Querlenkergummi nach 78.000km durchgerissen

Audi A4 B9/8W

Hallo Leute,

Bin neugierig ob noch jemand a) schon über 70.000km auf seinen B9 hat und b) bei Ihm auch schon die Gummi von den oberen Querlenkern durchgerissen sind?

War heute bei der Überprüfung (Pickerl) nach 3 Jahren und bekomme keines mehr 🙂 Bei beiden oberen Querlenker sind die Gummis zur Hälfte eingerissen. Dazu muss man sagen, dass der Wagen noch nie eine unebene Straße gesehen, geschweige denn befahren hat. Zumeist ist der Wagen auf der Autobahn unterwegs in Österreich (Tempo 100-130...). Und das Schwerste dass ich transportiere ist meine Freundin *hust

Ein Anruf in Ingolstadt hat ergeben, dass man dort der Meinung ist, dass der Wagen jetzt schwerer sei als es der B8 war, die Gummi aber die gleichen geblieben sind und halt schneller kaputt werden. Sie vermuten, dass zu oft ein- und ausgeparkt wurde, kein Scherz! 😁 Allerdings ist selbst das bei mir eher überschaubar, fahre ich doch zumeist von Garage zu Garage. Gerade rein, gerade raus. Bis jetzt gilt es mal nicht als Rückrufmangel, wird aber beim Material auf Kulanz gemacht, Arbeitszeit ist aber natürlich zu bezahlen (keine Garantie mehr nach 3 Jahren...).

Schon ernüchternd wenn man bei einen 60.000 Euro Audi nach 3 Jahren kein Pickerl mehr bekommt....auf jeden Fall empfehle ich jeden die Gummis kontrollieren zu lassen, und zwar rasch!

Beste Antwort im Thema

Hier nochmal die beiden Gummis die durch sind

189 weitere Antworten
189 Antworten

Hallo, bei mir wurden auch schon die Querlenker getauscht, nachdem der TÜV den Zustand bemängelt hat. Jetzt, nach drei Monaten hat das Fahrwerk irgend was weg,das Lenkrad steht nicht gerade und das Auto flattert irgendwie dh. ist total unruhig. Mal schauen was die Werkstatt sagt.

Zitat:

@Provence-Engel schrieb am 11. Juli 2023 um 14:33:14 Uhr:


Hallo, bei mir wurden auch schon die Querlenker getauscht, nachdem der TÜV den Zustand bemängelt hat. Jetzt, nach drei Monaten hat das Fahrwerk irgend was weg,das Lenkrad steht nicht gerade und das Auto flattert irgendwie dh. ist total unruhig. Mal schauen was die Werkstatt sagt.

Und? Gab es etwas relevantes zum Tauschen? Ich habe die gleichen "Indikatoren" aber noch ohne Querlenkertausch... (noch Originale von 04/2016 und 100k runter)

Am besten austauschen gegen mahle. Die originale sind offensichtlich extra schon so gebaut damit es geplante Wartung gibt...

Es wurde getauscht, soweit ich das jetzt mitbekommen habe sind das jetzt die vom S4.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Provence-Engel schrieb am 26. Juli 2023 um 11:11:40 Uhr:


Es wurde getauscht, soweit ich das jetzt mitbekommen habe sind das jetzt die vom S4.

Ich meinte vielmehr das schiefe Lenkrad sowie das "schwammige" Verhalten... Oder ist es durch die neuen Querlenker weg?

Ja,das hat sich auch erledigt. Ich habe die hinteren Räder nach vorn gewechselt und die vorderen nach hinten.
Total ominös.

Zitat:

@amschulze schrieb am 26. Juli 2023 um 10:24:05 Uhr:


Am besten austauschen gegen mahle. Die originale sind offensichtlich extra schon so gebaut damit es geplante Wartung gibt...

Nach einem Ausrutscher mit TRW an meiner C klasse hab ich auf Meyle HD gewechselt, mit voller Zufriedenheit.

Das ganze arbeitet sehr gut mit Tieferlegung, nach 2 Jahren damit hatte der Tüv nix zu beanstanden, kein geklapper, alles 'Felsenfest'.

Ich hoffe doch sehr,das meine Querlenker jetzt länger halten.

Zitat:

Nach einem Ausrutscher mit TRW an meiner C klasse hab ich auf Meyle HD gewechselt, mit voller Zufriedenheit.
Das ganze arbeitet sehr gut mit Tieferlegung, nach 2 Jahren damit hatte der Tüv nix zu beanstanden, kein geklapper, alles 'Felsenfest'.

Würde jetzt auch die Querlenker austauschen... aber alle 4 oder reichen zunächst mal nur die oberen 2 (je Seite)? Hab durch den Thread gelesen und problematisch scheinen wohl nur die oberen zu sein...

Danke für Feedback

Naja ich bezog mich auf meine Erfahrung an der alten C klasse. kann Meyle HD wärmsten empfehlen.
Wenn dan mach alle, ist meistens so das die alten Teile kurze Zeit später kommen und dann rupfst Du wieder alles auseinander.

Aber nur HD. Und die Qualität hat selbst bei HD spürbar nachgelassen.
Die normale Meyle Teile ( keine HD) halten genau wie alles andere aus dem Zubehör von 12 bis Mittag.

Das kann ich nicht beurteilen, hab aber nur HD verbaut. Ich hatte zB auch die ( normale Meyle? ) Koppelstangen vom E39 BMW verbaut, weil die org. Koppelstangen für Tieferlegung viel zu lang waren. Selbst die haben bis heute schadlos überstanden.

Hi zusammen,

auch ich hab jetzt mal meine Querlenker getauscht, da meine alten Querlenkergummis rissig waren. Hatte leider so meine Probleme mit der A-Schraube auf der rechten Seite, sodass ich nun den ganzen Achsschenkel getauscht hab :/
Diese Woche lass ich eine Achsvermessung machen. Linke Seite hab ich die Schraube mit meinem selbstgemachten Werkzeug rausbekommen.

Habe nun neue Lemförder Querlenker verbaut und Powerflex-Buchsen eingepresst. Also falls jemand an den ausgepressten und neuen Querlenkergummis Interesse hat...

Anbei ein paar Bilder, wie meine aussehen.

Viele Grüße

Img
Img
Img
+1

Hallo zusammen,

bei mir steht jetzt demnächst mein TÜV an.
Bei der Inspektion wurde bei bemängelt:

- Hintere Führungslenkerlager oben VL+VR eingerissen ca. 380 Euro

- Untere Federteller HL + HR sind porös und eingerissen ca. 500 Euro

Jetzt habe ich hier gelesen, dass es auch das Gummi sein kann.
Online finde ich leider nichts passendes dazu, weder auf AUTODOC noch sonst wo, könnte mir da einer weiterhelfen.

Kann es bei knapp 80k km überhaupt schon gerissen sein ?

Stolzer Preis! Vor allem auch die 500€ für die zwei hinteren Federauflagen.
Nach was konkret suchst du denn auf Autodoc?
Die Gummilager für die Querlenker? Die Teilenummer steht doch hier eine Seite vorher im Thread.

Federauflage hinten:
https://www.motor-talk.de/.../...flage-hinten-rechts-t7396126.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen