R1200GS - BKV wirklich so schlimm?

BMW Motorrad

Ich spiele mit dem Gedanken mir eine R100GS zuzulegen und würde eigentlich gerne ein eher älteres und günstigeres Modell nehmen. Nun bedeutet das dann allerdings auch das man ein Modell mit dem elektronischen Bremskraftverstärker bekommt und von diesem liest man nicht so wirklich gutes...
Ist das Ding wirklich so schlimm und anfällig oder kann man "ruhigen Gewissens" auch eines dieser Modelle kaufen? Irgendwas worauf man besonders achten muss? Ich würde mich dann, wenn es akut wird, hauptsächlich nach Fahrzeugen ausschau halten die regelmäßig gewartet wurden was auch den wechsel der Bremsflüssigkeit im optimalfall bei BMW beinhaltet, bewahrt einen dies vor den größten gefahren? Mit was für Kosten muss man bei einem Modell mit BKV rechnen? Die sind auf dem Markt deutlich günstiger als die neueren, ggf würde es sich sogar lohnen einen mit BKV zu kaufen und von dem gesparten Geld dann diesen zu überholen (lassen)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RC Karl schrieb am 28. April 2018 um 05:02:10 Uhr:


Eine R1200GS hat KEINEN Bremskraftverstärker.

Doch. Wir reden hier von der K25 - ansonsten wird's wieder zu teuer für den Fragesteller. 😉

  • Integral mit BKV wurde von der Einführung der K25 2004 bis 2006 angeboten. Lieferant war FTE automotive und man war nicht glücklich damit. Aber: Das war optional! Nicht alle von 2004 bis 2006 gebauten K25 haben das Integral-ABS mit BKV!Ab 2006 war das Integral-ABS von Continental Teves- und machte ebenfalls Probleme. Es gab eine große Rückrufaktion für alle Maschinen von 2006 bis 2009 mit eben diesem Integral-ABS -> Austausch einer Bremsleitung am ABS Modulator. Das Integral-ABS von Continental Teves gibt es nicht mit BKV.
  • ab 2006 (wenn Integral-ABS von Contiental Teves) nur noch ohne BKV (optisch noch das alte Modell)
  • ab 2008 gab es die MÜ mit 81 kW (höhere Verdichtung) und dezent geänderter Optik an Tankverschalung und dem Schnabel)
  • ab 2010 die R 1200 GS TÜ mit DOHC und 92 kW - das ist dann die letzte Stufe vor der Einführung der K50 2013

Was bedeutet das für den Fragesteller?

Wenn er Angst vor dem BKV hat -> einfach eine Maschine ohne optional erhältlichem Integral-ABS von 2004 bis 2006 meiden. Also nicht nach »mit Vollausstattung« suchen.

Ab 2006 (Produktion, nicht Abverkauf und Erstzulassung!) gab es keinen BKV mehr bei der R 1200 GS (K25).

jm2c:

Empfohlen wird der Kauf einer R 1200 GS (K25) ab 2010. Die »letzte Ausbaustufe« der K25 hat den stärkeren Motor, ist optisch für manchen gefälliger und hat den Klappenauspuff (welcher jedoch nicht allen gefällt).

Der Nachteil: Der Preis. Ab 7'000 Euro geht es los - wenn der Tachostand 6-stellig sein darf oder kurz davor ist (oder die Maschine zweimal links und zweimal rechts im Dreck gelegen ist).

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Bei den ersten Modellen der K25 geht es inzwischen schon deutlich günstiger zu: 4'500 bis 5'000 km bei ähnlicher Laufleistung (knapp um die 100'000 km), aber manchmal auch Maschinen mit deutlich geringerer Laufleistung (zwischen 40'000 und 55'000 km) - die sind dann häufig mit BKV oder haben »die falsche Farbe«, »keine Kreuzspeichenfelgen«, oder »professionell beschädigter Unfallschaden«, etc.

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Manche R 1150 GS aus deren letzten Baujahren ist teurer als eine R 1200 GS aus deren ersten Baujahren der Serie (mit BKV).

Zur Anfälligkeit vom BKV: Es wurden viele Maschinen damit gekauft und gefahren. Bei der Anzahl der verkauften Maschinen ist die Anzahl der in Foren gemeldeten Probleme recht gering. Daher sehe ich das relativ entspannt. Das du eine über 10 Jahre alte Maschine ohne jegliche Garantie kaufst ist klar. Aber auch bei einer R 1150 GS kann dir das ABS hopps gehen -> die Kosten sind entsprechend.

Oder du holst dir eine R 1150 GS ohne ABS... Wenn du noch eine finden kannst. 😉

Grüße, Martin (fährt R 1150 GS weil die R 1200 GS vor 3 Jahren ihm zu teuer war)

85 weitere Antworten
85 Antworten

Das ist die erste Modellreihe der R 1200 GS, also die mit dem teueren i-ABS Modul inkl. BKV.
Bei der Kupplung ist sehr wichtig, dass die Dichtung der Kupplungswelle mitgemacht wurde.
Kupplung bei 50.000km? (mal fragen warum. Kupplung hält eigentlich wesentlich länger)

Ganz ehrlich? Ich würde mir noch eine andere GS ansehen, ab BJ. 09/2006

Die Kupplung ist wegen der Dichtung gemacht worden. Der Verkäufer hat die Maschine von einem Händler gekauft und dann nach den ersten 6 Monaten ist festgestellt worden das die Dichtung Ihren Job nicht mehr macht. Der Händler hat natürlich behauptet das es erst nach dem Kauf aufgetreten ist und er nichts übernimmt (ich persönlich behaupte mal das er Händler damit eigentlich gemeint hat das er alles richtig sauber gemacht hat und man Ihm deswegen nichts nachweisen kann). Daraufhin hat der Verkäufer die Maschine zu BMW gestellt und die haben dann die Dichtung und auch gleich die Kupplung gemacht (entweder weil sie Öl abbekommen hat oder man sagt bei BMW das wenn man Arbeit für einen 4stelligen Betrag bezahlen muss damit eine Dichtung für einen einstelligen Betrag gewechselt wird man auch gleich noch die Kupplung für einen 3stelligen Betrag mitmachen kann).

Gerade deswegen und wegen den 2 jährigen Bremsflüssigkeitswechsel alle bei BMW, dem Verkäufer mit einer glaubwürdigen Geschichte warum er verkaufen will, einem Ordner mit Rechnungen und eigentlich einem guten Gesamteindruck sowie Bauchgefühl kam ich auch zu der Maschine. Preislich liegt sie mit den anderen bei ebay kleinanzeigen, mobile und autoscout eigentlich auch ganz gut, ist direkt um die Ecke, hat einen Akra und ein Garmin gibts auch dazu.

Die Angst vor dem BKV habe ich mittlerweile auch etwas verloren, die Kupplung war vermutlich teurer 😉
Abgesehen davon empfand ich die Bremse eigentlich auch als sehr angenehm, sie hat wunderbar gebremst und richtig gut zugepackt. Allgemein war ich von der GS sehr beeindruckt, wenn ich gewusst hätte wie gut die ist hätte ich schon viel früher eine gekauft und die paar eigenheiten die mir aufgefallen sind gewöhnt man sich sicher auch schnell daran. Nach ein paar hundert metern habe ich mich auf jeden Fall Pudelwohl darauf gefühlt!

Wenn Dein Bauchgefühl stimmt, dann nimm sie.

Das mit der Kupplung dachte ich mir schon. Dichtring kaputt und dann gleich die Kupplung mit gemacht. Macht absolut Sinn.

Eine neue Kupplung ist auch nicht zu verachten. Und wenn das i-ABS wirklich mal mucken sollte, gibt´s ja auch noch RH electronics. Diese Firma scheint auch ABS-Module zu reparieren:

https://www.motorrad-reparaturen.de/reparatur/abs-reparatur.html

Auf jeden Fall viel Glück bei Deinem Kauf und natürlich allseits gute Fahrt.

Gruß
JB

Ich kenne die Überwindung, das ABS gezielt zum Regeln zu bewegen. Auf trockener Straße ist das kaum möglich. Wenn man das ABS wirklich ausprobieren will, sollte man sich einen Schotterweg suchen, wenn man da bei 30 km/h mal kräftig reinlangt, dann merkt man das ABS.

Ich fahre die 1100, die hat keine Integralbremsen, das heißt, vorne bremst nur vorne, und Fußbremse bremst nur hinten. Ich bringe die ABS-Pumpe aber dennoch hin und wieder absichtlich zum regeln, indem ich einfach beim Ranfahren an eine Ampel mal hinten voll bremse. Viel Bremskraft kann das Hinterrad nicht übertragen, deshalb blockiert es sehr früh - und bringt dann das ABS zu Arbeiten.

Ähnliche Themen

Also ich hab jetzt eine R 1200 ADV Bj 2014 LC 51
Ich hab vorher eine R 1200ST gefahren und immer wieder Probleme mit den Bremsen. Immer entlüften und doch einen "schwammigen" Druckpunkt. Jetzt bei der ADV genau das gleiche. alle 5 - 8000km entlüften.
Macht richtig Spaß.

Vielleicht mal die Werkstatt wechseln?

Gerade beim BKV (wie ihn die R1200ST auch hat) hab ich noch nie was von einem schwammigen Druckpunkt gehört.

Zitat:

@ernestorama schrieb am 3. Juli 2018 um 16:24:26 Uhr:


Ich hab vorher eine R 1200ST gefahren und immer wieder Probleme mit den Bremsen. Immer entlüften und doch einen "schwammigen" Druckpunkt.

Mit welchem Diagnose-Gerät hattest Du die R1200ST entlüftet?

Also die ST war wie die GS auch bei BMW vertragswerkstätten und auch bei anderen "freien" Werkstätten. keiner findet etwas!?
Die ersten Kundendienste waren in Schongau und in Lengries bei Fachläuten. Dann bei der BMW Zenrtale in München. Derzeit steht ein Kundendienst an, weiss aber ehrlich noch nicht, ob ich den noch mache. Dieses unsichere Gefühl, was ist wenn .... geht dann die Bremse immer noch !? Hatte schon einen Ausfall der Fußbremse!!
Mag daher auch keine längeren Ausfahrten mehr machen.

Zu oft nur die Fußbremse benutzen ist keine gute Idee. Die überhitzt leicht. Hat auch kaum Bremswirkung.

Wenn richtig entlüftet wurde, Bremsbeläge und Bremsscheibe passen, die Bremse dann immer noch schwammig ist, dann liegt´s wahrscheinlich am ABS-Modul.

Fahre selber eine ST. Die bremst wie sau.

Toll ...sag das Mal den Verantwortlichen bei der BMW in München

Was ist denn genau das Problem?
Läuft der Motor für die hintere Bremse nicht?

Es ist immer Luft in den Leitungen. Ich hab nur einen sauberen Druckpunkt nach dem entlüften. Wenn ich dann Zuhause bin (18km) dann wird es schon wieder weich .....schwammig

Na, dann ist es irgendwo undicht. Ich würde mal bei den Entlüfternippeln am Bremssattel anfangen.

Zitat:

@ernestorama schrieb am 4. Juli 2022 um 13:54:48 Uhr:


... Derzeit steht ein Kundendienst an, weiss aber ehrlich noch nicht, ob ich den noch mache. Dieses unsichere Gefühl, was ist wenn .... geht dann die Bremse immer noch !? ....

Mal ehrlich deshalb einen oder den Service wegzulassen ist doch eine ganz blöde Idee.

Was verstehst Du überhaupt unter "schwammiger Bremse" und dann noch welche, Handbremse oder Fußbremse?
Die Bremssysteme von R12ST (I-ABS mit Bremskraftverstärker) und 2014er GS (ohne BKV) lassen sich sowieso nicht vergleichen.
Ein Bremssystem, welches i.O. ist braucht auch nicht alle 5-8000KM entlüftet werden, wenn dann ist das ein Vorgang/Maßnahme direkt nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit.
Konnte denn jemand Anderes (Werkstatt) diese schwammige Bremse jemals nachvollziehen/selbst feststellen?

Also zu den ganzen Fachleuten ... die Bremse wurde beim ersten Kundendienst von mir beanstandet. Nach dem entlüften war das kurzzeitig besser dann war wieder kein Druckpunkt da.Auch die "Fachleute" der Werkstatt haben das festgestellt aber nicht weiter darauf geantwortet.
- Kundenmanagement in Berlin
_ Kraftfart bundesamt
- BMW Müchen.
Alles nur Tauerspiel.
Sag mir eine Werkstatt die das richtig macht und den Fehler findet
Martin, Schongau und Lengries
BMW München
BMW Huber Unterbierwang.
Aussage des Meisters, wir haben schon alles versucht und getauscht....aber ohne Erfolg. Das haben sehr viele GS
Er weiss nicht woran es liegt.
BMW München ich soll halt zum entlüften kommen.......
Ohne Worte

Das ist jedenfalls meine letzte BMW. Verkaufen kann ich die auch nicht, will ja niemanden übers Ohr hauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen