Querlenkersatz vorne

Audi A8 D2/4D

Hallo,

habe folgende Fragen,

gibt es einen Unterschied zwischen A8 und S8 Querlenkersatz,
welchen soll ich verbauen ( MAYLE, MAPCO, FEBI ) hat jemand Erfahrung mit diesen Herstellern,
und was wird mich das ungefähr kosten ( Arbeit und Teile )?

Danke im Voraus

Gruß

41 Antworten

Da haben viele werstätten verschiedene Preise.
Aber ich denke mit einstellarbeiten musst du mit etwa 100,- rechnen.

Auf den unteren Querlenkern steht als Montagehinweis zumindest auf denen von Meyle HD, dass sie erst endgültig festgezogen werden dürfen, wenn das Auto eingefedert auf seinen Rädern steht.
Ich denke dann sollte man das auch so machen.

Stimmt schon, aber ich habe es so gemacht, dass ich die radaufhängung mit meinem Wagenheber angehoben habeund die querlenker allesamt festgezogen habe. Funzt einwandfrei...
Gruß

Hi zusammen,

hat sich im Laufe der Zeit herauskristalisiert, welche der vielen Querlenkersätze brauchbar sind? Wie sieht es mit den Mapco-Sätzen aus, sind die etwas wert?

Bei meinem A8 steht die Instandsetzung kurz bevor, daher die Frage.

Ähnliche Themen

Ich mag gar nicht glauben, dass es bei den verschiedenen Herstellern solch extreme Qualitätsunterschiede geben soll, sind ja schließlich keine China-Boyz dabei. Vielmehr frage ich mich, ob jeder ambitionierte Schrauber gerade die unteren Lenker korrekt einbaut bzw. erst korrekt anzieht, wenn das Fahrzeug auch eingefedert auf dem Boden steht. Knallt man nämlich die Schrauben fest, wenn der Bolide noch voll ausgefedert auf der Bühne steht, ist es nur eine Frage von kurzer Zeit, bis die Buchsen wieder kaputt sind - auch beim teuersten Qualitätsprodukt !!!

Nachdem ich diesen Job am vergangenen Wochenende durchgezogen und mir zur Einstimmung vorher die Clips auf YouTube reingesaugt habe, muss ich im Nachhinein sagen: Es gibt am Audi viiiiel üblere Arbeiten, als den Satz Querlenker zu wechseln. Von der Zeit mal abgesehen, fällt diese Arbeit eher in die Kategorie "kleine Fische" 😁

Allerdings sollte man den RICHTIGEN ABZIEHER parat haben, das hat mich am meisten Zeit gekostet !!!

... und NEIN, ich bekomme nix für die Werbung für den Abzieher ...

Famex-abzieher-14503

Hast du auch die Traktionslenker gewechselt? Da kann die gute Laune nämlich ganz schnell verfliegen 😉

Sehr geehrter Herr Wacken,

entschuldigen Sie bitte meine Unwissenheit - aber was ist denn ein Traktionslenker ???

Was mich etwas in Wallung brachte, war die rechte Seite, genauer gesagt dort der Kugelkopf der Lenkspurstange. Während links mit Ausschrauben wenig Probleme auftauchten (ok, anfangs zierte sie sich etwas), war rechts ums Verrecken kein Lösen möglich --> das Gewinde innen eingerostet, außen sitzt es in Gummi im Kugelkopf --> keine Chance, das mit der Zange ordentlich zu packen gar ordentlich Drehmoment zum Aufschrauben draufzubringen...

Da fielen mir meine zahlreichen Reparaturversuche an meinem Mercedes G in Afrika ein --> eine afrikanische Lösung mußte zum Erpholg führen !

In Ermangelung einer Schlauchsäge durfte die schnöde Flex herhalten, ruckzuck war der Kugelkopf abgesäbelt. Nun grinste mich das nackte lange Gewinde an... Das Schweißgerät war aber bei mir und ich brüzzelte eine fette Mutter auf das Gewinde - und siehe da, durch die Hitze und das große Drehmoment, welches ich mit dem Schlagschrauber auf die Widerspenstige einwirken lies, führten zum Endsieg...

Um meine Gefühle nochmals richtig zu ordnen: Eigentlich gab es zwei Sachen, die mich etwas erregten:

1. der anfangs nicht richtige Spurstangenkopfabzieher für die unteren Lenker

2. das eingerostete Gewinde des rechten Lenkspurstangenkopfes.

Anbei noch ein Foto der afrikanischen Lösung

Rockiger Gruß nach Wacken

tim

Afrika

Der Name ist nicht meine Herkunft, nur meine Orientierung 😁

Sorry für die Unklarheit, Traktionslenker sind die beiden oberen. Die Dinger werden offiziell nach ihrer Funktion bezeichnet, der untere hinten ist der Führungslenker, der untere vorne ist der Traglenker....

PS: Endsieg und Afrika in einem Text... gewagt... 😛

Sehr geehrter Herr Wacken,

vielen Dank für die Erhellung. So gesehen wurden alle 4 Traktionslenker auch gewechselt. Zwar hatte ich anfangs mächtig Schiß vor der vielfach beschriebenen ominösen widerspenstigen langen Schraube, aber dank einer jungfräulichen Dose WD40 und aktiver vor- und rückwärtsbehandlung mit dem Schlagschrauber stellte diese kein wirkliches Problem dar.

Die neue Schraube war von Lemförder und wurde für spätere geschmeidige Schraubungen schmotzig fett mit Kupferpaste verbaut.

Anbei auch ein Photo.

Möge der Salbei mit Ihnen sein 😁

tim

Dreierlei

Also, hab es gestern dann mal gewagt - Das Ersetzen der Buchsen funktioniert. Die großen Buchsen der Führungslenker brauchen ne starke Presse, bei 12t kam das Lager raus. Die kleinen Buchsen am Traktionslenker gingen leicht raus.

Nun hab ich neue Buchsen rundrum von Lemförder, Materialkosten von 165€ inkl. neuer Schrauben.

Bevor man so ne Aktion macht, sollte man sich natürlich vergewissern dass die Kugelköpfe noch intakt sind!

Coole Sache, solche eine Aktion kenne ich nur von den Längslenkern bei meinen G´s. Sind die Buchsen auch in einer Metallhülle eingefasst oder ist es der blanke Gummi? Hast Du die trocken eingepreßt oder mit Silikon etc.?

An eine solche Aktion hatte ich zuerst auch gedacht, allerdings waren fast alle Kugelköpfe hinüber - entweder Gummi kaputt oder ausgeschlagen... nehme an, dass die jetzt bei 300000 das erste Mal gewexelt wurden.

Guter Job Herr Wacken!

Sind in Metall eingefasst, sieht man auch ein wenig im Bild.
Ich hatte erst überlegt sie einzufetten beim Einpressen, aber das wäre unklug. Die Lager sitzen ja auf Spannung und sollen sich nicht verdrehen können. Wenn Fett o.ä. drin wäre, würden sie sich beim Einfedern evtl im Alulenker drehen und somit Stück für Stück das Alu aufreiben, was irgendwann zum Materialbruch führt. Das wäre während der Fahrt ziemlich hässlich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen