R1100RT, ABS blinkt, woran kann es liegen?
Hallo zusammen. Abgesehen davon, daß das ABS tatsächlich defekt ist, woran
könnte es noch liegen, daß die ABS-Lampen blinken? Geschichte: Das Bike stand
nach dem TÜV fast nur rum und wurde kaum gefahren. Jetzt geht es mal, dann
nach kurzer Pause (Kaffeetrinken) blinkt es wieder. Danke für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Bei der ABS Prüfung beim Start ist die Spannung zu niedrig und dann steigt das ABS aus.
Mach mal während der Fahrt den Motor aus, dann auf Zündung und dann über passend eingelegtem Gang anstatt Anlasser starten. Wenn es dann weg ist ist das ein Problem mit der Spannung und somit der Batterie.
Ähnliche Themen
97 Antworten
Erst mal verraten was für ein Blinken du hast: Synchron- oder Wechselblinken?
Denn das hast du uns noch nicht verraten (zumindest habe ich alle deine Beiträge angeschaut und nichts gesehen - aber evtl. bin ich auch einfach nur etwas zu müde?).
Grüße, Martin
Zitat:
@X_FISH schrieb am 20. November 2018 um 21:55:12 Uhr:
Erst mal verraten was für ein Blinken du hast: Synchron- oder Wechselblinken?
Denn das hast du uns noch nicht verraten (zumindest habe ich alle deine Beiträge angeschaut und nichts gesehen - aber evtl. bin ich auch einfach nur etwas zu müde?).
Grüße, Martin
Ich wußte bisher nicht, daß es da Unterschiede gibt. Leider ist es ein Wechselblinken.
Siehe unten...
Wie vorhin gesagt, alle Infos findest du hier...
https://www.motor-talk.de/.../r-1100-rt-neu-im-forum-t3323016.html?...
Du muss den Stecker zum Motorsteuergerät ziehen, und der Kabel zum Anschluss "15" identifizieren, dann umleiten über eine neue Relais zum Anschluss D+ auf der Lichtmaschine. Das ist hier beschrieben (leider nur auf Englisch). Der abgebildete Schaltplan hatte ich damals etwas modifiziert mit einem Schalter. Dies ermöglicht einen ABS-Test in beide Konfigurationen. Allerdings habe ich diesen Schalter nie benutzt, und auch nie Probleme gehabt mit meinem ABS seitdem.
https://ibmwr.org/.../
Sieht komplexer aus als es im Wirklichkeit ist. Step by step und es wird dir gelingen. Ich habs in ein Paar Stunden gemacht und man kann ein völlig Standard-Relais (Bosch) hierfür benutzen.
Dieses Mod erlaubt, dass der ABS-Test findet statt nicht gerade als man den Anlasser betätigt (wie BMW das wollte) mit entpr. Spannungsverlust, sondern NACH dem Motorstart als man gut 13V von der LM hat. Daher sehr logisch und m.E. eine deutliche Verbesserung!
Zitat:
@Lemning schrieb am 20. November 2018 um 23:43:02 Uhr:
Ich wußte bisher nicht, daß es da Unterschiede gibt. Leider ist es ein Wechselblinken.
Dann tippe ich auf eine Batterie, welche beim Starten nicht mehr genügend Saft liefern kann.
Wie es sich bei mir dargestellt hat als meine R 1150 GS eine neue Batterie haben wollte:
Bei Kälte (Nachts knapp über dem Gefrierpunkt) nach dem Starten Wechselblinken.
Nach 50 gefahrenen Kilometern (und inzwischen im Sonnenschein bei 7°C) Zündung aus, Zündung an und gestartet -> ABS hat wieder korrekt kalibriert.
Nachdem die Batterie getauscht wurde -> alles wieder gut.
Grüße, Martin
Zitat:
@Callum-BMW schrieb am 21. November 2018 um 01:49:34 Uhr:
[...] dass der ABS-Test findet statt nicht gerade als man den Anlasser betätigt (wie BMW das wollte) mit entpr. Spannungsverlust, sondern NACH dem Motorstart als man gut 13V von der LM hat. Daher sehr logisch und m.E. eine deutliche Verbesserung!
Durchaus eine interessante Konstruktion, aber: Es wird ein Symptom behandelt, keine Ursache.
Wäre die Batterie "fit" müsste man nicht zu dieser Symtombehandlung greifen.
So sehr ich Optimierungen mag -> halte ich für den Einsatz von Kanonen auf Spatzen.
Grüße, Martin
Zitat:
@X_FISH schrieb am 21. November 2018 um 08:47:05 Uhr:
Zitat:
@Callum-BMW schrieb am 21. November 2018 um 01:49:34 Uhr:
[...] dass der ABS-Test findet statt nicht gerade als man den Anlasser betätigt (wie BMW das wollte) mit entpr. Spannungsverlust, sondern NACH dem Motorstart als man gut 13V von der LM hat. Daher sehr logisch und m.E. eine deutliche Verbesserung!
Durchaus eine interessante Konstruktion, aber: Es wird ein Symptom behandelt, keine Ursache.
Wäre die Batterie "fit" müsste man nicht zu dieser Symtombehandlung greifen.
So sehr ich Optimierungen mag -> halte ich für den Einsatz von Kanonen auf Spatzen.
Grüße, Martin
Nein, anders herum wird ein Schuh draus. Bei einer BMW R(!)1100 (bei der K mag das anders sein) funktioniert der ABS-Selbsttest beim Motorstart nur dann zuverlässig, wenn:
- Die Batterie tipptop ist
- Der Anlasser tipptop ist
- Es nicht zu kalt ist
Die Parameter für den ABS-Selbsttest sind bei der R1100 zu streng gesetzt. Das führt dazu, dass bei dem Motorrad das ABS zu häufig deaktiviert wird, obwohl das technisch gar nicht nötig wäre - ein Konstruktionsfehler. Beim Nachfolgemodell R1150 hat BMW diesen Fehler abgemildert, indem die Abschaltschwelle für Unterspannung beim Start um ein halbes Volt abgesenkt wurde. Deshalb sind R1150 von diesem Problem auch seltener betroffen als R1100 - natürlich auch, weil sie im Schnitt ein paar Jahre jünger sind und weil die meisten verkauften R1150 ohnehin ein anderes ABS haben.
Wenn man also die Stromversorgung des ABS so ändert, dass es erst initialisiert wird, wenn der Motor bereits läuft, dann korrigiert man lediglich einen BMW-Konstruktionsfehler. Leider kann ich nicht genau erklären, wie man den Eingriff bei der R1100RT macht, weil ich erstens eine GS fahre und weil zweitens diese Umbaumaßnahme von meinem Schrauber vollzogen wurde. Er wollte dafür 20 Euro in die Kaffeekasse, kann also kein großes Ding sein.
Man hat bei der R1100er Reihe ohnehin den Eindruck, dass hin und wieder mal mit den Konstrukteuren der Sicherheitsfimmel durchgegangen ist. So ist die R1100GS das einzige Mopped, das ich kenne, das ohne Modifikationen nicht dazu zu bewegen ist, mit laufendem Motor auf dem Seitenständer zu stehen. Auch wurden die umstrittenen 3-Knopf-Blinker bei der Baureihe eingeführt - wer jemals mit einer R100GS blinken musste, weiß vielleicht warum.
Warum probierst du meine Methode nicht einfach erst mal aus.
Das kostet nix und danach weißt du mehr.
So wie es aussieht, hat er doch eine Fehlermeldung am ABS. Deshalb auch das abwechselnde Blinken.
Am besten mal den Fehlerspeicher auslesen. Vielleicht liegt es nur an einem der ABS Sensoren.
Wie Samplemann das erklärt ist genau richtig.
Zurücksetzen (20 Sekunden Arbeit um den Wechselblinken los zu werden), dann den Mod machen (um die Batterie aus der Fehlerkette zu nehmen). Dann nie wieder Probleme.
Reichelt.de hat eine tolle Batterie....-
schreib dir noch welche
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 22. November 2018 um 13:59:59 Uhr:
Reichelt.de hat eine tolle Batterie....-
schreib dir noch welche
Ist das zufällig die
12V 18Ah LONG WP18-12 SHR VdS Akku AGM GEL Blei Batterie Rasen Aufsitzmäher 17Ah?
https://www.600ccm.info/pages/x_fish/images/170520_65.jpgGrüße, Martin
Zitat:
@X_FISH schrieb am 23. November 2018 um 02:32:57 Uhr:
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 22. November 2018 um 13:59:59 Uhr:
Reichelt.de hat eine tolle Batterie....-
schreib dir noch welche
Ist das zufällig die 12V 18Ah LONG WP18-12 SHR VdS Akku AGM GEL Blei Batterie Rasen Aufsitzmäher 17Ah?
https://www.600ccm.info/pages/x_fish/images/170520_65.jpg
Grüße, Martin
gennau - die Kung-Long!
hängt seit 4 Jahren bei mir drin - und ich habe letztes Jahr nur 200km geschafft!
Zitat:
[i - und ich habe letztes Jahr nur 200km geschafft!
Auf Batterie? Sorry, der musste jetzt sein


Zitat:
@sq-scotty schrieb am 23. November 2018 um 09:17:59 Uhr:
Zitat:
[i - und ich habe letztes Jahr nur 200km geschafft!
Auf Batterie? Sorry, der musste jetzt sein
- da siehste mal was Batterie und Anlasser geschafft haben!