R1100RT, ABS blinkt, woran kann es liegen?
Hallo zusammen. Abgesehen davon, daß das ABS tatsächlich defekt ist, woran
könnte es noch liegen, daß die ABS-Lampen blinken? Geschichte: Das Bike stand
nach dem TÜV fast nur rum und wurde kaum gefahren. Jetzt geht es mal, dann
nach kurzer Pause (Kaffeetrinken) blinkt es wieder. Danke für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Bei der ABS Prüfung beim Start ist die Spannung zu niedrig und dann steigt das ABS aus.
Mach mal während der Fahrt den Motor aus, dann auf Zündung und dann über passend eingelegtem Gang anstatt Anlasser starten. Wenn es dann weg ist ist das ein Problem mit der Spannung und somit der Batterie.
97 Antworten
Jau, die hab ich auch in meiner 80GS und die zieht seit 3 Jahren die Kiste an wie Bolle.
Lässt den Eisenhaufen schneller und länger drehen als die neue alte Varta Gel, die war dagegen echt Müll.
Wenn ich eine passende finde baue ich die auch noch in meine HD.
Für die kleine Kohle kann man echt nix verkehrt machen.
Bin total begeistert von Kung.
Setz doch mal einen Link rein, bitte. Vielleicht kauf ich mir auch mal so eine Kung Long Ping Pong, oder wie das Teil heisst.
Kosten um die 30€, oder?
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 23. November 2018 um 13:20:36 Uhr:
@KapitaenLueckSetz doch mal einen Link rein, bitte. Vielleicht kauf ich mir auch mal so eine Kung Long Ping Pong, oder wie das Teil heisst.
Kosten um die 30€, oder?
Guckst du hier:
Zitat:
@X_FISH schrieb am 23. November 2018 um 02:32:57 Uhr:
Ist das zufällig die 12V 18Ah LONG WP18-12 SHR VdS Akku AGM GEL Blei Batterie Rasen Aufsitzmäher 17Ah?
🙂
Grüße, Martin
Zunächst mal muß man wissen, dass das keine Starterbatterie ist, eine ähnliche habe ich aber auch drin und bin zufrieden, auch wenn das ABS-Problem nicht gelöst wurde.
Vor über acht Jahren (04/2010) habe ich meine K1100LT auf einen AGM-Akku von Panasonic (LC-XC1222P 12V-22Ah) umgerüstet, wozu die Anschlüsse aber etwas modifiziert werden mußten.
Das ist, wie gesagt, keine Starterbatterie, sie hat aber bisher ihren Dienst einwandfrei versehen und war deutlich preisgünstiger als der vorherige Gel-Akku.
Hatte vorher eine Varta-Gel, die nur ca. 2 Jahre gehalten hat.
Die davor eingesetzten normalen Varta-Säureakkus hatten jeweils ca. 6 - 7 Jahre gehalten.
Ich weiß aber nicht, welcher Batterietyp in der R 1100 RT verbaut ist.
Ähnliche Themen
Der Link geht nicht. ebay verlinken ist so´ne Sache.
Hi Oetteken,
wodurch definiert sich denn eine Starterbatterie?
Wenn das Teil seit 8 Jahren reibungslos Deine Maschine startet, dann ist das für mich eine Starterbatterie.
Und wenn Dir jemand was anderes erzählt, dann wäre mir das an Deiner Stelle sowas von egal.
https://batterie24.de/LONG-Bleiakku-WP18-12I-12V-18Ah-mit-VdS
keine 40 Euro....
Welchen Sinn sollte die denn sonst in einem Aufsitzmäher haben? Fürs Radio oder Schiebedach oder Keyless- Go?
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 23. November 2018 um 14:16:39 Uhr:
Der Link geht nicht. ebay verlinken ist so´ne Sache.
Wieso geht der nicht? Bei mir wird "12V 18Ah LONG WP18-12 SHR VdS Akku AGM GEL Blei Batterie Rasen Aufsitzmäher 17Ah" als Treffer angezeigt.
Weil die Angebote bekanntlich auslaufen -> direkt den Artikel zu verlinken macht wenig Sinn.
Was passt: Dein Link führt zum gleichen Anbieter wie bei eBay, welcher das gleiche Produkt ein wenig günstiger in seinem Shop als bei eBay anbietet. 😁
Grüße, Martin
Kung Long ist so eine Sache. Die erste war DOA, die zweite nach einem Jahr platt, eine andere tats Jahre lang.
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 23. November 2018 um 14:16:39 Uhr:
...
Hi Oetteken,
wodurch definiert sich denn eine Starterbatterie?
...
Mein Kenntnisstand ist folgender:
eine Starterbatterie wir so konstruiert, dass sie kurzzeitig einen sehr hohen Strom (CCA) abgeben kann.
Dazu haben sie relativ dünne Bleigitter. Auf Starterbatterien wird der CCA-Wert in Ampere angegeben, z. B. kann die Bezeichnung einer Starterbatterie 12V 18Ah 100A oder 12V 18Ah 250A lauten. Die mit 250Ah liefert den höheren CCA-Wert.
Antriebbatterien hingegen liefern gleichmäßiger Strom und erreichen mehr Ladezyklen.
Dazu verwenden sie relativ dicke Bleigitter. Ein CCA-Wert ist nicht angegeben.
Meine Panasonic hat z. B. 12V 22Ah
Was ist dann in dem Fall deiner Defintion nach eine Banner GT20H-3?
Antriebsbatterie oder Starterbatterie?
Grüße, Martin
Zitat:
@X_FISH schrieb am 24. November 2018 um 09:40:16 Uhr:
Was ist dann in dem Fall deiner Defintion nach eine Banner GT20H-3?Antriebsbatterie oder Starterbatterie?
Grüße, Martin
Das ist eindeutig eine Starterbatterie.
Das erkennt man an der Angabe des CCA-Wertes von angeblich 310A.
Ein weiteres Indiz ist auch die Art der Batteriepole.
Die Werte hören sich interessant an, allerdings bin ich skeptisch, ob diese Batterie bezüglich der Haltbarkeit empfehlenswert ist, sofern der CCA-Wert tatsächlich realistisch ist, ich vermute nämlich, dass sich so extrem hohe Kaltstartströme nur mit Nachteilen bei der Haltbarkeit erkaufen lassen. Die Gewährleistungszeit wird die aber überdauern, was danach passiert, kann dem Hersteller egal sein.
Bevor ich die kaufen würde, würde ich erst mal nach Rezensionen googeln und mit der Batteriebezeichnung nach Alternativen suchen und die CCA-Werte kritisch hinterfragen.
Hier findet man z. B. vom Typ 51913 etliche Hersteller und Batteriearten:
https://basba.de/catalogsearch/result/?q=51913
Für die BMW immer wieder empfohlen: Landport Motorrad-GEL-Batterie G12-19 oder MB SLA 12-18.
Infos vom Hersteller: http://www.accumanager.nl/.../MB%20SLA%2012-18-en_EN.pdf
Was tun wenn der Hersteller selbst kaum Angaben rausrückt? Kaufen was alle kaufen?
Grüße, Martin
JB, wozu hättest du denn gerne den Link von mir? Möchtest du meinen Schrotthaufen Starten sehen oder wie ist dein Wunsch?
Hallo Martin,
das sind aber eindeutig keine Starterbatterien.
Da würde ich, eindeutig die von mir verwendete Panasonic LC-XC1222P 12V-22Ah bevorzugen, die seit weit über acht Jahren in meiner K 1100 LT ihren Dienst versieht.
Aber Vorsicht, die Versorgungsbatterien passen alle evtl. nicht Plug and Play.