R1200GS - BKV wirklich so schlimm?

BMW Motorrad

Ich spiele mit dem Gedanken mir eine R100GS zuzulegen und würde eigentlich gerne ein eher älteres und günstigeres Modell nehmen. Nun bedeutet das dann allerdings auch das man ein Modell mit dem elektronischen Bremskraftverstärker bekommt und von diesem liest man nicht so wirklich gutes...
Ist das Ding wirklich so schlimm und anfällig oder kann man "ruhigen Gewissens" auch eines dieser Modelle kaufen? Irgendwas worauf man besonders achten muss? Ich würde mich dann, wenn es akut wird, hauptsächlich nach Fahrzeugen ausschau halten die regelmäßig gewartet wurden was auch den wechsel der Bremsflüssigkeit im optimalfall bei BMW beinhaltet, bewahrt einen dies vor den größten gefahren? Mit was für Kosten muss man bei einem Modell mit BKV rechnen? Die sind auf dem Markt deutlich günstiger als die neueren, ggf würde es sich sogar lohnen einen mit BKV zu kaufen und von dem gesparten Geld dann diesen zu überholen (lassen)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RC Karl schrieb am 28. April 2018 um 05:02:10 Uhr:


Eine R1200GS hat KEINEN Bremskraftverstärker.

Doch. Wir reden hier von der K25 - ansonsten wird's wieder zu teuer für den Fragesteller. 😉

  • Integral mit BKV wurde von der Einführung der K25 2004 bis 2006 angeboten. Lieferant war FTE automotive und man war nicht glücklich damit. Aber: Das war optional! Nicht alle von 2004 bis 2006 gebauten K25 haben das Integral-ABS mit BKV!Ab 2006 war das Integral-ABS von Continental Teves- und machte ebenfalls Probleme. Es gab eine große Rückrufaktion für alle Maschinen von 2006 bis 2009 mit eben diesem Integral-ABS -> Austausch einer Bremsleitung am ABS Modulator. Das Integral-ABS von Continental Teves gibt es nicht mit BKV.
  • ab 2006 (wenn Integral-ABS von Contiental Teves) nur noch ohne BKV (optisch noch das alte Modell)
  • ab 2008 gab es die MÜ mit 81 kW (höhere Verdichtung) und dezent geänderter Optik an Tankverschalung und dem Schnabel)
  • ab 2010 die R 1200 GS TÜ mit DOHC und 92 kW - das ist dann die letzte Stufe vor der Einführung der K50 2013

Was bedeutet das für den Fragesteller?

Wenn er Angst vor dem BKV hat -> einfach eine Maschine ohne optional erhältlichem Integral-ABS von 2004 bis 2006 meiden. Also nicht nach »mit Vollausstattung« suchen.

Ab 2006 (Produktion, nicht Abverkauf und Erstzulassung!) gab es keinen BKV mehr bei der R 1200 GS (K25).

jm2c:

Empfohlen wird der Kauf einer R 1200 GS (K25) ab 2010. Die »letzte Ausbaustufe« der K25 hat den stärkeren Motor, ist optisch für manchen gefälliger und hat den Klappenauspuff (welcher jedoch nicht allen gefällt).

Der Nachteil: Der Preis. Ab 7'000 Euro geht es los - wenn der Tachostand 6-stellig sein darf oder kurz davor ist (oder die Maschine zweimal links und zweimal rechts im Dreck gelegen ist).

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Bei den ersten Modellen der K25 geht es inzwischen schon deutlich günstiger zu: 4'500 bis 5'000 km bei ähnlicher Laufleistung (knapp um die 100'000 km), aber manchmal auch Maschinen mit deutlich geringerer Laufleistung (zwischen 40'000 und 55'000 km) - die sind dann häufig mit BKV oder haben »die falsche Farbe«, »keine Kreuzspeichenfelgen«, oder »professionell beschädigter Unfallschaden«, etc.

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Manche R 1150 GS aus deren letzten Baujahren ist teurer als eine R 1200 GS aus deren ersten Baujahren der Serie (mit BKV).

Zur Anfälligkeit vom BKV: Es wurden viele Maschinen damit gekauft und gefahren. Bei der Anzahl der verkauften Maschinen ist die Anzahl der in Foren gemeldeten Probleme recht gering. Daher sehe ich das relativ entspannt. Das du eine über 10 Jahre alte Maschine ohne jegliche Garantie kaufst ist klar. Aber auch bei einer R 1150 GS kann dir das ABS hopps gehen -> die Kosten sind entsprechend.

Oder du holst dir eine R 1150 GS ohne ABS... Wenn du noch eine finden kannst. 😉

Grüße, Martin (fährt R 1150 GS weil die R 1200 GS vor 3 Jahren ihm zu teuer war)

85 weitere Antworten
85 Antworten

Und ist es auch normal, dass der Motor aus geht, wenn man stark auf die Fußbremse drückt? Hört sich an, als ob der Motor blockieren würde (was ja eigentlich nicht sein kann).

Edit: Habe einmal eine Tonaufnahme gemacht. Hier drücke ich die Fußbremse langsam bis der Motor aufhört zu drehen und lasse dann die Bremse wieder los.

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 6. Juli 2022 um 12:16:24 Uhr:


Um welches Motorrad gehts eigentlich? Nicht, dass wir da aneinander vorbeireden.

Ist ein Klingonenkreuzer R1200ST.

@evolution68

War soeben in der Garage und habe es bei meiner ST ausprobiert.
Wenn du nur die Fußbremse komplett durchdrückst, dann geht der Motor aus.

@Jungbiker Dann scheint alles OK bei meinem Klingonenkreuzer. Da bin ich aber froh. Super, vielen Dank für's Testen!

Weist Du warum der Motor aus geht? Das ist bei der Vorderradbremse doch nicht der Fall... Hmmm...

Ähnliche Themen

Genau weiß ich´s auch nicht. Ich vermute mal, dass man für vorne einfach mehr druck braucht, weil zwei Bremsen verbaut sind.

Was auch sein kann: Manchmal muss man auch bremsen, wenn man die Maschine startet, z.B. wenn man abschüssig geparkt hat. Das ABS mag aber nicht, wenn man mit gezogener Bremse die Zündung anmacht, weil dann der Selbsttest nicht richtig funktioniert. Deshalb benutz ich in solchen Fällen die Fußbremse. Kann also gut sein, dass das gewollt ist.

@Jungbiker
Klingt nach einer plausiblen Erklärung. Danke!

Btw. mit welchem Tool machst Du den Bremsflüssigkeitswechsel oder eine Entlüftung der Bremsanlage? Kannst Du eines empfehlen, denn mein GS-911 WiFi Enthusiast (rot) unterstützt diese Funktionen bei mir ebensowenig wie sein gelber Vorgänger.

Ich lass den Bremsflüssigkeitswechsel bei BMW machen.
Hab ein neues ABS-Modul für ca. 2000€ drin, da will ich nicht selber rumpfuschen.

Die Entlüftung des BKV-ABS einer R12ST ist nicht ganz ohne und für den Hobbyschrauber ohne dezidierte Anleitung eine Nummer zu groß. Ich gehe aufgrund Deiner Schilderungen davon aus, dass Deine Bremsanlage nicht richtig entlüftet ist.

Das gelingt auch Profis nicht, wenn sie keinen Einblick in die Feinheiten des i-ABS (auch ABS3 genannt) haben.

Nein, ich kann das nicht, hab aber schon bei zugeguckt, da ich 7 Jahre auch ein ST hatte.

Zitat:

@evolution68 schrieb am 6. Juli 2022 um 13:49:12 Uhr:


@Jungbiker
Klingt nach einer plausiblen Erklärung. Danke!

Btw. mit welchem Tool machst Du den Bremsflüssigkeitswechsel oder eine Entlüftung der Bremsanlage? Kannst Du eines empfehlen, denn mein GS-911 WiFi Enthusiast (rot) unterstützt diese Funktionen bei mir ebensowenig wie sein gelber Vorgänger.

GS911 unterstützt sehr wohl den Drucktest nach erfolgter sauberer Befüllung/Entlüftung!!! Das konnte/kann schon das ältere gelbe!

Ich kenne mich da nicht so aus. Dachte, es kommt hauptsächlich auf die Software an.

Zitat:

@AndreasDU schrieb am 6. Juli 2022 um 14:19:03 Uhr:


GS911 unterstützt sehr wohl den Drucktest nach erfolgter sauberer Befüllung/Entlüftung!!! Das konnte/kann schon das ältere gelbe!

Das ist wohl abhängig vom Motoradtyp und der SW. Das GS-911 bietet mir das für meine R1200ST zumindest nicht an! Leider...

Deine Antwort
Ähnliche Themen