R-Tronic nervt & R8, der Öl-Schluckspecht?

Audi R8 42

Hallo zusammen,

hatte es jetzt schon 2-3 mal, dass ich an eine Kreuzung oder an einen Kreisverkehr heranfuhr, ausrollen ließ und - obwohl ich nur leicht Gas gegeben habe zum Beschleunigen - die R-Tronic bei ca. 15-20 km/h ungefähr 2-3 Sekunden überlegte, ob sie runterschalten soll oder nicht. Macht sie dann jedesmal auch, aber diese Wartezeit ist extrem nervig. Gibt's da ggf. ein Update oder hätte ich halt doch einfach wieder einen Handschalter nehmen sollen? 😉

Punkt 2: Bin jetzt ca. 1.000 Kilometer gefahren, schon leuchtet die Öl-Kontrollleuchte und meldet, dass ich doch bitte Öl nachfüllen soll. Da stellen sich mir folg. Fragen:

a) Welches Öl verwendet ihr?
b) Ist das immer noch "Stand der Technik", dass ein R8 einen Liter Öl auf 1.000 Kilometer schluckt?

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Wiki
Öle mit abgesenkter Hochtemperaturviskosität
Heutige Motorkonstrukteure arbeiten mit allen Tricks, um den Kraftstoffverbrauch noch weiter zu senken. Einer dieser Tricks hat auch mit der Viskosität des Motoröls zu tun. Senkt man nämlich im Hochtemperaturbereich die Fließzähigkeit des Motoröls, sinkt gleichzeitig der Reibungsverlust im Motor. Es wird weniger Kraftstoff in Wärme umgewandelt, die Leistung steigt oder der Kraftstoffverbrauch bei gleicher abgeforderter Leistung sinkt. Diese so genannte High-Temperature-High-Shear-Viskosität (HTHS) des Motoröls wird bei hoher Öltemperatur und hoher Motordrehzahl gemessen. Die hohe Drehzahl sorgt dabei für eine hohe Schergeschwindigkeit (Schergefälle). Diese Effekte lassen sich jedoch nur erzielen, wenn die gesamte Motorkonstruktion darauf ausgelegt ist. Bei älteren, ungeeigneten Motorkonstruktionen können solche Öle mit abgesenkter HTHS-Viskosität im Extremfall sogar zu Motorschäden führen. Sie werden daher nur in Fahrzeugen eingesetzt, deren Hersteller eine entsprechende Freigabe erteilt haben.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AScomp



Zitat:

Original geschrieben von R8Michael


Ne Macke hast du so auch schon 😁

Da muss ich dir leider zustimmen! NOOSSAAA!

NOSSAAA!

BTT pls.

hallo freunde,
habe von 05-2008 bis 03-2011 einen v8 als hs. sehr gut und kein hoher ölverbrauch. auf die gesammt gefahrenen 33tsd km hab ich gesammt 3,5liter öl nachgefüllt. und der ist auch mit longlfeöl gefahren incl eines wechsels bei ca 24tsd km.

jetzt habe ich seit 04-2011 einen v10 mit r.tronic und bin echt begeistert -- ölverbrauch auf den ersten gefahrenen 15tsd km ca 1,5 liter (war ein gebrauchtes auto mit 6tsd km)
hab das auto aus thermischen gründen auf castrol tws (zugelassen m gmbh) umgestellt und vom longlife- auf festintervall zurückgegangen .
zur r-tronic nur soviel das ich restlos begeistert bin und derartige beschriebene probleme nicht kenne und auch noch nicht vorgekommen sind .

mfg klaus

Zitat:

Original geschrieben von AScomp


hatte es jetzt schon 2-3 mal, dass ich an eine Kreuzung oder an einen Kreisverkehr heranfuhr, ausrollen ließ und - obwohl ich nur leicht Gas gegeben habe zum Beschleunigen - die R-Tronic bei ca. 15-20 km/h ungefähr 2-3 Sekunden überlegte, ob sie runterschalten soll oder nicht. Macht sie dann jedesmal auch, aber diese Wartezeit ist extrem nervig.

Kleiner Tip. ich fahre grundsätzlich nur in 'S' Stellung. Die Schaltvorgänge sind dann wesentlich harmonischer.

Zum Ölverbrauch:
Meiner benötigt so ziemlich genau alle 6.000 km 1 Liter Öl.
Habe jetzt nach einem Jahr etwas über 18.000 km und 3 mal nachgefüllt (Castrol).

motore immer schön warmfahren- öl, nicht nur das Kühlwasser...

Ähnliche Themen

Ich fahre auch Castrol Edge Longlife. Nach 38tkm hab ich jetzt gerade mal die dritte Liter Flasche Öl angebrochen. Ist ein V8 BJ2007, neu gekauft, und immer penibel warm gefahren.

mein V10 hat bisher auf 20.000km einen liter öl geschluckt... finde das ok!

unserer hat nur 1l mal gebraucht als er ganz neu war- somit nur welches beim service!- also nicht messbar Ölverbrauch...

btw. kaufe mobil 1 und stelle es- haben im az 11l gebraucht- 1 l also extra auf der Rechnung...g ein Schelm, der dabei böses denkt....

Nach dem Kauf bin ich nun 7500KM gefahren und habe fast 2L nachgekippt.
Was da für ein Öl drin war weis ich nicht und deshalb habe ich
eben Ölwechsel auf 10W60 TWS Motorsport durchgeführt.

Mal sehen wie viel KM nun bis zum Nachfüllen.

Tom

war der neu, oder hat ein anderer den Motor nicht ordentlich eingefahren?

Ich finde es recht komisch dass ein Hochleistungsauto wie der R8 mit fsi-technik bis 8000upm freigegeben bei einem Hub von 92,8mm ein 5w30-Oel reinbekommt..
Habt ihr keine Motorschaeden hier gehabt?

Die Motorenbloecke sind ja identisch mit den 5,2fsi und 4,2fsi aus den S6/A6, A5 und A4-Segment...
Da kommt es sehr oft zu Kolbenkippern...

Kommen die auch beim R8 vor?

Gruss aus dem A6-Forum

Zitat:

Original geschrieben von quakex


Die Motorenbloecke sind ja identisch mit den 5,2fsi und 4,2fsi aus den S6/A6, A5 und A4-Segment...
Da kommt es sehr oft zu Kolbenkippern...

Kommen die auch beim R8 vor?

Nein, sowas gibt's nur bei BMW. 🙄

Andreas

1l öl auf 12.000km- geht völlig i.o.......

war grad diese woche beim service- und auf dem weg dorthin zeigte er das öl-min an- perfekt!

0w30 ist Longlife und somit schlecht

ich fahre 0w40 Valvoline max 15tkm
VW Freigabe 50200

hat keine Freigabe nach 50400

Zitat:

Original geschrieben von R8-Racer


hat keine Freigabe nach 50400

welche Freigaben benoetigt der R8?.. nur die 50400 oder gibts auch eine 50200?

Also mit 5w30 ist ein vorzeitiger Motorschaden vorprogrammiert..

Der 5,2fsi-Grundmotor aus dem R8 ist mit dem 5,2 aus dem Audi S6 identisch bis auf den gesamten Ansaug/Gemischbildungstrakt deswegen ist Vorsicht geboten in Bezug auf Kolbenkipper..

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen