R1100R nimmt erst wenig Gas an und katapultiert ein dann nach vorne

BMW Motorrad R 1100

Moin allerseits!

Nachdem ich heute meine R1100R aus dem Winterschlaf geholt habe, hat sich gezeigt, dass sie den nicht ganz so gut überstanden hat.

Und zwar nimmt sie das Gas nur unregelmäßig und sehr verzögert an. Heißt, wenn ich Gas gebe, zieht sie nicht richtig an. Gebe ich dann mehr Gas, passiert manchmal auch erst nichts. Gebe ich noch mehr Gas, katapultiert sie mich auf einmal in einem oder mehreren Schüben nach vorne. Also auch gar nicht so ungefährlich.

Das war auch vor dem Winterschlaf ganz leicht schon so, aber nur selten und sehr leicht, sodass ich mich damals noch nicht darum gekümmert hatte.

Generell ist es so, dass ich in deutlich höheren Drehzahlen fahren muss und wenn ich in den niedrigeren Bereich komme, der Motor auch leicht ins Stottern gerät (vielleicht fühlt sich das auch nur so an).

Wisst ihr, woran das liegt und was ich da machen kann?

Beste Antwort im Thema

Erste Kontrolle:

Beim Abbau des Tanks rutschen die Gaszüge gerne aus der Führung oben an den Einspritzungen rechts und links. Dann ist die Synchronisation hin, also genau hinschauen und zurückstecken.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Die R11xx haben keinen Choke mehr. Da gibt es lediglich eine Leerlaufanhebung, da ist es vollkommen egal ob die noch drin ist. Das ist kein Vergaser mehr.
Wer soll an den Drosselklappen herumgespielt haben, höchstens er selber?
Wenn einer der Züge ausgehängt ist, nicht richtig sitzt, sieht er es eigentlich sofort (meist rechts). Dann ist es ein Handgriff und die Sache ist erledigt.

Schraub die Kerzen raus und schau wie sie aussehen - wenn eine nass ist würde ich nicht damit fahren - d.h Kraftsoff spritzt ein und wird nicht verbrannt > schmierungsverschlechterung das kann einen Motorschaden nach sich ziehen. Sind beide ziemlich trocken und der motor macht sonst keine komischen Geräusche, würde ich damit die 12 km fahren. Aber eine Garantie kann ich dir natürlich nicht geben.

Immer noch nicht geguckt?

Ne, noch nicht! Hab leider nicht das Wochenende frei, sondern muss arbeiten 😉 Aber ich hole gleich mal Werkzeug!

Ähnliche Themen

Um auf das 1. Anschreiben Bezug zu nehmen:
Da ich davon ausgehe, dass vor der Ruhephase alles Bestens i.O. war - scheint es sich hierbei um die Spritzufuhr zu handeln.
Wenn der Tankdeckel geschlossen war, dann sollte innerhalb von rund 6 Monaten da nicht so viel Kondenswasser aufgetreten sein, dass dies das zentrale Problem ist.
Tippe eher auf verklemmte Einspritzdüsen, dass hier etwas "fest"-gegangen ist.
Wie ist denn die Gasannahme im Stand (ohne Fahren?), merkt man auch hier, dass er stottert, langsamer hochdreht, ggf. ein Zylinder nicht hinterher kommt, vibriert?
Wenn dem so ist einen Stecker zum Einspritzventil abziehen und prüfen bei welchem es besser/schlechter läuft.
So kann man die Seite eingrenzen und für Ersatz sorgen!
Kosten nicht mehr viel die Dinger!
in dem Zusammenhang ggf. gleich die von "getillten" von der R1200 einbauen, denn diese sind perfekt synchronisiert.
https://www.tills.de/einspritzventile-einspritzduesen/bmw/
2 Arbeitsstunden bei BMW kosten schon ziemlich das Gleiche - ohne Teile...

Moin ihr!

Vielen Dank für euer Hilfe! Es war tatsächlich der rechte Gaszug, der nicht richtig eingehängt war!!! Krass, dass das so einen Einfluss hat, hätte ich nicht dacht. Hab auch zwei Tonaufnahmen gemacht - eine vorher, eine nachher - für die, die es interessiert (PN).

Ich wurde ja auch nach dem Zustand gefragt - da hänge ich euch mal ein paar Fotos ran (inklusive Fotos vom Gaszug, falls mal jemand dasselbe Problem hat). Leider weist sie ein paar Roststellen auf - zum einen stand sie einen Teil des Winters draußen (gab keine andere Möglichkeit), zum anderen steht sie seit Januar zwar trocken, aber nicht warm (mein Abteil in der Schrauberscheune beim Bauern eben 😉 ), was sicher nicht die optimalsten Bedingungen sind.

Meint ihr eigentlich, das Federbein vorne ist kritisch? Da ist schon deutlich Rost zu sehen (Ansätze waren auch schon beim Kauf da), aber an sich ja nur äußerlich, oder?
Und das hintere ließ sich mit dem Hakenschlüssel quasi nicht verstellen.

Vorhin bin ich nur die Straße auf und ab gefahren, gleich werde ich mal ein paar Kilometer fahren, hoffe, dass dann auch noch alles gut ist 🙂

Gaszug-rechts-ausgehakt
Gaszug-rechts-wieder-eingehakt
Gesamtansicht
+6

Die rostigen Schrauben lassen sich leicht ersetzen, nur von denen direkt im Bremssattel würde ich die Finger lassen. Bei meinen habe ich kleine schwarze Deckel aufgesetzt( Louis).
Die Schrauben, die BMW nimmt, sind Festigkeit 10.9, eine gängigere 8.8( verzinkt) wird auch nicht abreißen.
Ist dann aber deine Entscheidung, ich habe meine damals Zink/ Nickel beschichten lassen, gingen in anderen Aufträgen mit durch. Edelstahl ist beim Fahrwerk nicht zu empfehlen, zu weich(Zugfestigkeit!!).
Die Schrauben an den Bremsscheiben gibt's bei BMW, sind eingeklebt.

Den Stoßdämpfer könntest du überarbeiten, vielleicht bekommst du auch für kleines Geld einen guten gebrauchten.

Alles nur Optik. Gut, dass sie wieder läuft, dieser blöde Gaszug hat schon viele reingelegt

Bist im Salz gefahren? Sieht zumindest so aus.

Klar ist alles gut. Ist doch logisch, dass die Kiste zickt, wenn auf einem Zylinder die Drosselklappe weiter offen ist als auf dem anderen.

Kalte Garage ist egal. Trocken muss sie sein. Ab und zu sollte man die Batterie über den Winter laden.

Die 2 großen Bremssattelschrauben kann man einfach über Nacht in ein Entrosterbad legen. Dann sie die wieder ok. Neue sind nach einem Jahr auch wieder rostig.

Das Federbein sieht scheiße aus. Mit feiner Stahlwolle 0000 bekommt man das wieder sauber. Der Rost wird aber wieder kommen. Der Gummi oben am Federbein sieht auch ziemlich lädiert aus.

Von den Schrauben der Bremsscheiben würde ich die Finger lassen.

Auf dem hinteren Bremszylinder ist die Gummimanschette nach unten gerutscht.

Was ist auf Bild 6 zu sehen? Ist das ein Lenkungsdämpfer? Der Gummi sieht auch nicht mehr ganz taufrisch aus.

Ansonsten finde ich die Maschine ganz nett. Das Cockpit gefällt mir.

Schön, dass es wieder funktioniert, aber ein wenig Pflege könnte nicht schaden.

Und den Kabelbinder am Schlauch bitte durch eine Schraubschelle ersetzen. An den rostigen Einstellern für den Gaszug helfen etwas Wd40 und ein Tropfen Öl. Genau wie an den anderen beweglichen Teilen. Wenn das Federbein noch funktioniert und der Rost stört dich nicht, lass es drin. Aber nach dem Alter ist die Dämpfung und das Öl darin fertig. Da würde ich keine Kompromisse eingehen und was neues einbauen. Das wirkt oft Wunder im Fahrverhalten. Schönes Mopped für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene. Achte auf das Abs, alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit wechseln, egal wie wenig sie gelaufen hat. Dann wirst du noch lange Freude daran haben. Viele schöne Touren mit dem Mopped.

Na, wie gesagt ein Handgriff und ohne Werkzeug 🙂

Ansonsten eigentlich alles gut und nur Optik. Der übliche Schraubengammel bei BMW

Bei Bild Nr. 4 Bremssattel die zwei großen Befestigungsschrauben an der Gabel lassen sich problemlos gegen neue (tauschen. Von den anderen bitte die Finger lassen, das ist wenn überhaupt, nur etwas für Spezialisten.
Bild Nr. 5 scheint der Gummi vom hinteren Hauptbremszylinder zu sein, der abgerutscht ist. Da können hier sicher ein paar Kollegen mehr zu sagen.
Bild Nr. 6 Schaumstoffring am Lenkungsdämpfer, eher nur optisch, wenn noch weich und nicht bröselig alles o.k.
Bilder 7+8 Federbeine Flugrost, wenn noch dicht und nicht ausgelutscht auch alles prima. Wenn nicht überlegen ob nicht Wilbers&Co., ist allerdings nicht ganz billig, dafür erhält man aber ein ganz neues (tolles) Fahrgefühl.

Zitat:

@Blaue_Elise_61 schrieb am 13. Apr. 2020 um 16:26:34 Uhr:


Und den Kabelbinder am Schlauch bitte durch eine Schraubschelle ersetzen.

Schau noch Mal genau hin.

Da ist eine dran. Der Kabelbinder hat an der Stelle eine andere Aufgabe.

Oops, es sah für mich so aus als wäre eine Schlauchschelle durch den Kabelbinder ersetzt worden. Wenn nicht, dann sollte es wohl ok sein

Diesen kleinen Gummifaltenbalg kann man leicht wieder befestigen, oben über den Bremszylinder, unten über die Stange ziehen.
Willst du die Stange hübsch machen, den Metallclip unten lösen, den Querbolzen rausziehen. Dann kannst du die Stange abnehmen. Muss auch nichts eingestellt werden

Ja, ich bin auch mega happy, dass dieser 1-sec-Eingriff alles war, was fehlte, damit sie wieder tadellos läuft 😉 Wenn es doch immer nur so einfach sein könnte! (okay, wäre sonst auch langweilig 😉 )

Danke auch für das Feedback, was den Begleiter namens Rost angeht und generell eure Tipps zur Pflege der Maschine! Da werde ich mich die nächsten Wochen mal ransetzen! Auch das Plastik will ich mit Amor All wieder etwas hübscher machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen