R1200rs Endantrieb ÖL
Moin,
Frage zum Öl Endantrieb.
Rein soll ja ein Getriebeöl (Castrol SAF-XO) das ja dem 75w90 GL 5 entspricht.
Sucht man nach Getriebeöl (Castrol SAF-XO) kommt auch 75w140 GL5
Welches macht mehr Sinn?
Hab auch noch ein Mannol 80w90 Synt GL5 rumstehen.
Könnte das nicht auch gehen? Dann werde ich die Suppe wenigstens los.
Oder habt ihr eine ganz andere Empfehlung?
38 Antworten
Scotty bei uns in Goslar gab es BGS, Bundeswehr, Franzosen, ein paar Amis. Die Sowiets waren in 12 KM Entfernung hinter dem Drahtzaun mit Selbstschussanlage, 😎
Aber du hast Recht, die waren min. genauso schlimm.
In meiner Wahlheimat Rhein/Main gab es jede Menge Amis. Ich habe selbst noch Kasernen und andere Gebäude für die gebaut. Kenne die Örtlichkeiten zur Genüge 🙁
Gruß nach Goslar, da bin ich nächste Woche. Leider mit dem Auto, Familie inklusive. Mit dem Krad geht erst im Juli in den Harz.
Im August ist meine Saison zu Ende, Krankenhaus, OP, Reha.
Ei, ich hoffe es ist nix ganz Wildes bei dir zu machen. Klingt nach Knie oder so. Gute Besserung wünsche ich schon mal.
Ach was mir grad einfällt, macht einer von euch die Kardan Wartung und Prüfung selber ?
Ähnliche Themen
Am Kardan ist IMO nix zu warten?? Endantrieb Öl mache ich natürlich selbst, das ist ja klacks Sache.
Lass mich gern aufklären, ob das bei der 12er RS anders ist.
Na doch. Vor allem scheinen aber den 1200tern die Kardanverzahnungen nicht so vor Rost gefeit zu sein und hin und wieder sollten sie da geschmiert werden da darüber ja auch der Längenausgleich stattfindet.
Ist zB hier ganz gut beschrieben - für die, die sich‘s zutrauen und auch gerne schrauben.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 6. März 2024 um 09:27:04 Uhr:
Gruß nach Goslar, da bin ich nächste Woche. Leider mit dem Auto, Familie inklusive. Mit dem Krad geht erst im Juli in den Harz.Im August ist meine Saison zu Ende, Krankenhaus, OP, Reha.
Dann viel Spaß in meiner alten Heimat.
Ich bin Mitte April dort, allerdings auch mit dem PKW. Alte (Schul)freunde treffen. Ob es mit dem Motorrad dies Jahr noch mal klappt??
Ach was mir grad einfällt, macht einer von euch die Kardan Wartung und Prüfung selber?
------------
Ja, ich. Da gibt´s eigentlich nicht viel zu tun. Öl im HAG wechseln, Sensor putzen, Verzahnung am Kardan abschmieren,
Gummimanschette prüfen und an der Kante abschmieren. (Staburags oder das neue Zeug von Castrol).
Nachdem der Bremssattel auch ab muss, mach ich den auch noch sauber. Zahnbürstl und ein bisschen Seifenlauge.
Für die Bremsbeläge Bremsenreiniger. Bremssattel nicht an der Bremsleitung baumeln lassen.
Bei meiner Bj2017 wird der 'Kardan alle 60.000km gewechselt darüber habe ich auch ein Schreiben und die Inspektionen lasse ich bei BMW machen, mache mir nicht mehr die Mühe es selbst zu machen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 6. März 2024 um 10:59:34 Uhr:
Na doch. Vor allem scheinen aber den 1200tern die Kardanverzahnungen nicht so vor Rost gefeit zu sein und hin und wieder sollten sie da geschmiert werden da darüber ja auch der Längenausgleich stattfindet.
Ja so kann man das machen aber der Kardan wird nur getauscht wenn er auffällig ist.
Aber er wird regelmäßig gewartet. Laut Übersicht Wartungsplan alle 20T Sichtkontrolle und Schmierung.
Ich hab noch was anderes was mich grad beschäftigt und will nicht zwingend ein neues Thema aufmachen.
Nach dem Ölwechsel mit Castrol Power 1 Racing 5w40 4T mit der Norm ABI SN Jaso MA2
Vorgeschrieben ist ja BMW-Motorrad SAE 5W-40, API SL / JASO MA2,
Seit dem Wechsel ist das Einlegen des ersten Ganges keine Wohltat mehr, knallt schon derbe.
Dachte das gibt sich nach ein paar KM aber leider Pustekuchen. Auch warm ist das Einlegen des ersten Ganges sehr unschön.
Ansonsten schaltet sie normal, auch mit Quick-Shifter, alles unauffällig.
Ist das jetzt doch das falsche Öl?
Auch kann ich nicht erkennen ob das Öl Additive hat. Denn Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden lt. BMW.
Kann mich da bitte mal einer Aufklären?
Ich hatte noch nie so ein neues FZG und bei meinen alten Karren musste ich mir nie solche Gedanken zu Ölen usw. machen und jetzt bin ich doch leicht verunsichert.
Wieviel Öl hast du eingefüllt?
Einfach die nur die 4,0 Liter wieder draufgekippt oder erst mal nur die 3,5 Liter und dann eine Probefahrt gemacht bzw. den Motor auf Betriebstemperatur gebracht, entsprechend gewartet und erst dann auf bis zur Max. Markierung, eher nur bis Mitte Schauglas aufgefüllt. Wie auch in der Rep-DVD angegeben.
Das Getrieb nimmt einen zu hohen Ölstand gerade beim Runterschalten und dort wenn es um den ersten Gang geht erst recht zum Anlass etwas störrisch zu werden bzw. sich lautstark zu melden.
Ein Teil ist sicher Bauart bedingt: Große Schwungmasse/Einzelhubräume. Daher wurde bei der ersten Modellüberarbeitung zum MJ 2017 ja extra der Ruckdämpfer eingeführt.
Wenn das verwendete Öl den Vorgaben entspricht, brauchst Du dir keine Sorgen machen, das passt schon. SN anstatt SL ist nur die Weiterführung bzw. das neuere Öl, also keine Sorge.
A,B,C,....K,L,N,....
Hi Jörg, das hatte ich mir gedacht mit der API SN. Aber du weißt auch nicht ob das Öl Additive hat oder?
Eingefüllt hatte ich erst mit 3,5l Mitte Schauglas. Warm laufen lassen und dann noch mal ca. 0,2 eingefüllt, ist jetzt leicht über Mitte.
Aber ich schau mir das morgen noch mal genau an wie hoch der Stand ist und gebe noch mal Rückmeldung.
Danke.
Es gibt kein Öl mehr ohne Additive. Jeder Hersteller kocht da sein eigenes Süppchen und macht ein (Betriebs-)Geheimnis aus der genauen Zusammensetzung. Egal ob Motor-, Getriebe oder sonst was für ein Öl. Das ist die heilige Kuh
Und klar ist jeweils die eigene Zusammensetzung des Zaubertranks das Non-Plus-Ultra 😁
Wir als Otto-Normal Fahrer werden nie den Unterschied erfahren. Auf der Rennstrecke im Extrembetrieb sicher relevant und evtl. auch für den Prof fühlbar, aber für uns nicht. Das Gleiche gilt für die Haltbarkeit der Motoren.
Aber viele hier sind ja selbst erklärte Ölexperten mit langjährigen Studien und Dr.-Titeln in Ingenieurwissenschaften.
Das Meiste findet eh nur im Kopf der Anwender/Schreiber, "Expärten" statt.
Was wirklich beweisen ist, ist dass die Überfüllung beim Ölwechsel bei den LC-Modellen zu einer Verschlechterung des Schaltvermögens führt. Hervorgerufen meist durch das schon genannte Vorgehen, ohne Berücksichtigung von verbliebenen Restmengen in Motor/Getriebe.
Leicht über Mitte im kalten Zustand sollte passen. Wenn die Warnmeldung "Ölstand zu niedrig" nicht kommt, ist sowieso alles gut, aber auch wenn. Wenn diese Meldung nach einem kurzen Stopp und optischer Prüfung, bzw. nach morgentlicher Kontrolle o.k. bis du eigentlich am optimalen Bereich 😁 Nicht weniger aber auch nicht viel mehr.