Quietschen / Knarzen im Bereich der Vorderachse - was könnte das sein?
Hallo zusammen,
unser O3 macht seit ein paar Wochen mit Geräuschen aus dem Motorraum / Vorderachsbereich auf sich aufmerksam.
Das Geräusch lässt sich leider schwer beschreiben. Es ist eher ein knarzen und klingt so, als wenn Kunststoffteile aneinanderreiben.
Auftreten tut es vor allem, wenn man 30-50km/h fährt und die Strasse uneben/wellig ist und das Fahrzeug quasi verschränkt.
Im Stillstand, durch wackeln am Fahrzeug, lässt sich das Geräusch nicht reproduzieren.
Auch das direkte durchfahren von Schlaglöchern oder tieferen Gullydeckeln, löst das Geräusch nicht aus.
Ob das DSC auf Comfort oder Sport steht, ist auch egal. Das Geräusch wird lauter und häufiger.
Lenkeinschlag ist auch egal. Selbst ein sportiver Slalom löst es nicht aus. Radlager schliesse ich definitiv aus.
Es scheint eher von der Federung her zu kommen ... 😕
Hatte jemand von euch so etwas schon mal und kennt die Ursache?
Ich werde morgen mal Skoda zwecks Termin anrufen, aber das reproduzieren ist leider nicht einfach 🙁.
Es gibt hier eine Strecke, wo ich das gut reproduzieren kann, aber die ist weit weg vom AH.
Viele Grüße,
Thilo
Beste Antwort im Thema
Ich habe heute mit meinem Händler telefoniert und wir werden die Tage (morgen/übermorgen) eine Probefahrt machen. Eine geeignete Teststrecke habe ich auch gefunden 🙂. Das Vorführen klappt wirklich nur gut bei welligem Strassenbelag oder z.B. dem Überfahren von Bordsteinkanten und gleichzeitigem Lenkeinschlag, bei 5-50km/h.
Damit kann ich das Problem auf jeden Fall vorführen.
Ich gebe Bescheid, wie es weitergegangen ist.
Grüße,
Thilo
76 Antworten
@Andy@Audi80 wenn es reicht die einmal im Jahr einzusprühen ok. Aber wenn es nicht lange anhält kommen 2 neue Querlenker rein.
Zitat:
@FinMrc schrieb am 5. Juli 2019 um 15:59:32 Uhr:
@Andy@Audi80 wenn es reicht die einmal im Jahr einzusprühen ok. Aber wenn es nicht lange anhält kommen 2 neue Querlenker rein.
wollte ich auch anmerken.
Bei mir laufen noch 2 Jahre Garantie - Querlenker dürften aber wohl unter "Verschleißteil" fallen und deswegen ausgeschlossen werden ?!
Also ich wechsel eigentlich 2mal im Jahr die Räder, weiß nicht wie das bei euch ist 😉. Bisher funktioniert es jedenfalls noch.
Die Frage ist aber auch ob es mit neuen Querlenkern auch besser wird.
Kann bitte einer Bilder von betroffenen Teilen machen? Ich hab leider keine Ahnung welche ich beim Räderwechseln einsprühen soll! Danke!!!
Oder einfach alles, wo Gummis sind? 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 4. Juli 2019 um 12:25:39 Uhr:
Ich habe beim Wechsel auf Sommerräder auch die Buchsen vorne und hinten mit PTFE eingesprüht (nachdem ich den Thread hier gelesen hatte), seitdem habe ich kein knarzen mehr. Werde ich jetzt wohl bei jeden Räderwechsel mitmachen dürfen.
Aber die elektrisch anklappbaren Spiegel muss ich öfters einsprühen, da sie sonst mit der Zeit ein sehr ungesundes Geräusch von sich geben.
Bei den Spiegeln verwendest du auch Teflon-Spray oder?
Muss man da irgendwas beachten, oder darf man das "Gelenk" über den Spalt ordentlich einsprühen?
Ja nehme ich auch dafür 😉. Viel brauchst du nicht sprühen, das läuft sonst unten wieder raus.
Kurzes Update zu meinem Knarzgeräusch am Octavia 3
Der Wagen war gestern in der Werkstatt - konnte das Geräusch glücklicherweise dem Meister gut vorführen.
Anruf am Nachmittag: Es wurden insgesamt zwei Fehler gefunden: Einmal war ein Balg an der Dämpfung nicht so wie er hätte sein sollen, das andere mal war eine Stange fest, die meine LED-Beleuchtung reguliert.
Genaue Infos kommen, wenn ich mehr Details habe.
Zitat:
@J8ckerl schrieb am 30. Juli 2019 um 08:56:04 Uhr:
Kurzes Update zu meinem Knarzgeräusch am Octavia 3Der Wagen war gestern in der Werkstatt - konnte das Geräusch glücklicherweise dem Meister gut vorführen.
Anruf am Nachmittag: Es wurden insgesamt zwei Fehler gefunden: Einmal war ein Balg an der Dämpfung nicht so wie er hätte sein sollen, das andere mal war eine Stange fest, die meine LED-Beleuchtung reguliert.
Genaue Infos kommen, wenn ich mehr Details habe.
Bei mir wurden also: Die Schutzhüllen des Stoßdämpfers vorne zugeschnitten (Hinweis vom Hersteller) und der Niveausensor der Leuchtweitenregulierung war fest (Kugelgelenk) ==> der wurde ersetzt.
Zitat:
@J8ckerl schrieb am 31. Juli 2019 um 13:58:04 Uhr:
Zitat:
@J8ckerl schrieb am 30. Juli 2019 um 08:56:04 Uhr:
Kurzes Update zu meinem Knarzgeräusch am Octavia 3Der Wagen war gestern in der Werkstatt - konnte das Geräusch glücklicherweise dem Meister gut vorführen.
Anruf am Nachmittag: Es wurden insgesamt zwei Fehler gefunden: Einmal war ein Balg an der Dämpfung nicht so wie er hätte sein sollen, das andere mal war eine Stange fest, die meine LED-Beleuchtung reguliert.
Genaue Infos kommen, wenn ich mehr Details habe.
Bei mir wurden also: Die Schutzhüllen des Stoßdämpfers vorne zugeschnitten (Hinweis vom Hersteller) und der Niveausensor der Leuchtweitenregulierung war fest (Kugelgelenk) ==> der wurde ersetzt.
Update: Weil das Geräusch auch danach noch zu hören war bin ich nochmal zur Werkstatt. Daraufhin wurden an der Vorderachse die Achslenker aus- und eingebaut und gesäubert sowie die Querlenkerlager mit Lithiumfett behandelt.
Seitdem ist das Geräusch weg.
Frage an alle, die schon zuvor "gefettet" haben: Wie lange hat das bei euch so gehalten?
Bei mir wurden auch die Schutzhüllen zugeschnitten > keine Verbesserung.
Werkstatt sucht noch. Werde mal den Hinweis auf die Arbeiten bei Dir geben.
Grüße
GTImops
Zitat:
Update: Weil das Geräusch auch danach noch zu hören war bin ich nochmal zur Werkstatt. Daraufhin wurden an der Vorderachse die Achslenker aus- und eingebaut und gesäubert sowie die Querlenkerlager mit Lithiumfett behandelt.
Seitdem ist das Geräusch weg.
Frage an alle, die schon zuvor "gefettet" haben: Wie lange hat das bei euch so gehalten?
Bei mir ist noch Ruhe... also seit ca 11 Monate
Zitat:
Zitat:
@bileal schrieb am 30. September 2019 um 11:43:04 Uhr:
Zitat:
Update: Weil das Geräusch auch danach noch zu hören war bin ich nochmal zur Werkstatt. Daraufhin wurden an der Vorderachse die Achslenker aus- und eingebaut und gesäubert sowie die Querlenkerlager mit Lithiumfett behandelt.
Seitdem ist das Geräusch weg.
Frage an alle, die schon zuvor "gefettet" haben: Wie lange hat das bei euch so gehalten?
Bei mir ist noch Ruhe... also seit ca 11 Monate
das gibt Hoffnung.
Wundert mich aber immer noch, dass die Problembehebung so "leicht" ist. Ein Bekannter ist Werkstattmeister (freie Werkstatt) und hat mir erklärt, er kann sich bei neuen Fahrzeugen nicht erklären, warum die Querlenker ohne "Fettung" so quietschen oder knarzen. Er kennt das nur von Fahrzeugen mit dem Alter wie ein Mercedes C180. Sei es wie es ist, eigentlich peinlich für Skoda...
Tja mein nächster wird wahrscheinlich eh kein Skoda mehr sein...
Zitat:
@bileal schrieb am 4. Oktober 2019 um 09:20:07 Uhr:
Tja mein nächster wird wahrscheinlich eh kein Skoda mehr sein...
Aufgrund dieser Problematik?
Das ist schon nervig - aber solche "Schönheitsfehler" hat mittlerweile leider fast jedes Auto...
Naja..... ist schon auffällig bei Skoda.
Etwas mehr als ein Schönheitsfehler.