Quittierung beim Auf-/Abschließen mit Horn

Audi A5 8T Coupe

Hallo,

ich finde, dass die Quittierung beim Auf- und Abschließen mit dem Horn der DWA eine nette Spielerei ist und habe mir diese Funktion deswegen eincodiert.
Jetzt kann ich's übers MMI aktivieren bzw deaktivieren. Aber... Es tut sich nichts.
Habe keine DWA verbaut.

Habe schon die SuFu benutzt jedoch nicht exakt die Antwort auf meine Frage(n) finden können.
Meine Fragen:
1. Wie groß ist der Aufwand nur das Horn nachzurüsten?
2. Muss es das originale Horn der DWA sein? Finde zum Beispiel das Horn "chirpstar" von innotec ganz nett, jedoch gibt's das soweit ich weiß nur inkl. Modul und relativ teuer.
3. Habt ihr vielleicht alternative Vorschläge zum originalen Horn?

Mir wäre wichtig, dass es nicht zu teuer ist und übers MMI auch deaktiviert werden kann.
Möchte es wirklich mehr als Spieler haben. Soll kein Dauerzustand sein.
Schonmal danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Mein Nachbar hat das so, ich bin davon eher leicht genervt...

109 weitere Antworten
109 Antworten

Hab grade dran gearbeitet. Sorry.

Jetzt funktioniert es wieder.

Zitat:

Original geschrieben von j.m.s


Ich finde es toll, dass Scotty immer so geduldig ist.
Aber könnte man nicht mal so ein How-To oder Wiki machen, in dem die ganzen Sachen drinstehen, die immer wieder gefragt werden?

Die Fragen kämen trozdem immer wieder...

Hallo,

hat jemand ein Bild oder eine Skizze/ Zeichnung wo und wie die Akkusirene der originalen dwa befestigt ist und von wo beginnt man zu zählen? Von wegen Pin1 und 3 am Stecker des Sounders? Gerne auch als PN, danke!

die Pin stehen auf dem Stecker drauf- daher immer die Anfangspins und Endpins
der org DWA Sounder sitzt vorne im Wischwasserkasten - unter der Abdeckung!
du musst dann aber bis zum Komfortstg die Kabel ziehen

Ähnliche Themen

hier noch ein paar Fotos von der Nachrüstung damals von mir
https://www.facebook.com/.../?...

da sieht man auch den Sounder

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


der org DWA Sounder sitzt vorne im Wischwasserkasten - unter der Abdeckung!
du musst dann aber bis zum Komfortstg die Kabel ziehen

Gott sei dank wird es bei der nächsten Fahrzeuggeneration fast keine Kabel mehr geben. Da wird der LIN-Bus und teilweise der CAN-Bus über Funk laufen.

wie kommst du denn da drauf?

Ich denke die BUS-Verkabelung ist noch die geringste im Auto. Stromversorgung und Verkabelung der Geber/Sensoren/Schalter ist weit mehr...
Zudem halte ich von "Funkverkabelung" nicht viel (Störanfälligkeit, Manipulierbarkeit), weshalb ich dein "Gott sei Dank" nicht wirklich nachvollziehen kann...

Danke an Andreas und Andy,
ich habe nun alles zusammen und werde wohl demnächst mein Vorhaben umsetzen.
Allerdings werde ich den Sounder in den Heckbereich verbannen, möchte so wenig Aufwand wie möglich betreiben. ;-)

Danke auch an all die anderen hilfsbereiten Kollegen welche nicht nur auf die Suchfunktion verweisen, sondern auch hilfreiche Links posten. Manchmal benutzt man einfach nicht die richtigen Suchbegriffe..

ich glaube nicht das Daten über Funk übertragen werden; schon gar nicht welche Sicherheitsrelevant oder Schutzfunktionen haben; zudem ist der verbrauch im StandBye über Funk eh zu hoch

Den Sounder nur für den Quitton im Kofferraum zu verbauen reicht aus; über die Lüftungsklappen gelangt der Ton auch hörbar nach aussen

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


die Pin stehen auf dem Stecker drauf- daher immer die Anfangspins und Endpins
...n

Danke Andy, habe an der falschen Stelle gesucht, sind ja eigentlich groß genug...😎

Zitat:

Original geschrieben von j.m.s


Gott sei dank wird es bei der nächsten Fahrzeuggeneration fast keine Kabel mehr geben. Da wird der LIN-Bus und teilweise der CAN-Bus über Funk laufen.

.. ich denke, es werden mehr optische Leiter (sprich Glasfaserkabel) verbaut werden - und von Gott sei Dank, kann da aus Sicht der Selbst-Wartung und Reparatur wohl keine Rede mehr sein.

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von j.m.s


Gott sei dank wird es bei der nächsten Fahrzeuggeneration fast keine Kabel mehr geben. Da wird der LIN-Bus und teilweise der CAN-Bus über Funk laufen.
.. ich denke, es werden mehr optische Leiter (sprich Glasfaserkabel) verbaut werden - und von Gott sei Dank, kann da aus Sicht der Selbst-Wartung und Reparatur wohl keine Rede mehr sein.

Infoeinterainment Komponenten und u.a. die neuen KI`s / Headup`s werden über Lichtwelle laufen;

Sicherheitsrelvante Sachen bleiben nach wie vor auf dem Kupferbus

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Sicherheitsrelvante Sachen bleiben nach wie vor auf dem Kupferbus

Da wird im Moment verstärkt auf FlexRay gesetzt, zukünftig kommt auch Ethernet ins Auto, das allerdings derzeit noch ein bisschen störanfällig ist.

Flex Ray besteht auch nur aus Kupfer wie Can oder Lin auch ; nur die Übertragungsraten sind höher

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Flex Ray besteht auch nur aus Kupfer wie Can oder Lin auch ; nur die Übertragungsraten sind höher

Das ist mir durchaus bekannt. Bei uns wird auch das ein oder andere Steuergerät mit FlexRay entwickelt... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen