R 1150 GS Adveture
R 1150 GS Adventure
Hallo Leute!
Liebäugle seit einiger Zeit mit einer BMW Enduro.
Da ich viel mit meiner Freundin fahre und meine alte XT600 nicht mehr ganz so fitt ist, bin ich nach einigen KTM überlegungen jetzt zu dem absoluten gekommen, wie ich meine.
Ich habe immer schon gesagt, wenn ich mal die Welt umrunde, werde ich eine GS nehmen.
Es wird bestimmt nichts machen wenn ich sie mir auch so kaufe.
Leider habe ich noch überhaupt keine Ahnung von BMW GS Modellen.
Ich denke mal in Sachen Reisetauglichkeit und Soziustauglichkeit wird es kaum was besseres geben. Kleine Enduropasagen über Stock und Stein, ab und zu mal eine grüne Wiese sind bestimmt auch kein Problem.
Optisch gefällt mir die 1150er Adventure am besten, wie erklährt sich denn der PS unterschied und das höhere Gewicht des Anveture Modells?
Bin auch noch keine gefahren, wie fühlen sich denn die Boxermotoren an in Sachen Fahrvergnügen und Leistung?
Gruß
desmo996
50 Antworten
Leider haben wir uns mit der V-Strom die IMHO! nun gar nicht für das Befahren vn Feldwegen geeignet ist etwas von der Frage des OT entfernt.
um meine Meinung zusammenzufassen:
- wenn dir die speziellen Eigenschaften der GS gefallen, kann man damit wunderbar glücklich werden. Dazu musst Du das mopped aber erstmal fahren.
- suchst Du das IMHO bessere Reise-Enduro-Mopped mit etws mehr leistung ist die neue GS die klar bessere Wahl
Jürgen
Aber hallo!
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
... V-Strom die IMHO! nun gar nicht für das Befahren vn Feldwegen geeignet ist ...
Wie kann man diese Auffassung vertreten? Wenn man das nicht selbst getestet hat? Vermutlich - ich weiß es nicht.
Im August/September habe ich eine 5.000 Kilometer Tour mit der V-Strom unternommen, dabei bin ich ca. 500 Km unbefestigte Wege und auch 'Pfade' gefahren, wie sie in Steinbrüchen (z.B. Hechlingen, ich war da zwei Tage mit 12er GS) vorkommen. Das ist mit der V-Strom ganz hervorragend (auch mit Sozia) zu fahren, und das geringe Gewicht (sie ist die leichteste Reisenduro) kommt dem Handling da nur zugute! Ich kenne den Unterschied.
V-Strom in Kroatien, Mljet
Zitat:
wenn dir die speziellen Eigenschaften der GS gefallen, kann man damit wunderbar glücklich werden.
Es gibt nur eine einzige Eigenschaft der GS Adv. die den Kauf 'rechtfertigt', meine ich nach 30.000 km Erfahrung damit. Und diese Eigenschaft kann einfach ausschlaggebend sein. De facto, und dass kann man jederzeit überprüfen, ist jede andere Enduro, z.B. die 12er GS oder die V-Strom 1000, leichter zu handhaben, agiler usw...
Wer tatsächlich glaubt (?), die GS Adv. hätte irgendwelche Vorteile im Gelände (?), der hat die halt da nicht gefahren. Ich habe mir das z.B. mal zwei Tage lang auf einer echten Moto-Cross Strecke, bewässert, angetan, das ist nicht unbedingt lustig, zumal man da für bekloppt gehalten wird, wenn man das wirklich durchzieht. Hechlingen ist da einfach ein Witz dagegen.
GSA auf Motocross-Strecke, Odenheim
Zitat:
suchst Du das IMHO bessere Reise-Enduro-Mopped mit etws mehr leistung ist die neue GS die klar bessere Wahl
Nachdem eigenlich für sehr erfahrene Reiseenduro-Fahrer klar ist, dass jeder Weg mit einer Reiseenduro zu fahren ist und lediglich 'echtes Gelände' keinen Spaß macht, sollte man sich tatsächlich mal auf die Eigenschaft 'Reisefähigkeit' konzentrieren:
Die Bessere Reisenduro? Also Sozia und Gepäck? Zanbürste, Schlafsack und Zelt?
R1150GS Adv, Gewicht voll. 287 kg, zulässiges Gesamtgewicht 460 kg, Differenz: 173 kg.
R1200GS, Gewicht voll. 241,5 kg, zulässiges Gesamtgewicht 425 kg, Differenz: 183,5 kg.
V-Strom 1000: Gewicht voll. 235 kg, zulässiges Gesamtgewicht 440 kg, Differenz: 205 kg
Noch Fragen zur Zuladung?
Jungs, ich finde die BMW R1150GS Adv. einfach geil, und ich würde die mir jederzeit wieder kaufen, ich hatte 30.000 km verdammt viel Fahrspaß und Freude, das Fahrwerk bügelt jeden Kieselstein glatt, jedes Schlagloch. da gibt's nix zu meckern. Die Thematisierung von Vibrationen sind was für Mädchen und wen die Scheibe stört, der baut die einfach ab, das ist was für echte Männer.
Die 12er GS hat für mich nix. Einfach gar nix! Die muss sich mit der ebenso emotionslosen Konkurrenz messen, z.B. mit der V-Strom 1000. Und da sind die Parameter alle bekannt, und können selbst erfahren werden.
AMR
Bitte mal genau dien Angaben prüfen. Die 1200er GS hat ein Trockengewicht von 199KG, bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 235KG, die V-Strom von 208KG, das zul. GG ist aus dem I-net nicht zu übernehmen.
Jürgen
@JürgenS60D5
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Bitte mal genau dien Angaben prüfen.
Die Angaben wie 'Trockengewicht' sind ohne realen Wert, interessant ist lediglich ein fahrbereites, vollgetanktes Motorrad mit allen Betriebsstoffen. Im Übrigen wurde in der Vergangenheit seitens einzelner Hersteller mit den Gewichtsangaben Augenwischerei betrieben... Die Angaben, die ich gemacht habe, sind aus der Zeitschrift MO, der Redaktion vertraue ich aus persönlicher Erfahrung.
Mal angenommen, ich wiege 95 kg mit kompletter Motorradschutzausrüstung wie Schutzkleidung, Helm, Protektor, Stiefel und Handschuhe. Angenommen, meine Frau wiegt 75 kg mit Motorradausrüstung. Dann sind das zusammen 170 kg. Daraus ergibt sich das Problem mit der Reisefähigkeit der BMW 'Reiseenduros', die (offenbar) lediglich für den Solo-Betrieb ausgelegt worden sind: Bei der GSA kann ich 3 kg zuladen, bei der GS 1200 13,5 kg und bei der Suzuki V-Strom sind praxisgerechte 35 kg Zuladung zulässig.
Auswirkungen
Ich bin die GS Adventure mit den original BMW Koffern (Alu-Design) incl. Topcase gefahren. Wenn ich mich an das Gewicht dieser Koffer erinnere, liegt das deutlich über 3 kg. Eine Diskussion erübrigt sich, man kann lediglich noch über (Fahrdynamik-)Erfahrungen mit der GSA sprechen, die sich aus der permanenten Überladung (> 20kg) mit Adventure-Fernreisegepäck für zwei Personen ergeben. Ganz abgesehen davon, dass noch andere Aspekte ggf. zu berücksichtigen sind.
Die R12GS bin ich nur solo ohne Gepäck und nur im Gelände gefahren, über die (Fahrdynamik-)Auswirkungen durch die zwangsläufige Überladung bei Sozia-Betrieb mit Fernreisegepäck für zwei Personen kann ich keine Aussagen machen.
Fazit: Die leichteste, handlichste und mit dem besten 2V-Motor in der Klasse ausgestattete Reiseenduro (Suzuki V-Strom 1000) hat die höchste Zuladung und ist damit voll fernreisefähig mit Sozia und Adventure-Gepäck. BMW Reiseenduros nicht. In der Beispielrechung sind ja 35 kg Zuladung möchlich, im Gegensatz dazu die GSA mit 3 kg und die R1200GS mit lediglich 10 kg mehr, mit 13,5 kg. Das ist doch wirklich lächerlich!
AMR
PS: Bei der MO kann ein GS fahrender Redakteur Auskunft darüber geben, wie man eine aktuelle BMW Reiseenduro leichter, und damit auch durchaus reisefähig (mit Sozia)bekommt. Mein Praxis-Tipp: Genau überprüfen, wie die Kreuze bei der 'Sonderausstattung' sich auf das Gewicht auswirken. Der Redakteur weiß das genau, die wiegen auch Motorräder...
Ähnliche Themen
@ries
zitat : sind aus der Zeitschrift MO, der Redaktion vertraue ich aus persönlicher Erfahrung.
welch ein sinneswandel 🙂 .... plötzlich wird doch einer zeitschrift vetraut .... ich bin sowas von begeistert .
Zitat:
... plötzlich wird doch einer zeitschrift vetraut ...
Wenn ein bestimmter Redakteur der Zeitschrift
MO, den ich persönlich kenne, seine eigene GS auf die Waage stellt, und das Ergebnis publiziert, dann vertraue ich ihm. Das ist so wie mit Freunden, man vertraut ihnen.
Wenn man sich mal ernsthaft mit Details beschäftigt, wird man auch sehen, dass in einer anderen Zeitschrift die Höchstgeschwindigkeit nicht gemessen wird, sondern vom Hersteller übernommen wird. Ebenfalls sind in dieser anderen Zeitschrift die Verbräuche der getesteten Motorräder deutlich niedriger ausgewiesen. Ich kenne den Grund, den kann man sich dort direkt erklären lassen. Ob das realistisch ist?
Zurück zurm Thema: Die Fakten aus der Beispielrechnung (aktuelle GS Motorräder taugen nicht für Fernreisen mit Sozia und Adventuregepäck) sprechen für sich selbst.
3 Kg verbleibende Zuladung ber der GSA oder 13,5 Kg verbleibende Zuladung bei der 12er GS sind völlig an der Realität, dem beabsichtigten Einsatzzweck, vorbei. Warum spricht man da nicht drüber?
Bei der V-Strom 1000 hingegen verbleiben FÜNFUNDREISSIG KG Zuladung. Das ist ein Top-Wert!
AMR
Vielleicht solltet Ihr mal an eine Diät denken 🙂
@amr:
Interessanter Punkt, Deine Rechnung ist nicht abwegig und da sieht die BMW idT alt aus. Stört mich persönlich jetzt gar nicht, weil ich eh alleine fahre und meine Freundin selbst in der Lage ist ein Zweirad zu bewgen, aber den einen odern anderen mag das überreden eine V-Strom zu kaufen.
Wird die eigenltich mittlerweile schon in Baumärkten verkauft? Die würde prima zu den MTBs und 50er Rollern im Eingangsbereich passen. 😁
@kandidatnr2 ...... *5*...... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Vielleicht solltet Ihr mal an eine Diät denken 🙂
Das heisst "Bio-Tuning", mein Bester!
Und dann sieht's längst nicht so schlimm aus:
Laut meinem Fzg-Schein ist das Gesamtgewicht der (normalen!) GS 460kg.
Fahrbereit bringt sie um die 265 kg auf die Waage.
Meinereiner wird nicht mehr wiegen als 80, fahrbereit mit Gerödel,
meine Sozia etwa um 75kg, mit Anzug und allem.
265 + 80 + 75 = 420, Differenz zu 460 sind 40 kg
Gewonnen 😁 hiermit habe ich die das-soll-ein-Name-sein-Strom um 5 kg geschlagen.
Gruss
Peter
PS: Bei einem BMI (BodyMassIndex) von 25 = hart am Rand der Fettleibigkeit und einem Gewicht von 88 kg müsste der Kandidat in etwa 1.88 gross sein.
Meine Sozia ist ein "Püppchen" und wiegt in voller Ausrüstung maximal 56 kg. Da hätt ich ja noch Platz, Eure Bleigürtel einzupacken (falls es zum Tauchen geht).
ach ist das schön wenn man auch völlig normale beiträge liest .... 🙂 ..... schade das damit gleich wieder schluss ist.... die nächste dinA4 seite ist bestimmt wieder in der mache ....
allzeit gute fahrt ..
KS
Das is anders!
Hallo,
falls du mit einem solchen Motorrad liebaugelst und nicht die große Reise antreten willst, würd ich dir zur "normalen" 1150er raten. Die is ein bischen leichter. Die Adv. hat nen größeren Tank, Stahlflexbremsleitungen, höheres Fahrwerk, andere Dämpfer, ander Sitzbank, höheres Windschild, andere Gepäckbrücke, vergrößererter entenschnabel, zweite Steckdose, Handprotektoren und einen stärkeren Unterfahrschutz
Aber gerade das bessere Fahrwerk, die Stahlflexleitungen, die geniale Reichweite, das hohe Windschild und die robusteren Felgen machen doch im Alltag wirklich einen Unterschied. Da würde icih den vgl. geringen Aufpreis für die Adventure immer zahlen! 🙂
@AMGaida
Zitat:
Original geschrieben von AMGaida
Interessanter Punkt, Deine Rechnung ist nicht abwegig und da sieht die BMW idT alt aus.
Der Punkt ist, dass herstellerseitig häufig auf die Sozia- und Reisefähigkeit der Motorräder hingewiesen wird. Wie das in der Praxis aussieht, da scheint man sich nicht auszukennen. Ich jedenfalls weiß persönlich (Fernreiseerfahrung) um die Einschränkungen, die man bei einer BMW R1150GS Adv. bei Überladung hinnehmen muss. Da ist das Fahrwerk dann fertig.
Die BMW R1150GS Adv. ist nicht mehr im Programm, aber soweit ich informiert bin, wurde oder wird die Zuladung der BMW R1200GS erhöht. Warum wohl?
Zur Frage, wer oder was übergewichtig ist sollte man sich mal mit kompletter Lederschutzkleidung, Motorradstiefel, Rückenprotektor, Helm, Handschuhe usw. auf die Waage stellen. Und dann genauso die Sozia. Dann einfach die so realistisch ermittelten Werte addieren und schon hat man eine beeindruckende Zahl, die man dann von den Zuladungen abziehen kann:
Zuladung R1150GS Adv: 173 kg.
Zuladung R1200GS: 183,5 kg.
Zuladung V-Strom 1000: 205 kg
AMR