Quietschen beim Lenken

VW Käfer 1300

Leider habe ich ein neues Problem. Eigentlich zwei, aber hier erstmal das eine.

Bin gestern mit dem Sommerkäfer etwas gefahren und mir fiel ein Quietschen auf. Es ist sehr leicht reproduzierbar: man muss nur mit dem Lenkrad nach links drehen. Nach rechts taucht das nicht auf. Manchmal aber selten hört man es auch, wenn man geradeaus fährt. Aber das kommt und geht schnell wieder. Beim nach links lenken ist es garantiert da. Seltsamerweise kam das nicht gleich zu Anfang der Ausfahrt, sondern ein paar Kilometer später.

Ich habe es aufgenommen und hier sind vier Probnen davon. Die zwei letzten beim Kreiseldurchfahrt. Man hört es deutlich auch ohne Kopfhörer, auch am Handy. Ich drehe absichtlich das Lenkrad schlagartig nach links und zurück und das Geräusch korrespondiert damit eins zu eins:

https://www.youtube.com/watch?v=Fwuo72A_fAU

Jetzt im Nachhinein kann ich sagen, dass ich es schon letztes Jahr gehört habe. Es war aber viel leiser, kürzer und seltener. Damals habe ich es auf die Bremse geschoben, weil ich immer im Hinterkopf die Geschichte hatte, wo ich vor ein paar Jahren die Bremse durch ein zu langes Bremsen überhitzt habe. Aber da das Geräusch nur bei Lenkbewegunen kommt, kann es nicht von der Bremse kommen. Und ich höre das auch von vorne. Wobei man mit Richtungsangaben von Geräuschen im Auto leicht völlig falsch liegen kann.

Hat jemand eine Idee, was das ist, wie könnte ich es weiter eingrenzen und beseitigen? Radlager? Lenkgetriebe?

228 Antworten

Zitat:

@85mz85 schrieb am 24. September 2024 um 20:58:18 Uhr:


Also oben Schmiermittel reintröpfeln und Seele drehen. Schauen, was unten für eine Brühe rauskommt. Weitermachen, bis unten klare Flüssigkeit kommt.
Bei keiner klaren Brühe hilft auch durchblasen, um den meisten Dreck rauszubekommen.
Oder neue Welle.
Schmiermittel mit MOS2 oder Teflonoel ist o.K.. Dünnflüssig sollte es am Anfang sein. Ist die Welle "sauber" geht auch ein Fettspray.

Siehe die letzten beiden Sätze😉

Oder nimm, wie ich schon schrieb, das von Sonax Mos2 Nano Pur.

Bei „meinem“ Liqui Moly MoS2 stand Rostlöser und das war nicht gut, bei dem Sanox steht auch Rostlöser und das ist dann gut. So ganz verstehe ich das alles nichts. Daher habe ich um genaue Produktangaben und nicht Anhaben zum Typ. Ich kenne mich da einfach nicht aus.

Nimm einfach was aus dem Altölkanister, den du noch nicht zum Bringhof gebracht hast.

MOS2 ist doch nur ein Bestandteil des Endproduktes. Das kann in Rostlöser sowie in Kriechöl vorhanden sein.

Was hältst Du davon?

https://amzn.eu/d/01dT7D9

Ähnliche Themen

Das hat ja schon Trend genannt. Ich habe dazu keine besondere Meinung. Ich warte nur auf „kaufe X“ und dann kaufe ich das.

Ach so, dann habe ich das wohl überlesen.

Was ein Theater!!!!

Ich meine, zu meiner Zeit konnte man die Seele herausziehen. Ich rede jetzt von min. 50 Jahre zurück.
Wir haben die mit einfachem Staucherfett eingeschmiert und wieder rein gesteckt. PS: wenn sie eiert, wie im Video, dann hat sie einen Knick, unsachgemäße Behandlung beim arbeiten. Dann flog sie raus.

Selbst wennst jetzt WD40 rein machst, was solls, sie eiert sowieso. Ob du mit Bohrmaschine das Geräusch simulieren kannst bezweifle ich fast. Könnte sogar sein, wenn die jetzt wieder gescheit montiert wird, das nun Ruhe ist. Du müsstest genau den Bogen erzeuge wie im Fahrzustand..

PS: Einführen der Welle/Bowdenzug Hülle. Ebenfalls die Außenhülle etwas Staucherfett (am Tragarm hängt noch genug vom Service) einreiben, flutscht besser in den Achsschenkel.

Zitat:

@pehaha schrieb am 25. September 2024 um 00:19:00 Uhr:


Was ein Theater!!!!

Ich meine, zu meiner Zeit konnte man die Seele herausziehen. Ich rede jetzt von min. 50 Jahre zurück.
Wir haben die mit einfachem Staucherfett eingeschmiert und wieder rein gesteckt. PS: wenn sie eiert, wie im Video, dann hat sie einen Knick, unsachgemäße Behandlung beim arbeiten. Dann flog sie raus.

Selbst wennst jetzt WD40 rein machst, was solls, sie eiert sowieso. Ob du mit Bohrmaschine das Geräusch simulieren kannst bezweifle ich fast. Könnte sogar sein, wenn die jetzt wieder gescheit montiert wird, das nun Ruhe ist. Du müsstest genau den Bogen erzeuge wie im Fahrzustand..

PS: Einführen der Welle/Bowdenzug Hülle. Ebenfalls die Außenhülle etwas Staucherfett (am Tragarm hängt noch genug vom Service) einreiben, flutscht besser in den Achsschenkel.

STAUFFERFETT! Der gute Schleich solls ja finden auch... 😉

Wobei das für meinen Geschmack zu zäh und damit "hemnend" wäre...

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. September 2024 um 21:27:26 Uhr:


Seht ihr, hab‘s nicht gewusst! Danke!

Nur logisch denken, mein Lieber...

Wenn der Wagen vorwärts fährt, in welche Richtung dreht sich das linke Vorderrad, wenn Du draufschaust? 😉

Alles die Frage des Bezugspunktes! 😁 Wenn ich draußen stehe und drauf schaue, dann dreht es sich gegenuhrzeigersinn. Man nennt das wohl auch Linksdrehung - ein Begriff mit dem ich schon immer Probleme habe.

Zitat:

@pehaha schrieb am 25. September 2024 um 00:19:00 Uhr:


wenn sie eiert, wie im Video, dann hat sie einen Knick, unsachgemäße Behandlung beim arbeiten.

Knick oder unsachgemäße Behandlung kann nicht sein, weil es nach der Restauration die ersten Jahre kein Zittern gab. Das kam später und in der Zwischenzeit wurde da nichts angefasst.

Zitat:

PS: Einführen der Welle/Bowdenzug Hülle. Ebenfalls die Außenhülle etwas Staucherfett (am Tragarm hängt noch genug vom Service) einreiben, flutscht besser in den Achsschenkel.

Staucherfett (was für ein Name! Nie gehört!) habe ich natürlich nicht. Am Tragarm hängt noch Mehrzweckfett (Lithiumftt). Dann nehme ich das halt. Ich habe beim Entfernen der Tachowelle die Fettkappe am Rad nicht abmontiert. Ich denke, sie kann drauf bleiben, wenn man die Tachowelle wiedereinsteckt, oder? Durch Loch in der Kappe kommt sie ja durch.

Viel Spaß beim Treffen der richtigen Position.

Und von "Staucherfett" hast logischerweise nie gehört - es existiert nun einmal nicht... (s. o.)

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 25. September 2024 um 07:50:57 Uhr:


Alles die Frage des Bezugspunktes! 😁 Wenn ich draußen stehe und drauf schaue, dann dreht es sich gegenuhrzeigersinn. Man nennt das wohl auch Linksdrehung - ein Begriff mit dem ich schon immer Probleme habe.

Nun - es wäre wohl davon auszugehen, daß Du auch von dieser Seite aus die Bohrmaschine anhängst... 🙄

Spätestens, wenn man etwas daran dreht beim Einführen. Am Rad oder der Welle ist egal.

https://www.vag24.de/.../?...

Ist es super wichtig, dass diese Tülle vorhanden ist? Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich sie gestern gesehen habe. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen