Querlenker tauschen, obwohl nicht defekt?

BMW 3er E46

Grüßt euch!

Ich hätte mal eine spezielle Frage zu einem möglicherweiße anstehenden Querlenkertausch 😉

Folgende Ausgangsposition:
- Querlenker laut 🙂 Top in Schuss
- KM-Stand 133.000km, EZ 11/00
- davon ca. 83.000km mit der "sportliche Fahrwerksabstimmung" und ca. 50.000km mit dem H&R CupKit (55/35)
- kein M-Paket (336)

Irgendwie fehlt dem Auto die gefühlte Lenkpräzision von früher. Auf ebenen Straßen fährt er sich top, jedoch wird er bei Spurrinnen etwas nervös und fühlt sich nicht mehr so gut kontrollierbar an.

Auf Autobahnen hat man bei Geschwindigkeiten ab 200km/h + langgezogenen Bodenwellen das Gefühl, als hätte man über die Lenkung kurzzeitig keinen direkten Einfluss mehr.........fühlt sich irgendwie so "ausgehebelt" an. Verstärkt wird das ganze durch Beladung bzw. einigen Personen an Bord.

Andererseits fährt sich das Auto bei flotter Landstraßenhatz 1A 🙂

Kann es sein, dass die Querlenker doch etwas verschlissen sind? Ich denke 133.000km ist doch eine ganze Menge. Ich nehme zwar nicht jedes Schlagloch mit, allerdings brauche ich jede Saison einen neuen Satz Reifen (18"😉, d.h. ich bin schon relativ sportlich unterwegs 😉

Oder könnte die Ursache ganz woanders liegen?

Würde ich die Querlenker tauschen lassen und es würde sich nichts ändern, dann würde ich mir glaub ich gewaltig in den Ar*** beißen 😎

Gruß

Ci-driver

46 Antworten

Bei 150.000 km war ich zur Inspektion. Aussage BMW: QL top in Schuss.

Bei 167.000 km war ich beim Tüv zur HU: Plakette verweigert.

... fahr also mal zu jemanden, der sich damit auskennt.

Gruß, Frank

So, gestern bin ich dann mal ein weiteres Stück gefahren 🙂

Fazit:
Spurstabilität insb. auf unebenen Straßen in Kurven wieder deutlich besser. Man hat wieder den Eindruck "wie auf Schienen" durch Kurven zu fahren 🙂 Die VA fühlt sich auch ein bisschen "härter" an.

Jedoch:
Beim Geradeausfahren fühlt sich das Auto immer noch nicht so direkt an, bzw. leicht schwammig/indirekt in der Lenkung. Aber da könnte die noch zu erledigende Spureinstellung Abhilfe schaffen 🙂

Was jedoch neu ist:😰😰😰:
Ab 110km/h spüre ich gelegentlich ein Zittern, wie eine Unwucht im Lenkrad. Nicht immer, aber scheinbar hängt dies von der Fahrbahnbeschaffenheit ab.
Kann es sein, dass die neuen Meyle QL eine minimale Unwucht in den Reifen/Felge stärker übertragen, da die Lager härter sind?

Gruß

Ci-driver

Zitat:

Original geschrieben von Ci-driver


So, gestern bin ich dann mal ein weiteres Stück gefahren 🙂

Fazit:
Spurstabilität insb. auf unebenen Straßen in Kurven wieder deutlich besser. Man hat wieder den Eindruck "wie auf Schienen" durch Kurven zu fahren 🙂 Die VA fühlt sich auch ein bisschen "härter" an.

Jedoch:
Beim Geradeausfahren fühlt sich das Auto immer noch nicht so direkt an, bzw. leicht schwammig/indirekt in der Lenkung. Aber da könnte die noch zu erledigende Spureinstellung Abhilfe schaffen 🙂

Was jedoch neu ist:😰😰😰:
Ab 110km/h spüre ich gelegentlich ein Zittern, wie eine Unwucht im Lenkrad. Nicht immer, aber scheinbar hängt dies von der Fahrbahnbeschaffenheit ab.
Kann es sein, dass die neuen Meyle QL eine minimale Unwucht in den Reifen/Felge stärker übertragen, da die Lager härter sind?

Gruß

Ci-driver

egal wie mans macht, man machts falsch 😁

Manchmal denke ich weniger machen ist mehr

Zitat:

Original geschrieben von Ci-driver



Was jedoch neu ist:😰😰😰:
Ab 110km/h spüre ich gelegentlich ein Zittern, wie eine Unwucht im Lenkrad. Nicht immer, aber scheinbar hängt dies von der Fahrbahnbeschaffenheit ab.
Kann es sein, dass die neuen Meyle QL eine minimale Unwucht in den Reifen/Felge stärker übertragen, da die Lager härter sind?

Komisch, genau dieses Phänomen ist mir nach dem Austausch ebenfalls aufgefallen. Das sit nur in einem ganz schmalen Geschwindigkeitsbereich um ca. 115 km/h herum.

... ebenfalls von der Fahrbahnbeschaffenheit abhängig.

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

Ich kann dazu sagen, daß bei mir auch schon mehrfach Fahrwerksdefekte weder vom Tüv noch von BMW entdeckt wurde, z.B. gerade ein total ausgenudeltes Hydrolager sowie Pendelstützen mit riesig Spiel.
Hab jetzt ebenfalls Meyle drin auch die beiden QL, das volle Programm halt, mit Achseinstellung. Trotzdem: ich fahre 17" Mischbereifung 225 vo 245 hi. Markenreifen, aber die Fuhre läuft jeder Spurrille hinterher, total nerviges Fahrgefühl, habe ich mit Winterreifen 205/55-16 absolut nicht.
Der E90 scheint nicht mehr so anfällig zu sein, mein Nachbar hat 18" drauf und keine Probleme.

@rolandnatze
was für Reifen hast du denn drauf bei der "Spurrillenempfindlichkeit"?
und welche hat dein "Kollege" mit 18" oben?

beim Spureinstellen wird oft viel falsch gemacht denn die "Sollwerte" wonach die freien Werkstätten und auch BMW geht sind nicht immer die beste Lösung für das Auto!
denn wenn man andere Felgen (andere ET) oder Spurverbreiterungen und oder eine Tieferlegung hat müssen die Werte ganz anders sein und dazu braucht die Werkstatt erfahrung.. (am besten zu nem "Tuner" gehen)

Gruß

ausgelutschte hydros stellt der tüv nicht fest, weil der hier nicht beim unbelasteten rad prüft!

wenn ihr nach austausch der hydrolager die alten reifen weiterfahrt, habt ich natürlich eine unwucht drin, die ihr nun viel stärker feststellt. die unwucht ist nämlich durch die weichen lager entstanden und belibt mit dem lagerwechsel bei den rädern bestehen. wechselt doch einfach mal die vorderen räder.

andererseits wird durch die meyle-hydros jede kleine unwucht unbedingt auch stärker übertragen.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Komisch, genau dieses Phänomen ist mir nach dem Austausch ebenfalls aufgefallen. Das sit nur in einem ganz schmalen Geschwindigkeitsbereich um ca. 115 km/h herum.

... ebenfalls von der Fahrbahnbeschaffenheit abhängig.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von piolek


wenn ihr nach austausch der hydrolager die alten reifen weiterfahrt, habt ich natürlich eine unwucht drin, die ihr nun viel stärker feststellt. die unwucht ist nämlich durch die weichen lager entstanden und belibt mit dem lagerwechsel bei den rädern bestehen. wechselt doch einfach mal die vorderen räder.


andererseits wird durch die meyle-hydros jede kleine unwucht unbedingt auch stärker übertragen.

Schön zu hören, dass eine "neue" Unwucht nichts ungewöhnliches ist. Dachte schon es ist wieder etwas kaputt 😎

Die Räder kann ich leider nicht wechseln, da Mischbereifung (225/18 und 255/18) und dazu sind die Reifen Laufrichtungsgebunden.

Jedoch fährt sich das Auto beim Geradeausfahren um die Mittellage immer noch etwas schwammig bzw. indirekt. Welche Teile haben auf das Lenkverhalten/Direktheit noch großen Einfluss?

@kreuzberg
Ja, manchmal ist es glaub ich echt so 😁 Oder man macht gleich komplette "Runderneuerung" der Fahrwerksteile 😎

Gruß

Ci-driver

Zitat:

Original geschrieben von piolek


ausgelutschte hydros stellt der tüv nicht fest, weil der hier nicht beim unbelasteten rad prüft!

Sollte er aber tun, da gerade die Hydros für die Fahrsicherheit nicht irrelevant sind.

Meiner hat's getan.

Gruß, Frank

also ich bin mit wissendlich völlig ausgelutschten hydros zum tüv, der dann sogar meine querlenker noch lobte (weil er deren schwäche ja kennt). bin natürlich anstandslos durchgekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Ci-driver


Jedoch fährt sich das Auto beim Geradeausfahren um die Mittellage immer noch etwas schwammig bzw. indirekt. Welche Teile haben auf das Lenkverhalten/Direktheit noch großen Einfluss?

warte einfach deine spureinstellung ab und mach dir andere räder (vllt die winterräder) zum testen drauf.

Meiner bekommt Freitag beim :-) neue Hydrolager spendiert. Mal sehen wie es sich danach fährt.

Zitat:

Original geschrieben von mz4


@rolandnatze
was für Reifen hast du denn drauf bei der "Spurrillenempfindlichkeit"?
und welche hat dein "Kollege" mit 18" oben?

beim Spureinstellen wird oft viel falsch gemacht denn die "Sollwerte" wonach die freien Werkstätten und auch BMW geht sind nicht immer die beste Lösung für das Auto!
denn wenn man andere Felgen (andere ET) oder Spurverbreiterungen und oder eine Tieferlegung hat müssen die Werte ganz anders sein und dazu braucht die Werkstatt erfahrung.. (am besten zu nem "Tuner" gehen)

Gruß

Genau das ist mein Problem. Hab auch die Meyle-Hydros neu reinbauen lassen und damals mit 16 " Winterräder vermessen lassen. Das Auto fährt sich nun hypersensibel auf der VA. Dann kamen niegelnagelneue ASA 18" ET 35 mit 225 rundum drauf, dieselbe Schei....... Auto wurde neu vermessen - immerausgehend von den Standart-Werten= der gleiche Müll. Interessant ist, das in einem Abstand von 4 Wochen solch unterschiedliche Werte enstehen. Theoretisch müssten doch die Ausgangswerte beim ersten Vermessen identisch sein mit den Eingangswerten der zweiten Vermessung. Müsste doch egal sein ob 16 oder 18 " ? Bin auch in kein Loch gefallen oder hab irgendwelche Bordsteine abgeräumt. Ich hänge hier mal die Protokolle ran.

Cool wäre, wenn jemand nach solchen Ein - und Umbauten das Auto vermessen lassen hat, damit zufrieden ist und das Protokoll entsprechend adressiert hier reinsetzt.

Vermessung

Ich hab Samstag einen Termin zur Vermessung. Werde dann das Protokoll auch mal einstellen 🙂

Gruß

Ci-driver

so, komme gerade von der Spureinstellung 🙂 Das Auto machte auf den ersten ca. 40km einen sehr guten Eindruck. Ich habe vorest nichts mehr auszusetzen und bin happy 😁 😎😎 Auf der Geraden wirkt das Auto jetzt nicht mehr so nervös und es hat sich auch nicht mehr "schwammig" bzw. indirekt angefühlt 🙂

Anbei auch mal das Protokoll.

Gruß

Ci-driver

Spur
Deine Antwort
Ähnliche Themen