Querlenker?
Vorderrad bewegt sich bei Stop n Go. Habe heute bemerkt, dass sich das Vorderrad immer vor und zurück bewegt bei Stop n Go. Habe auch ein schlagen am Lenkrad beim rollen lassen und Bremse antippen.
Denk mal es sind die Querlenker.
Kann mir wer sagen welche von den unzähligen Streben?
Beste Antwort im Thema
...der Tausch der Gummilager ist zwar nicht für den F10/11 beschrieben, wohl aber in der Anleitung für den F07, der von Hause aus die Hydrolager verbaut hat.
Die Zugstrebenaufnahme und das Auge sind identisch zum F11, dessen Zugstreben ebenfalls die Pfeilmarkierung aufweisen:
https://www.newtis.info/.../IueY0R4q
66 Antworten
*edit* Sorry, Doppelpost
Auf eine Hebebühne musst du aber sowieso, nur dies zur Info. Wie dein Vorredner schon gesagt hat mit Wagenheber wird es nichts wegen den anzugsdrehmomenten plus Winkel.
Zusätzlich musst du das anziehen in Normlage durchführen unbedingt beachten.
Mfg
Verstehe ich im TIS anders, sehe letztes Bild in der Anleitung:
https://www.newtis.info/.../1M2roheo
Demnach kann man durch die Einstellung auf Maß A die Normallage "simulieren" und den Austausch somit vollständig am angehobenem Fahrzeug durchführen.
Die Aussage bezüglich der Drehmomente bezog sich meines Erachtens auf den Komplettaustausch aller Lenker und nicht auf die Zugstreben
Zitat:
...Verstehe ich im TIS anders, sehe letztes Bild in der Anleitung:
https://www.newtis.info/.../1M2roheoDemnach kann man durch die Einstellung auf Maß A die Normallage "simulieren" und den Austausch somit vollständig am angehobenem Fahrzeug durchführen.
...das ist richtig, allerdings sind die Drehmomente bei der Verschraubung der Zugstrebe erheblich:
Das Fügemoment ("keine Luftspalte mehr"😉 beträgt 85Nm, danach wird noch 180° nachgezogen.
Ich hatte auch versucht, die Aktion auf einer Hebebühne mit Pads an den vorgesehenen Stützpunkten des Chassis (also ausgefedert) durchzuführen.
Der Wagen ist aber hinten so leicht, dass ich Angst hatte, das Ding von der Bühne zu hebeln.
Ich habe es dann auf einer Bühne mit Radschienen gemacht.
Die günstigste Lösung ist der Tausch der Lager (Hydro 18€/Stück).
Man braucht dafür 2 Rohrstücke, die ineinander passen - der Außendurchmesser der Buchsen beträgt 70mm, d. h. das innerer Rohr muss etwas Untermaß haben (~69,7mm)
Eine Hydraulikpresse haben viele Werkstätten/Schlossereien.
Dann geht es so:
https://www.newtis.info/.../GTnpDADJ
Ähnliche Themen
Sicher, die Normlage kannst du simulieren habe ich auch gemacht, ich habe mit einem getriebeheber die Achse entsprechend soweit angehoben und dannach erst festgezogen. Die drehmomente plus Winkel wirst du am boden nicht hinbekommen glaub es oder nicht, ist nur eine randinfo. Allein dieser winkel der da noch mit drauf wirkt bei 180 grad ist mit Sicherheit in summe ca. 400 nm. Ich konnte dies gut auf der Hebebühne mit einer riesenratsche ausüben, probier es mal mit nem normalen Drehmoment Schlüssel aus
Das sind sehr gute Hinweise, vielen Dank! Dann suche ich mir zumindest mal ne Bühne oder Grube für die Aktion.
...darauf achten, dass die Verschraubungskits links und rechts unterschiedlich sind (2 Artikelnummern), da die Sicherungsbleche spiegelsymmetrisch sind.
Ich hab mich jetzt einfach mal drauf verlassen, dass die Teilenummern auf deinem Foto alle korrekt sind und habe mir genau das gleiche Set bestellt (Lemförder 2x 35389 01 verstärkte Lager, 1x 38228 01 und 1x 38229 01). Passende Hülsen zum Ein- / Auspressen habe ich auch schon gefunden 🙂 Jetzt brauche ich nur noch ne Hebebühne mit nahegelegener Presse...
...gut - viel Spaß bei der Arbeit...und nicht von den "ungesunden" Geräuschen beim Auspressen irritieren lassen.
Ich habe dann später noch die unteren Querlenker getauscht. Auf die danach vorgeschriebene Spureinstellung habe ich allerdings verzichtet, da das Fahrverhalten einwandfrei war.
Ein paar 10-tausend Kilometer später entwickelten sich erneut Vibrationen, deren Ursache schlecht zu orten war.
Es lag an eckig gefahrenen Hinterreifen (F1135D, meist mit geringer hinterer Achslast).
Hattest du auch Bremsvibrationen oder war das bei dir durchgehend? Bei mir vibriert es nämlich ausschließlich beim Bremsen, dafür dann aber so stark, dass es das ganze Fahrzeug durchschüttelt und sich die Mitfahrer deutlich unwohl fühlen 🙁
Wenn es ausschließlich beim bremsen vibriert, würde ich mir die bremsen eher anschauen und nicht die Lager.
Wie alt sind deine bremsen und welche Marke, evtl fest?
Zitat:
@bigurbi schrieb am 15. Juli 2019 um 14:10:42 Uhr:
Hattest du auch Bremsvibrationen oder war das bei dir durchgehend? Bei mir vibriert es nämlich ausschließlich beim Bremsen, dafür dann aber so stark, dass es das ganze Fahrzeug durchschüttelt und sich die Mitfahrer deutlich unwohl fühlen 🙁
...die Vibrationen, die zum Austausch der Zugstreben-Gummilager geführt haben, waren ausschließlich geschwindigkeitsabhängig (um 120km/h).
Nach dem Tausch waren sie erheblich geringer, aber noch nicht beseitigt - deshalb habe ich auch noch die unteren Querlenker getauscht. Diese (auch LEMFÖRDER) waren sehr günstig, so dass ich vom Auspressen der Lager abgesehen habe. Danach waren die Vibrationen weg...bis jene auftauchen, die von den Hinterreifen rührten.
Spiel der Zugstreben beansprucht natürlich auch die unteren Querlenker.
Bremsvibrationen können von den Bremsen kommen, aber auch von verschlissenen Zugstrebenlagern, die keine hinreichende Dämpfung mehr bieten.
Wenn es bei scharfem Bremsen aus Schrittgeschwindigkeit (offenes Fenster/keine Windgeräusche) richtig "klack" macht, sind die Gummilager hin.
Das Längsspiel des Schwenklagers lässt sich auf der Bühne sicher auch mit einem entsprechenden Hebel (Rohr, Brechstange) prüfen oder bei dem Bremsversuch von außen beobachten.
Ok. Dann sind die Zugstrebenlager bei mir mit großer Sicherheit noch in Ordnung oder zumindest nicht völlig hinüber. Da ich das Auto noch gute 100tkm fahren möchte, werde ich sie aber gegen die verstärkten tauschen, sobald die Ersatzteile da sind.
Meine Bremsen sind 40tkm alt, original BMW Teile, eingebaut bei BMW. Auf den ersten 30tkm keinerlei Probleme, dann plötzlich Vibrationen. Hat schlagartig angefangen als ich einen Satz neue Sommerräder montiert bekommen habe und seitdem wird es immer schlimmer. Aber NUR beim Bremsen, also kein Unwuchtproblem! Die Bremsscheiben sehen noch aus wie neu, nahezu kein Verschleiß sichtbar / messbar, keine Riefen, keine Risse, keine Rost- oder Hitzeflecken. Seitenschlag gemessen 0,04 / 0,07mm (links / rechts), also absolut nicht viel. Aber beim Bremsen wird die ganze Karre durchgeschüttelt... 😠
...ich würde mal die Räder von vorn nach hinten tauschen. War der Rundlauf der Räder auf der Wuchtmaschine o.k. (Höhenschlag)?
Probier mal drine alten Räder bzw. Winterräder drauf zu packen.
Wenn die die selben Vibrationen haben, würde ich an die bremsscheiben gehen, diese einmal in der wrrkstatt mit einer messuhr prüfen, durch eine unvorteilhafte bremsung können die schnell bei so einem dicken schiff verziehen