1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. R 1150 R Rockster oder R 1200 R

R 1150 R Rockster oder R 1200 R

BMW Motorrad R 1200

Hallo zusammen

Nach über 100‘000km Harley treiben such ich was zur Ergänzung inkl. ABS.
Bin (170cm) meist für ein Alteisenhaufen zügig unterwegs, vieles wurde optimiert;-)
Ein luftgekühlter Flattwin wäre sicher ne tolle Option und die 1150 R Rockster ist mir sofort ins Auge gesprungen, klar vom Fahrwerk und den Bremsen sind beide einiges besser als meine 2000er FXSTB, auch rund 90kg leichter und der Motor dürfte ähnlich abgehen.
Werde am Weekend mal ne Probefahrt machen, auf was sollte ich achten?, geht die 1200 so viel besser?
Ach ja bin in Regel auf kurvigen Landstrassen und in den Alpen unterwegs so sollten 85 PS oder 110 PS nicht so ausschlaggebend sein.
Thanks
Gruss

61 Antworten

Zitat:

@Kai R. schrieb am 9. April 2018 um 10:01:03 Uhr:


Auspufftuning bringt meist Minderleistung.

Hahaha!!

Nix hahaha, bitte richtig lesen, dort steht "meist"!
Der Kai hat da schon recht.
Da ist ein auf dem Prüfstand abgestimmter SC nicht gemeint, gell Kai.

Aber wirklich sinnig ist deine Antwort auch nicht....duc-män

Der BKV ist, wenn man ein paar Grundregeln beachtet, problemlos.
- Jährlich Bremsflüssigkeit wechseln
- Ab und zu auch benutzen, sprich, in den Regelbereich bremsen.

Es ist ein bischen wie keyless-go. Braucht im Grunde kein Mensch, aber wenn man sich dran gewöhnt hat, möchte man es nicht mehr missen.

Die Bremsleistung des BKV bei gleichzeitiger Einfachheit und Mühelosigkeit der Bedienung ist überragend.
Und da es ein Teilintegral ist, bremst hinten immer mit. Die Stabilität beim scharfen Anbremsen ist dadurch sehr geil.
Fällt natürlich deutlicher auf, wenn man tagelang über Pässe fliegt. In Ostfriesland ist der Nutzen nicht so auffällig.

Die Restbremsfunktion ist gar nicht so schlecht. Wenn man früher Einscheiben-Einkolbenbremsen gefahren ist, die waren auch nicht besser. Es ist nur der Kontrast, der so ins Gewicht fällt. Wenn man sich drauf eingestellt hat, kann mit der Restbremsfunktion auch nach Hause fahren, von wo auch immer. Nur etwas vorsichtiger.

Ist schon so, wie der RC Karl schreibt. Das Bessere ist des Guten Feind. Interessant fand ich auch, dass ESA durch eindrigende Feuchtigkeit den Geist aufgibt.
Den Leistungsunterschied fand ich jetzt nicht so eklatant. Klar geht die 1200er besser, aber die Rockster war auch keine lahme Gurke. Das ist wohl stark vom eigenen Empfinden abhängig. Ich bin auch nicht schneller als 120km/h gefahren, weils sehr kurvig war.

Der BKV ist bei mir schon ausgefallen. Der Vergleich mit der 70er Jahre Harley passt ganz gut. Deswegen mache ich auch immer drauf aufmerksam, wenn Leute ein Motorrad mit diesem System anfragen.

ABS defekt durch nicht benutzen? Da ist schon was dran. Allerdings kann das Teil auch durch eindringede Feuchtigkeit in die Elektronik kaputt gehen. Ich hab noch ein defektes ABS Modul in der Werkstatt rumliegen. Korrosion auf der Hauptplatkne, zwei gebrochene Druckfühler. Der mechanische Teil dagegen sah noch aus wie neu.

Wie gesagt, technisch ist die R 1200 R ab Bj. 2006 oder noch später mit dem technisch überarbeitetem Motor, die bessere Wahl. Andererseits stehen halt manche Leute auf den Look der Rockster und nehmen die etwas ältere Technik in Kauf.

Ähnliche Themen

Fahre heute mal ein R1200R aus 2007 mit 46tkm.
Klar die Rockster geht gut, ist einfach im Vergleich zu meiner gehätschelten HD nicht so das und muss gedreht werden, Endgeschwindigkeit ist mir egal.
Kenne mich und an dem Flattwin will ich nicht schrauben.

Zum Thema "die Restbremsfunktiuon ist nicht schlecht", möchte ich noch etwas sagen.
Die ist nicht schlecht wenn man sie kennt, die ist nicht schlecht wenn man ganz normal am Cruisen ist und während eines Standard Bremsvorganges ausfällt. Das ist alles beherrschbar.
Aber es ist so gut wie nicht beherrschbar wenn man richtig am Kabel zieht, auf die Kurve zubraust, hart Bremsen will... und da gibts in der Sekunde keine Bremse mehr, so ein Gefühl ist das dann. Wirklich Zeit umzudenken ist beim sportlich fahren auch nicht immer. Das ist das was mich an dem BKV sehr abschreckt.

Und klar, ne lahme Ente ist die Rockster auch nicht. Aber die 12er ist halt besser, der Motor hängt besser und vor allem länger am Gas, das nutzbare Drehzahlband ist deutlich breiter bei der 12er.
Achso, der Bremsflüssigkeitswechsel bei der Rockster ist auch nicht ganz billig.

Ja, der ABS Modulator geht fast immer bei 12ern kaputt die bis heute unter 10tkm gelaufen haben.
Da kleben die Kohlen in den Schächten fest, das ist Fehler Nr.1
Der nächste Fehler ist, dass die Kohlen verschlissen ist, das wäre Fehler Nr. 2
Feuchtigkeit auf der Platine ist selten, kommt aber auch mal vor...Fehler 3
Gebrochene Druckfühler ist auch eher selten..Fehler 4.
Deswegen sage ich ja, eine kaufen mit neuem ABS Modul und gut ist.

Teilintegral habe ich zum Glück nicht mehr an meiner 12er, ich habe das unkauttbare und abschaltbare ABS der R1200S

Wenn das modernere ABS kaputt geht, ist das auch nicht viel billiger.

Der Ausfall des BKV während der Fahrt, ohne dass einem das penetrante Doppelblinken im Cockpit auffällt, ist tatsächlich ein gewisses Risiko. Aber nur ein sehr kleines. In der Regel fallen die ABSe beim Startvorgang aus.

Egal wie, ich möchte nicht erleben das ich auf einmal eine in dem Moment gefühlt fast wirkungslose Bremse vor einer Kurve haben, dass ist mir schlicht und ergreifend viel zu gefährlich.

Und unabhängig davon, möchte ich ganz klar den besseren Motor haben.😁

Design ist eins, aber ich habe mir in meinem Leben noch nie ein Fahrzeug wegen des aussehens gekauft, die technische Seite stand und steht bei mir immer im Vordergrund. 😉

@RC Karl

Jetzt hast aber was verwechselt. Das Modul mit den klemmenden Kohlen ist das i-ABS der zweiten Generation ohne BKV.
Das ist nicht in der Rockster, dafür aber in der R 1200 R ab 2006 verbaut.

Was das i-ABS gen. 1 auch gerne hat: vorne an den Motoren sitzt eine Keramikscheibe mit winzig kleinen Kügelchen. Da verstopft gerne mal was. Um da da ran zu kommen, muss man aber das Modul komplett zerlegen.

Ich hab ja eine R1200ST und eine R1100GS. Der 12er Motor ist schon 1,5 Klassen besser. in jeder Beziehung.
Er hat immer deutlich mehr Leistung bei deutlich weniger Spritverbrauch (wenn auch Super+), das Getriebe der ST ist komplett ohne Beanstandung, das der 11er eher rustikal zu nennen.

Allerdings hab ich der 11er jetzt ein bischen Beine gemacht, durch einen größeren Ansaugschnorchel, Sportluffi, Tillsche Einspritzdüsen (www.tills.de) und einem Boosterplug. Das reduziert die 1,5 auf etwa 0,75 Klassen. 😉

Gegen die BKV-Bremse der ST ist die der GS allerdings gefühlte Steinzeit.

BKV ist schon schön, aber wenn es das wäre was die Menscheit möchte, wäre sowas noch immer aktuell.
Mich kannst du mit einem BKV nicht locken, aber wohl mit Brembo M40 Bremssättel oder ähnliches....

Kannst ja mal das Geld für Optimierung in die 12er Stecken...dann sinds 2 Klassen zur Rockster...

Eine meiner Kandidaten 2007 Modell EZ 5/2008 mit 44800km, ESC, ASC... ein oder zwei Kratzer hat sie schon, Tankanzeige funzt ned so toll, ist aber bei meiner HD auch so lala.
Reifen waren neu somit keine Kurvenhatz

Asset.JPG
Asset.JPG

Hübsch verbastelt. ....

yeaph der GS Scheinwerfer hat mir auch an der Rockster gefallen, über den Nutzen der Zusatzscheinwerfer kann man diskutieren, Handprotektoren brauch ich nicht, fahr immer mit Handschuhen. Sonst noch ein paar Wunderlich Komponenten.
Fein zu schalten, gut zu bremsen und mit der Rechtsdrall bei Lastwechsel komme ich gut zurecht.

Eieieiei, da hat aber einer echt Geschmack gehabt.
Handprotetktoren an einer R ...dann der komische GS Spritzschutz am Hinterrad, und die GS Lampe... ich würde ihn fragen ob er die Originalteile noch hat.

Naja, die würde ich eher nicht nehmen.

ASC ist übrigens recht sinnfrei, es nützt nichts auf der Straße, höchstens auf Schotter oder ähnlichem, wird also eher nicht gebraucht werden.

Wirklich geheizt wurde die nicht, sieht man am Krümmer, Kat und an den Bremsscheiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen