Querlenkersatz vorne
Hallo,
habe folgende Fragen,
gibt es einen Unterschied zwischen A8 und S8 Querlenkersatz,
welchen soll ich verbauen ( MAYLE, MAPCO, FEBI ) hat jemand Erfahrung mit diesen Herstellern,
und was wird mich das ungefähr kosten ( Arbeit und Teile )?
Danke im Voraus
Gruß
41 Antworten
also ich war heute bei meinem Mechaniker,
er war sich erst auch nicht sicher ob es einen Unterschied gibt zwischen einem S8 und A8,
erst nach paar Telefonaten konnte er in Erfahrung bringen,
dass die Q-lenkerköpfe von S8 anders sind( größer, massiver ) als bei einem normalen A8.
Es hängt mit dem Fahrwerk zusammen.
Ich habe ein S8 Fahrwerk verbaut in meinem A8,
das wirkt sich auch auf den Preis aus, mit 400 € komplett Satz komm ich nicht hin,
ca. 400 € pro Seite und Arbeit noch mal ca 350 €.
Das ist mein letzter Stand.
Hat vielleicht einer andere Erfahrungen mit S8 Fahrwerk ( S8 Q-lenker ) gemacht.
Schreibt wenn ihr noch Infos habt
lG
Welches Bj. ist der Dicke? Facelift oder Vorfacelift? Währe sehr hilfreich🙄
vielleicht hilft der link ;-)
http://webcat-services.zf.com/index.asp?SPR=1
Zitat:
Original geschrieben von mojoe83
Welches Bj. ist der Dicke? Facelift oder Vorfacelift? Währe sehr hilfreich🙄
Bj 4.2000
Facelift
Ähnliche Themen
Soviel ich weiss sind die Querlenker vom S8 und TDI gleich. Außerdem muss nach dem Wechsel der unteren Querlenker wohl die Spur eingestellt werden. Zumindest ist das bei mir so gemacht worden.
Gruß Gerald
Hallo ich mißbrauche den Thread mal für mein Anliegen.
Ich muss auch vorne die Querlenker wechseln lassen.
Weiß jemand wo ich einen Komplettsatz von Febi Bilstein her bekomme?
Bei Ebay habe ich einen gefunden, der soll aber nicht für Quattro geeignet sein.
Habe da mal ne Mail hingeschickt.
Kennt ihr noch andere Shops?
Fahrzeug ist ein 4,2 Baujahr 2001.
Also egal ob vom VfL oder FL die Querlenker, Spurstangenköpfe und Koppelstangen sind immer gleich bis auf eine Ausnahme. Den unteren vorderen Lenker an dem der Stoßdämpfer befestigt wird denn den gibt es in zwei Ausführungen einmal Konusmaß 16mm (S-Line & Quattro) und 20,8mm. Der Rest ist immer das selbe egal welches Modell. Und auf kfzteile24 kannst du ja mal schauen 😉
Hi, ich vergleiche momentan die Werkstatt Preise und wollte euch mal fragen :
wie lange sollte der Wechsel der Querlenker (incl. Stangen) ungefähr dauern und was wäre ein guter Preis dafür?
Teile habe ich schon.
Danke schon mal für alle Antworten.
Habs allein gemacht in aller Ruhe und hab 4h gebraucht. Muss dazu sagen, das ich die 3 vergeudeten Stunden für den Versuch den Spurstangenkopf auszubauen(berühmte obere Schraube)nicht mit eingerechnet hab. Also je nachdem wie gut diese Schrauben rausgehen kanns auch etwas länger oder kürzer werden. Eben wenn man es allein macht. Ne richtige Werkstatt sollte es wohl in etwa 3h schaffen.
Danke für die Info.
War heute in einer Werkstatt und die meinten das dauert 5 bis 12 Stunden!
Also wenn diese werkstatt(ich denke mit Hebebühne und Werkzeug) 5-12 Stunden braucht, dann suche dir ne andere Werkstatt.
Das wäre abzocke. Ich habe es in der garage auf dem Boden mit dem Wagenheber gemacht. Mit ausbohren der berühmten Gammel-Schraube habe ich komplett für beide Seiten knapp 4stunden gebraucht.
Habe es ohne absenken des des achskörpers gemacht, Schraube abgeflext und die neue von innen mit einer kleinen spitzzange eingeführt.
Habe übrigens die querlenker von NK gekauft. Der selbe standart wie lemförder. Habe für beide Seiten komplett knapp 680,- bezahlt plus original schraubensatz von Audi für 90,-
Gruß
Bundit
Alles klar, danke für die Antworten.
Muss man die Spur nach dem Einbau einstellen lassen?
Naja, wenn die Spurstangen mitersetzt werden, dann auf jeden fall. Aber ich würde auch so die Spur einstellen, denn der Stoßdämpfer muss ja raus. Und da kann sich die achsgeometrie verstellen.
Dann biste mit einer achsvermessung auf der sicheren Seite. Und schraube die Q-Lenker im ausgebauten zustand des dämpfers und am achskörper schon so an und ziehe sie fest, als ob das Auto auf den Rädern steht und eingefedert ist.
Gruß
P.S. Als ich es bei mir gemacht habe, ist mir die strebe, die vom Rahmen nach oben zur
Stoßdämpfer-Aufnahme geht, beim abschrauben gebrochen.
Als ich bei audi nachgefragt habe, sagten die mir, die gibt es nicht mehr als Ersatzteil. Man solle die Streben ausbauen und die stossdämpfer-Aufnahme direkt am Dom festschrauben.
Ich würde empfehlen, die Dinger erst festzuziehen, wenn der Achsschenkel so weit eingefedert ist, wie im normalen Zustand, wenn das Auto steht. Abstand Radnabe - Kotflügelkante messen. Alle anderen Versuche, das vorher irgendwie einzustellen, scheinen nicht 100%ig zu klappen.
Febi Bilstein baue ich nie wieder ein, genauso wie Meyle, Mapco, etc. pp. Nur schlechte Erfahrungen damit gemacht, insbesondere bei Gummiteilen. Mit Lemförder bzw. Originalteilen hab ich die einzig durchgängig guten Erfahrungen gemacht im Bereich Fahrwerksteile. Lemförder schleift meist einfach nur die Audi-Nummern raus, ist Erstausrüster.
Mag sein, dass einige mit Febi gut fahren, aber die Anzahl der Ausreißer ist mir bei den Teilen einfach zu Groß. Und viel teurer als Febi ist Lemförder nun auch nicht.
Hallo, was sollte so eine Achsvermessung mit Einstellen denn in etwa kosten?