R 32 Steuerkette
hab gehört das das Steuerketten Problem mit Baujahr 2007 behoben wurde -- stimmt das?
oder gibts da Kulanz von VW?
R 32 ein empfehlenswerter motor?
Beste Antwort im Thema
Hi,
wo steht das ??? Das ist jetzt das zweite mal das ich höre das Steuerkettenproblem wäre 2007 behoben.... -> FALSCH
Das Baujahr ist TOTAL EGAL mein R32 ist von mitte 2008 und hatte ne defekte Kette....
Die Ketten / Spanner gehen durch Longlife Öl + bestimmte Fahrprofile kaputt.
Zum Thema Steuerkette gibts jede Menge Lesestoff im www.a3q.de Forum. Da findest du zum 3.2 VR6 Motor Infos in Hülle und Fülle.
Wenn du einen R32 kaufen willst brauchst du 3 Dinge->
1. VCDS um die Messwertblöcke 208 und 209 zu prüfen
2. Gute Ohren und eine Referenz wie ne defekte und wie ne heile Kette klingt.
3. Guck dir den Vorbesitzer an ob er Ahnung hat vom VR6 oder nicht. Hat er auf Longlife Öl Wechsel Intervall gefahren ist die Chance ne defekte Kette zu haben hoch.. fuhr er auf Jährlichem Intervall oder alle 15000 km sieht es gut aus.
Und ob der VR6 ein empfehlenswerter Motor ist ??? Da scheiden sich die Geister. Es gibt nur eine Methode das raus zu finden -> FAHREN. Entweder man verfällt ihm oder sagt ne... dazwischen ist nix.
P.S
Bei ner Probefahrt Fenster runter 🙂 Wenn dich dann im 6 Gang von 1100 bis 5500 Touren das Bollern, Ballern und Schreien des VR6 nicht überzeugt weiss ich es auch nicht.
mfg
Carsten
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GoLf 3 Bastler
Und nochmal Steuerkettenlängung beim VR6 wird durch das Zusammenspiel mehrerer! Faktoren begünstigt / gefördert !!! Dazu gehören viele Kurzstrecken -> hoher Blowbyeintrag ins ÖL, schlechtes Öl ala Castrol
Da bin ich ganz bei Dir, - mit Ausnahme des letzten Punkts.
Denn es ist einfach nicht wahr, dass das Castrol Öl per se von schlechter Qualität wäre. Auch findet man in dem
vielzitierten Bericht von Schlenger & Lorchüber Kettenschäden am VR6 auch keinen einzigen Beleg für diese Annahme.
Es spielen mehrere Faktoren mit hinein, wie Du bereits geschrieben hast. Zu diesen zählt (meiner bescheidenen Überzeugung nach) auch der Umstand, dass dem VR6 viel zu zeitig nach dem Kaltstart hohe Drehzahlen abverlangt werden.
Rigero
nun über die Zeit hab ich so das eine oder andere Bild von zerlegten VR6 Motoren gesehen die mit dem Castrol liefen und von innen waren die ziemlich verdreckt bzw mit Ölschlamm verkrustet... Motoren die mit anderen Öl betrieben wurden waren innen ziemlich blank.... die unterschiedlichen Additivpakete machen da IMHO wohl tatsächlich was aus. Aber Stop ! Mehr sag ich dazu auch nicht
wie hier schon angemerkt soll das hier nicht in die Öl Religion ausarten 😉
Die Vermutung, dass Castrol nicht gerade gesundheitsförderlich ist, habe ich aber auch. Aus BMW-Zeiten habe ich da echte Aversionen gegen. BMW füllt das von Hause aus bei Inspektionen ein, und ich hatte jedesmal Probleme mit weißem Schleim am Öleinfülldeckel im Winter, wenn ich nicht mindestens 100km pro Tour gefahren bin.
Dazu kamen teilweise auch undefinierbare Schleifgeräusche.
Sobald die Suppe dann rausflog und durch Fuchs ersetzt wurde, war alles schön.
Für mich kein Castrol mehr.
An alle Zweifler:
Habe auch den ganzen!!! Beitrag im A3 Quattro Forum gelesen und denke schon, dass das Castrol
Longlife Öl in Verbindung mit Kurzstecke für Kettenschäden mitverantwortlich ist...
Lest doch hier mal duch:
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Board&boardID=69
http://www.a3quattro.de/index.php?...
Ich habe es schon hinter mir...., dann nimmst du bestimmt kein Castrol LL Öl mehr...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GoLf 3 Bastler
@staboxh
ins Motorsteuergerät 01 -> Erweiterte Messwertblöcke Button -> und dann rechts Runterscrollen bis 208 und 209 in der Liste auftauchen. Steht was von Einlass und Auslass NW Winkel... ab -6° wirds übel...
Wie sollten denn die Werte sein ? Beide Werte gleich oder hauptsache zwischen 0 und -6 ? Sollte man auch bei gewisser spanne von beiden die finger davon lassen, sprich einmal 2 und einmal 5 ?
@staboxh
Die beiden Messwertblöcke sollten ungefähr gleich sein bzw. die Spreizung zwischen den beiden nicht so stark. +1 und -4 wären schon 5 Differenz -> nix gut Ohren spitzen
Allzuviel Gewicht darfst du auf die MWB auch nicht legen !!! Durch Fertigungstoleranzen der Nockenwellenversteller ist die 0 Position nicht unbedingt 0° gewesen sondern ab Werk evtl mal +2 ( es gibt auch Positiv Werte) So wenn der von +2 auf -4 steht hast du schon 6° Differenz und die Verschleissgrenze erreicht... Die 0 Werte kennt man aber ja so gut wie nie... Es sei denn er wurde gerade repariert und alles ist neu...
Also verlass dich nicht nur darauf! sondern das ist nur ein Hinweis ! Beachte einfach die Tips aus meinem ersten Post in diesem Thread... der Vollständigkeit halber hier mal ein Video meiner Defekten Kette *Klick* bei kaltem Motor hört man es nicht sofort *Klick* und dem Ergebnis nach der Rep *Klick*
den unterschied hört man deutlich oder ?
mfg
Carsten
Den Golf, den ich nächste woche holen werde hat 65000km und ich bekomme 2 jahre gebrauchtwagengarantie.
Sollte etwas in den ersten 2 jahren sein, müsste doch das autohaus dafür gerade stehen oder zählt das unter die Rubrik "Verschleiss" mit der Steuerkette ?
@staboxh
Tja da musst du einen GANZ genauen Blick in die Unterlagen die zu der Gebrauchwagen Garantie gehören werfen. Meine ist zum beispiel die Anschluss Garantie der VVD und in den Unterlagen ist genau aufgeführt wofür die Bezahlen und wofür nicht. Da steht halt drin 100% Teile und Lohn bis 10 Jahre oder 100000 km und unter vielem anderen auch defekte am Zahnriemen oder wenn vorhanden Steuerketten Trieb.
Gebrauchtwagen Garantie ist nicht gleich Gebrauchtwagen Garantie... je nachdem von welchem Verein die ist.... manche schließen wieder dieses und jenes am Motor / Antriebsstrang etc. aus oder halt nur noch gewissen % anteile am Lohn und Teilen wenn ein gewisses Alter und Kilometerstände erreicht sind.
Bei sowas musst du ein bisschen den advokatus Diaboli spielen und nach Fussangeln suchen...
Sonst nützt dir halt die beste Garantie nix... Mündlich vom Händler " Ja ja ist mit drinn" zählt GARNIX das was Schwarz auf Weiss steht ist fakt in Deutschland...
Es mag ein wenig seltsam klingen aber ich habe mir in der heutigen Zeit angewöhnt Grundsätzlich misstrauisch an sowas ran zu gehen mit dem Grundsätzlichen hintergedanken das man versuchen wird mich evtl. zu Übervorteilen. Egal ob es nun ein Händler oder ne Versicherung etc ist...
Ich habe schon diese und jene erfahrungen über die Jahre gemacht und teilweise Lehrgeld bezahlt... das müsst ihr ja nun nicht auch noch 🙂
mfg
Carsten
Es steht drin: Lenkung, Getriebe, Motor, Kraftübertragungswellen, Kraftstoffanlage, Bremsanlage, Kühlsystem, El. Anlagen, Sicherheitssysteme, Klimaanlage, Differential....
Werdee aber beim kauf nochmal explizit nachfragen, ob die kette auch dabei is
Wenn das nicht näher definiert ist bzw expliziert ausgeschlossen gehört sie halt zum Motor.
Und nein eine Steuerkette ist ja als Wartungsfrei anzusehen ( Und bei VW wissen wir das das nicht wirklich der fall ist 😁). Im gegensatz zum Zahnriemen.
In deinen Unterlagen steht ja sicher drin das so sachen wie Dämpfer, Kupplung, Riemen, Bremsscheiben etc nicht bezahlt werden da sie zu den Verschleissteilen gehören
Zitat:
Original geschrieben von GoLf 3 Bastler
Wenn das nicht näher definiert ist bzw expliziert ausgeschlossen gehört sie halt zum Motor.
Und nein eine Steuerkette ist ja als Wartungsfrei anzusehen ( Und bei VW wissen wir das das nicht wirklich der fall ist 😁). Im gegensatz zum Zahnriemen.
In deinen Unterlagen steht ja sicher drin das so sachen wie Dämpfer, Kupplung, Riemen, Bremsscheiben etc nicht bezahlt werden da sie zu den Verschleissteilen gehören
Dann werde ich beim Kauf auf jedenfall nochmals nachfragen, genaustens auf den motor hören (ob es rasselt) und da ich jetzt weiß wie die blöcke 208+209 auslesen, dass auch während der probefahrt machen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von GoLf 3 Bastler
Sehr gut dann kann ja so gut wie nix mehr schief gehen 🙂
Sollte sonst noch beim Kauf auf etwas geachtet werden ?
Naja nur das übliche... Serviceheft Durchgestempelt, Kilometerstand plausibel, bei DSG dieses prüfen muss Butterweich schalten warm wie kalt.... kein ruckeln beim Anfahren etc.
Alle technischen Helferlein müssen funzen.. Fehlerspeicher sollte leer sein. Auf Unfallschäden prüfen / Spaltmaße / Fabrwechsel....Historie anhand der FIN beim VW Händler abfragen... halt das übliche beim Autokauf 🙂
Fahr den mind 30 bis 40 km probe damit alles Warm ist... die MWB 208 und 209 prüft man übrigens natürlich im Leerlauf !
Muss der Wagen an sein um die messwerte von 208 und 209 auszulesen ? Und ja, der wagen hat dsg.
Scheckheftgepflegt idt der Wagen laut autohaus. Mal noch nachfragen ob das dsg öl mal gewechselt worden ist, bei wieviel km sollte das spätestens gemacht werden ?