R 32 Steuerkette

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hab gehört das das Steuerketten Problem mit Baujahr 2007 behoben wurde -- stimmt das?
oder gibts da Kulanz von VW?
R 32 ein empfehlenswerter motor?

Beste Antwort im Thema

Hi,
wo steht das ??? Das ist jetzt das zweite mal das ich höre das Steuerkettenproblem wäre 2007 behoben.... -> FALSCH
Das Baujahr ist TOTAL EGAL mein R32 ist von mitte 2008 und hatte ne defekte Kette....
Die Ketten / Spanner gehen durch Longlife Öl + bestimmte Fahrprofile kaputt.
Zum Thema Steuerkette gibts jede Menge Lesestoff im www.a3q.de Forum. Da findest du zum 3.2 VR6 Motor Infos in Hülle und Fülle.

Wenn du einen R32 kaufen willst brauchst du 3 Dinge->
1. VCDS um die Messwertblöcke 208 und 209 zu prüfen
2. Gute Ohren und eine Referenz wie ne defekte und wie ne heile Kette klingt.
3. Guck dir den Vorbesitzer an ob er Ahnung hat vom VR6 oder nicht. Hat er auf Longlife Öl Wechsel Intervall gefahren ist die Chance ne defekte Kette zu haben hoch.. fuhr er auf Jährlichem Intervall oder alle 15000 km sieht es gut aus.

Und ob der VR6 ein empfehlenswerter Motor ist ??? Da scheiden sich die Geister. Es gibt nur eine Methode das raus zu finden -> FAHREN. Entweder man verfällt ihm oder sagt ne... dazwischen ist nix.

P.S
Bei ner Probefahrt Fenster runter 🙂 Wenn dich dann im 6 Gang von 1100 bis 5500 Touren das Bollern, Ballern und Schreien des VR6 nicht überzeugt weiss ich es auch nicht.

mfg
Carsten

39 weitere Antworten
39 Antworten

Suchfunktion

Hi,
wo steht das ??? Das ist jetzt das zweite mal das ich höre das Steuerkettenproblem wäre 2007 behoben.... -> FALSCH
Das Baujahr ist TOTAL EGAL mein R32 ist von mitte 2008 und hatte ne defekte Kette....
Die Ketten / Spanner gehen durch Longlife Öl + bestimmte Fahrprofile kaputt.
Zum Thema Steuerkette gibts jede Menge Lesestoff im www.a3q.de Forum. Da findest du zum 3.2 VR6 Motor Infos in Hülle und Fülle.

Wenn du einen R32 kaufen willst brauchst du 3 Dinge->
1. VCDS um die Messwertblöcke 208 und 209 zu prüfen
2. Gute Ohren und eine Referenz wie ne defekte und wie ne heile Kette klingt.
3. Guck dir den Vorbesitzer an ob er Ahnung hat vom VR6 oder nicht. Hat er auf Longlife Öl Wechsel Intervall gefahren ist die Chance ne defekte Kette zu haben hoch.. fuhr er auf Jährlichem Intervall oder alle 15000 km sieht es gut aus.

Und ob der VR6 ein empfehlenswerter Motor ist ??? Da scheiden sich die Geister. Es gibt nur eine Methode das raus zu finden -> FAHREN. Entweder man verfällt ihm oder sagt ne... dazwischen ist nix.

P.S
Bei ner Probefahrt Fenster runter 🙂 Wenn dich dann im 6 Gang von 1100 bis 5500 Touren das Bollern, Ballern und Schreien des VR6 nicht überzeugt weiss ich es auch nicht.

mfg
Carsten

Der letzte Satz ist so Gefühlvoll! 😁

Zitat:

Original geschrieben von 2 Car Projekt


Der letzte Satz ist so Gefühlvoll! 😁

Ist ja auch nen Ohrschmaus! 🙂

Ähnliche Themen

Ja aber den schöneren klang finde ich hat dennoch der 4'er R32 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 2 Car Projekt


Ja aber den schöneren klang finde ich hat dennoch der 4'er R32 🙂

Stimmt,

die Anlage beim 4er R32 ist noch ein bisschen rotziger ausgelegt und der Motor von der Steuerung her rauer ... hört man vor allem beim abtouren... da hat VW den 5er leider ab Werk zu stark entschärft...

Aber nichts was man mit BN-Pipes / F-Town etc nicht wieder hinkriegt *hehe*

Naja jedenfalls zum Teil...

Gab mal einen schönen Thread darüber warum der 4er R32 und der 5er Soundtechnisch sich so stark unterscheiden... die Motorsteuerung und Konstruktion der AGA ist wohl grundlegend anders. Der NWT Spezialist Zoran hatte das mal sehr schön erklärt...

*edit* Habe es gefunden : Link

Der VR6 hat schon so seine Eigenheiten - abgesehen von der Kette. Im Hochsommer über den Brenner, da spürte man schon deutlich Leistungsverlust (große Hitze mag er nicht wirklich). Aber natürlich nie in einem Bereich, das man Angst haben musste, gleich Rückwärts zu fahren 🙂

Ansonsten ist natürlich der Klang und die gleichmäßige Leistungsentfaltung (gerade mit DSG) sehr nett.

Muss sagen finde auch die Optik vom 4 etwas gelungener wie die vom 5. So Rundum das Bodykit und die Endrohre gesetzt sind.

Find's nur immer wieder scheiße wie sich alle immer dieses Kit oder nachbauten besorgen und dann ihre 1.4 Kisten umbauen sei es jetzt beim 4 oder 5. & sich dann vllt noch R23 in Grill Kleben 😠 (2.3 V5) machen sich eher immer wieder peinlich damit.

Immerhin ist der Klang unverkennbar. 😮

Ich empfehle unbedingt mal etwas längeres zu transportieren, sodass der Kofferraum nicht mehr ganz zugeht ;-)

Oder Rücksitzbank umklappen und Hutablage weg bringt auch mehr Lautstärke! 😁

Ich würde jetzt den Kauf eines R32 nicht davon abhängig machen, ob der auf dem vorgeschriebenen Longlife Öl fährt oder nicht. Ganz einfach weil ich persönlich nicht daran glaube, dass das auch nur ansatzweise etwas mit der Steuerkettenproblematik zu tun hat. Man sucht nach Gründen, und klar da kann man dem Öl schnell die Schuld geben aber mal ehrlich, wer sollte das jemals richtig getestet haben? Ich will einen wissenschaftlich fundierten Test wo man mehrere 3,2Liter Motoren hergenommen hat, sagen wir 20 Stück, 10 davon hat man 100000km mit vorgeschriebenem Longlife 3 Öl betrieben und die anderen 10 mit dem Wunder-Öl 0W-30... oder was ihr da auch immer reinfüllt und meint das wäre besser.
Wenn jetzt von den ersten 10 Motoren 8 Stück einen Steuerkettenschaden bekommen und von den anderen 10 keiner oder nur einer, dann bin ich überzeugt.
Aber alles andere is doch nur weiterplappern ohne fundierte Beweise.
Wollte ich jetzt nur mal in die Runde werfen ohne wieder einen Ölthread herbei zu beschwören 🙂

@gti-bolide,
Sorry du sprichst also den Leuten aus dem A3Q Forum die da seit 2003 bis heute!!!! Jahrelang Öl und aufwendige Materialanalysen mit ( Unterstützung des Kettenherstellers IWIS) der defekten Teile gemacht haben und einen 150 Seiten Bericht mit fundierten Analysen veröffentlichten die Kompetenz ab ???
Der Bericht über die Steuerkettenproblematik des A3Q Forum hat bei VW Intern in der Entwicklung einiges aufsehen verursacht...
Und bloss weil du jetzt sagst das ist falsch ist das auch falsch oder wie ??? Deine Meinung ist die Ultimative ???
Sorry aber scheinbar hast du dich mit der ganzen Thematik 0 beschäftigt... Die aus den Analysen gezogenen Schlussfolgerungen und Empfehlungen zeigen ja wohl Wirkung bei denen wo nach der Reparatur die richtigen Öle und geänderten verkürzten Wartungsintervalle genutzt werden.

Und nochmal Steuerkettenlängung beim VR6 wird durch das Zusammenspiel mehrerer! Faktoren begünstigt / gefördert !!! Dazu gehören viele Kurzstrecken -> hoher Blowbyeintrag ins ÖL, schlechtes Öl ala Castrol -> Dies neigte zur Verschlammung und Ablagerungen bilden sich die im Kettenkasten wie Schleifpapier wirkten -> abrasiver Verschleiss und Longlife Intervalle -> Öl 2 Jahre im Motor.

Sonderfälle wie die reissenden Sachs Ketten ( Das einstanzen des Wortes SACHS führte zu rissen in den Kettengliedern an den Stanzgraten) und defekte Druckregelungen in den Öl Pumpen beim 4er R32 / A3 3.2 teilweise auch schlicht defekte Kettenspanner kommen noch dazu.

Was meinst du wohl warum die A3Q Forumsbetreiber und die Mitglieder so einen Aufwand betrieben haben wie man es sonst noch nicht kannte in einer Community ??? Weil VW / Audi sie auf einem extrem teuren Fehler sitzen gelassen hat ( Rep Kosten je nachdem 2000 bis 4000 Euro !!! und das Problem aussitzen wollte... Nur so war es möglich Bewegung in die Sache zu kriegen.

Übrigens an den Analysen der Kettenproblematik beim 1.4er TSI Motor sitzen sie gerade... *hehe*

Es ist verblüffend aber wir beide stoßen doch immer wieder aufeinander....

Hallo,

wie lese ich den genau die Blöcke MWB208+209 mit einem vcds aus ?

Wo muss ich da "rein" gehen ?

@staboxh
ins Motorsteuergerät 01 -> Erweiterte Messwertblöcke Button -> und dann rechts Runterscrollen bis 208 und 209 in der Liste auftauchen. Steht was von Einlass und Auslass NW Winkel... ab -6° wirds übel...

Deine Antwort
Ähnliche Themen