat sie sich dann wohl irgendwie festgefressen. Ich wusste, dass ich nicht mehr allzuviel Sprit im Tank habe, meine Schätzung lag aber bei ca.5-10 Liter. Dann kam der Supergau und keine Tankstelle in der Nähe. Gottseidank hatte ich mein Handy bei und konnte mir Sprit kommen lassen.
Ich habe jetzt randvoll getankt und die Tankanzeige zeigt auch voll an. Mal schauen wie sich die Tankanzeige beim weiteren Verbrauch verhält.
Hat jemand Erfahrung mit dem Problem. Ich tippe auf defekten elektrischen Füllstandgeber. Ich würde den Geber zwar gerne selbst austauschen, die Sache mit der Kalibrierung scheint mir aber besser bei der BMW-Werkstatt aufgehoben zu sein.
Kann mir jemand einen Tip geben, ob es der Füllstandgeber sein kann und wie teuer das Wechseln ca. kommt??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JF11K
Weiß jemand eine günstigere Lösung für das Problem?
Tankanzeige mit Tape abkleben und nach Tageskilometerzähler fahren....
Von der Kostenseite her sicher die günstigste Lösung 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tankgeber R1200GS' überführt.]
49 Antworten
Danke blauer S6,
bei BMW hätte ich eigentlich mehr erwartet, als so einen sch..... Foliengeber. Zumal der Austauschaufwand relativ hoch ist. Hinzu kommt, dass der Geber trocken kalibriert werden muss, d.h. man kommt um das Diagnosegerät und somit der BMW-Werkstatt nicht herum.
250,- Euro sind ganz schön happig, wobei man ja nicht weiß, wann der neue dann wieder kaputt geht.
Erst mal schauen, wie sich die Tankanzeige weiterhin verhällt, war ja bis vor kurzem noch alles i.O.
Gehöre auch zu den Leidgeprüften. Meine Tankanzeige ist bei Stand 30.000 km kaputt gegangen. Der Tausch kostet nur die Kleinigkeit von 250 € und Kulanzantrag Fehlanzeige. Der Getauschte hielt grade mal 5 Tankfüllungen und dann war er wieder hin. Man glaubt es nicht, wurde kostenlos ausgetauscht.
Wenn er jetzt innerhalb der Garantiezeit wieder kaputt geht, lasse ich ihn wieder austauschen und wenn die Firma Pleite geht. Die Vorschläge mit dem Überkleben sind untauglich, weil das Warndreieck ja auch für andere Fehler zuständig ist, zB. Bremsen, ABS usw. und da möchte ich schon gewarnt werden.
Jetzt eine Frage an die Profis. Kann man den Tankgeber softwaremäßig deaktivieren, damit die Resevewarnung nicht leuchtet? Das wäre für mich eine echte Alternative.
Gruß
Nik
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tankgeber R1200GS' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Fun-Rider
Danke blauer S6,bei BMW hätte ich eigentlich mehr erwartet, als so einen sch..... Foliengeber. Zumal der Austauschaufwand relativ hoch ist. Hinzu kommt, dass der Geber trocken kalibriert werden muss, d.h. man kommt um das Diagnosegerät und somit der BMW-Werkstatt nicht herum.
250,- Euro sind ganz schön happig, wobei man ja nicht weiß, wann der neue dann wieder kaputt geht.
Erst mal schauen, wie sich die Tankanzeige weiterhin verhällt, war ja bis vor kurzem noch alles i.O.
Hallo R 1200 R..Rt...St geschädigte.
Der Tankanzeiger sprich Folie hat sich seit April 2012 und August 2013 Jetzt Juli 2014 zum drittenmal verabschiedet!!!!
Deutsche Qualität Hahahaha.
Ähnliche Themen
Hallo Leidensgenossen,
ich habe ähnliches Problem mit meiner r1200r. ich habe sie mir jetzt im August d. J. zugelegt (Bj. 2010). Das Problem bei mir ist allerdings, das die Tankanzeige permanent immer voll anzeigt. Weil ich darauf verlassen habe bin auch ich prompt liegengeblieben mit leerem Tank. Gottseidank war ein Schutzengel auf der Landstraße der mir dann Sprit besorgt hat. Eure Tips waren hilfreich. Ich werde mich mit meinem Händler in Verbindung setzen. Ich denke mal das ist ein Kulanzfall.
Zitat:
@Fun-Rider schrieb am 2. September 2012 um 10:52:37 Uhr:
Hallo Motortalker,mir ist bei Tempo 120 auf der Landstraße der Sprit ausgegangen, habe mich natürlich erschrocken, ist auch nicht ganz ungefährlich.
Mir war aufgefallen, dass die Tankanzeige erst im unteren Drittel stand und dann aber auf ca. 1/2 hochgeklettert ist. Dort hat sie sich dann wohl irgendwie festgefressen. Ich wusste, dass ich nicht mehr allzuviel Sprit im Tank habe, meine Schätzung lag aber bei ca.5-10 Liter. Dann kam der Supergau und keine Tankstelle in der Nähe. Gottseidank hatte ich mein Handy bei und konnte mir Sprit kommen lassen.
Ich habe jetzt randvoll getankt und die Tankanzeige zeigt auch voll an. Mal schauen wie sich die Tankanzeige beim weiteren Verbrauch verhält.
Hat jemand Erfahrung mit dem Problem. Ich tippe auf defekten elektrischen Füllstandgeber. Ich würde den Geber zwar gerne selbst austauschen, die Sache mit der Kalibrierung scheint mir aber besser bei der BMW-Werkstatt aufgehoben zu sein.
Kann mir jemand einen Tip geben, ob es der Füllstandgeber sein kann und wie teuer das Wechseln ca. kommt??
Ärgerlich.
Kann mir nicht passieren, ich fahre eine R1200R Bj. 2013 - die hat erst garkeine Tankanzeige weil BMW-Ings. wohl nicht in der Lage sind das techn. in den Griff zu bekommen
Also hat BMW sie (die Tankanzeige) einfach weggelassen. *grins*
Wer wie ich relativ viel fährt, regt sich über das fehlende Teil auch viel auf
Tankanzeige einfach wegzulassen halte ich für keine gute Lösung. BMW sollte wohl in der Lage sein, etwas zuverlässiges einzubauen. Die Mopeds sind ja nicht gerade preiswert.
Wenn Du viel fährst, hast Du ja ungefähr den Überblick vieviel Kilometer du gefahren hast und kannst dann in etwa abschätzen wann getankt werden muss. Im Winter baue ich die Batterie aus und hänge sie an Ladung. Wenn es das Wetter zuläßt baue ich die Batterie ein und fahre ein paar Runden. So spare ich mir die Prozedur des sogenannten Winterfestmachens.
Wenn Du dann 1 oder 2 mal im Monat fährst, hast Du keinen Überblick wieviel Sprit noch im Tank ist.
Also erstens Mal, sollte man nicht irgendwie misstrauisch werden, wenn man fährt und fährt und fährt und die Anzeige immer auf VOLL steht?
Dann: meine R 1100 R hat auch keine Anzeige, nur ne Warnlampe. Aber ich weiß, dass ich so ab 250km mal langsam ne Tanke suchen sollte. Einfach den Tageskilometer zurückdrehen nach dem tanken und gut ist. Also eine fehlende Anzeige würd mich nicht stören, eine kaputte allerdings wahrscheinlich schon...
LG
Zitat:
@sschloja schrieb am 24. Oktober 2014 um 18:55:54 Uhr:
Also erstens Mal, sollte man nicht irgendwie misstrauisch werden, wenn man fährt und fährt und fährt und die Anzeige immer auf VOLL steht?Dann: meine R 1100 R hat auch keine Anzeige, nur ne Warnlampe. Aber ich weiß, dass ich so ab 250km mal langsam ne Tanke suchen sollte. Einfach den Tageskilometer zurückdrehen nach dem tanken und gut ist. Also eine fehlende Anzeige würd mich nicht stören, eine kaputte allerdings wahrscheinlich schon...
LG
Hi,
genau, die 250 - 280 km sind bei mir auch ein Zeichen um mich nach ner Tanke umzusehen, schön gemütlich, die Tankanzeige interesiert mich so gut wie garnicht.
LG
Der Füllstandgeber kostet bei BMW 111€.
http://www.bmwetk.info/.../R%201200%20RT%2005%20(0368,0388)/ECE/2009/06/51559/16/16_0698
Keine Ahnung, ob man das was kalibrieren muss… Ein Versuch wär´s wert.
Liebe Kuhkutscher,
Eine Tankanzeige war vor einigen Dekaden nur den Automobilisten vorbehalten. An meiner R45 aus dem Jahre 1977 gab es einen Benzinhahn, der war in Normalstellung wenn einem das erste Mal der Sprit ausging, dann kam Reserve, man konnte es darauf ankommen lassen ob man stehen bleibt. Ein paar Kilometer waren dann noch drin wenn man den in der rechten Tanktasche verbliebenen Kraftstoff nach links gebracht hat. Wie? indem man das Motorrad im Stand auf die linke Seite neigte und so nochmals ein paar Tropfen des Zündelexiers zum weiterfahren nutzen konnte. Als ich dann 1978 meine erste R100RS gekauft habe waren wenigstens zwei Benzinhähne vorhanden. Allerdings war die Reservestellung mit Aufwand verbunden. Häufig befand sich am Tankboden eine Ablagerung die dann in die Schwiimmerkammer der Vergaser gespült wurde und diesen dann zum "Versager" mutieren ließ wenn man diese nicht umgehend säuberte. Es war Ehrensache das man wusste welche Handgriffe man benötigte um flott zu bleiben.
Letztes Jahr habe ich mich von meiner letzten R100RS Bj. 1992 getrennt. Ich wollte mal im 21ten Motorradjahrhundert ankommen. Benzinanzeige, ABS, ASC, alle elekronischen Spielsachen dran und drin. Ich kaufte eine R1200RT. Was ist mir letzte Woche passiert? Ich wollte die Reservemenge testen und die Tankanzeige war bei etwas weniger als 1/4 voll. Kein Warnlicht leuchtete und der BC zeigte noch 140 km Reichweite an: Der Motor ging an der Ampel aus, der Tank war trocken......
Das Dilemma kann ich schön hören wenn ich zum Freundlichen fahre und nach Garantie frage.... Ich bin gespannt was ich da alles zu hören bekomme und welche Salamitaktik angewandt wird um die Kosten im ersten Moment so klein wie möglich zu halten anstatt einmal Tabularasa zu machen und in einem Aufwasch alles zu ersetzen was sich in der Serie als anfällig erwiesen hat.
Herzliche Grüße
Cabrio
Dann hat sich seit 4 Jahren, denn so lange ist es her das der Tread erstellt wurde, nichts geändert.
Ignopranz oder Unfähigkeit seitens BMW??
LG
Ronny
Nein, hat sich nichts geändert. Ich hab jetzt den 3 Geber im Tank. Hab mal an BMW in München geschrieben. Ich war denen nicht einmal eine Antwort wert.
LG
Wolfgang
Guten Tag,
Ich war beim Händler und sie da... Ich habe mit dem Gebrauchtmotorradkauf auch eine 12monatige Garantie bekommen. Der Foliengeber wurde gewechselt, auf Kosten der Versicherung oder des Händlers, keine Ahnung wer das geschluckt hat. Jedenfalls habe ich jetzt bei etwas weniger als 90 KM Restreichweite eine gelbe Warnleuchte und eine Anzeige der Reststrecke. 22 Liter konnte ich maximal nachtanken bislang, bei 45 km verbleibender Reichweite. Nach wie vor will ich es nicht darauf ankommen lassen aber besser eine Erinnerung als trocken stehen zu bleiben. Der Tageskilometerzähler wird aber trotzdem immer wieder zurückgestellt wenn der Tank voll gemacht wurde, sicher ist sicher, alte Gewohnheit.
Seit Oktober habe ich etwa 5.000km zurückgelegt. Ich hatte die Gelegenheit schöne Touren durch die Pfalz, den Odenwald und den Schwarzwald zu fahren. Wenn es noch kühl war am Morgen ist die Griffheizung das Accessior welches in der ersten Stufe schon seine Arbeit verrichtet. Die Sitzheizung hatte ich einmal an um zu testen ob sie in der Lage ist die dicke alte Lederhose so zu erwärmen das etwas an den Rezeptoren ankommt. Sie funktioniert, vielleicht hätte mir die bei den Schwarzwaldwinterfahrten in den 80er Jahren auf der R100RS mehr Behaglichkeit beschert. Alles in allem vermisse ich meine "alte Dame" nicht. Das Fahrwerk ist super, die Federung ist schon ein deutlicher Zugewinn und das ASC und das ABS mussten nie aus dem Hintergrund kommen. Auch bei über 200 km/h bleibt der Drehzahlmesser im letzten Gang deutlich unter dem roten Bereich, kein Pendeln, kein Schwingen wie bei den 1977-80er Modellen. Es wurde ab 1981 besser aber mit der Einarmschwinge und den Niederquerschnittsreifen ab 1988 wurde es schlecht. Am Ende einer engen Kurve wenn man beschleunigte "schob" man das Motorrad über das Vorderrad hinweg, manchmal schmierte es sogar und rutschte ein wenig obwohl nur 60 Pferde im Stall standen. Jetzt bei über 100 "Rössern" und 120 NM Drehmoment liegen die + 300 Kilo sauber in der Schräge und ziehen in einem gleichmäßigen Radius über den Asphalt ohne Eigendynamik.
Warum schaue ich gerade nach einem Modell ab BJ. 2011 weil ab da wurden über 85% mit einem Radio ausgeliefert und nachrüsten lohnt sich finanziell nicht.
Schöne Ostern, LG
CABRIO
Zitat:
@wohem schrieb am 7. April 2017 um 17:57:06 Uhr:
Nein, hat sich nichts geändert. Ich hab jetzt den 3 Geber im Tank. Hab mal an BMW in München geschrieben. Ich war denen nicht einmal eine Antwort wert.LG
Wolfgang