Querlenker?
Vorderrad bewegt sich bei Stop n Go. Habe heute bemerkt, dass sich das Vorderrad immer vor und zurück bewegt bei Stop n Go. Habe auch ein schlagen am Lenkrad beim rollen lassen und Bremse antippen.
Denk mal es sind die Querlenker.
Kann mir wer sagen welche von den unzähligen Streben?
Beste Antwort im Thema
...der Tausch der Gummilager ist zwar nicht für den F10/11 beschrieben, wohl aber in der Anleitung für den F07, der von Hause aus die Hydrolager verbaut hat.
Die Zugstrebenaufnahme und das Auge sind identisch zum F11, dessen Zugstreben ebenfalls die Pfeilmarkierung aufweisen:
https://www.newtis.info/.../IueY0R4q
66 Antworten
...aha!
Das heißt dann wohl, dass die xDrive-F10/11 ebenfalls die Hydrolager haben.
Bei VIN-spezifischer Suche im ETK ist das Gummilager für meinen HA-F11 nicht einzeln erhältlich.
So oder so - die Hydrolager passen.
Genau so ist es und zudem manches noch etwas
massiver und statt alu aus stahl zumindest bzw
meiner Erinnerung nach der Querlenker.
Zitat:
@Stivi83it schrieb am 22. Dezember 2018 um 16:38:18 Uhr:
Also ich hab xdrive und Alu.
Querlenker ?
Niemals oder hast du da bei Aliexpress gekauft dann kück mal ob das nicht Pappe ist 😁
Ähnliche Themen
Das ist die Zugstrebe ... man man man 😉
Kann die ja mal mein X-Drive Querlenker auf n Kop hauen ... dann
wünscht du dir er wäre aus Alu gewesen 😛
Vermute auch das ist kein Widerspruch. Spurstangen zählen zu den ungefederten Massen - Leichtbau oberste Priorität und bei entsprechender Legierung und im Fertigungsverfahren eventuell sogar geschmiedet durchaus für hohe Beanspruchung tauglich.
Was ist ein Schmiedelenker ?
Lemförder ist eine ZF Company :
https://aftermarket.zf.com/de/de/lemfoerder/ueber-uns/oe-kompetenz/
Hier gibts wohl auch Probleme mit Fälschungen :
Ja wie denn jetzt? :-)
Also ich habe mir dieses Teil jetzt für links und rechts bestellt.
Eigendlich kann ja nur dieses oder der obere Querlenker an der Radbewegung schuld haben.
Kannst hier mal bitte ein Bild einfügen von so einem Xdrive Querlenker?
Zitat:
@Stivi83it schrieb am 22. Dezember 2018 um 22:34:02 Uhr:
Ja wie denn jetzt? :-)Kannst hier mal bitte ein Bild einfügen von so einem Xdrive Querlenker?
BMW Teilenummer 31126777744 (rechter) Querlenker unten. (Nummer + google = Bild oder im BMW ETK kucken).
Bitte nicht mit der Zugstrebe verwechseln ...
...also,
Querlenker und Zugstrebe sind aus Alu. Die Zugstrebe der xDrive-Modelle ist m.E. identisch zur "normalen", hat aber eine andere ET-Nummer. Ich glaube, das liegt lediglich an der Verwendung der Hydrolager.
Da beim xDrive nicht nur Bremskräfte übertragen werden, fungiert die Zugstrebe in diesem Fall auch als Druckstrebe, wobei die übertragenen Kräfte hierbei viel geringer sind als - wegen der dynamischen Radlastverlagerung - beim Bremsen.
Es könnte sein, dass normale Gummielemente bei wechselndem Reibwert (durchdrehende Räder) zu Vibrationen führen und deshalb Hydrolager eingebaut werden.
Aber, die Dinger passen, weil sie die gleichen Einbaumaße haben. Man muss sie halt korrekt im Zugstrebenauge orientieren, damit die Kräfte designgemäß aufgenommen werden können.
Außerdem sollen sie nur einmal ersetzt werden, weil sonst wegen Materialabtrags beim Aus- und Einpressen die Minus-Toleranz des Presssitz' reduziert wird und sich das Lager beim Ein- und Ausfedern im Zugstrebenauge drehen und das Auge aufreiben könnte.
Ich habe leider die Erfahrung machen müssen, dass es am besten ist, gleich alles zu tauschen. Also beide Querlenker und die Zugstrebe.
Bei meinem hatte ich auch etappenweise getauscht, weil auf der Rüttelplatte nicht wirklich was zu sehen war. Letztlich musste alles neu, um wieder ein vernünftiges Fahrverhalten der Vorderachse zu bekommen. Übrigens: bei meinem habe ich dann auch noch alle Lenker hinten tauschen lassen. Dann erst war es insgesamt perfekt; jetzt fährt er sich wieder wie ein Neuwagen.
Ziemlich viel Geld, genau weiß ich es gerade nicht. Ich hatte es in einem anderen Thread mal geschrieben, als ich es gerade zusammengerechnet hatte.
Alle Teile, die eingebaut wurden, sind von Lemförder. Das hat gegenüber originalen Teilen schon mal mehr als die Hälfte gespart.
...die Teile von LEMFÖRDER oder MEYLE
- Querlenker (oben + unten)
- Zugstreben
- Koppelstangen (= Pendelstützen)
- Reparatursätze (Bolzen/Muttern/Sicherungsbleche)
kosten (EBAY/Onlinehändler) ca. 550€ aufwärts
+ Montage
+ Spureinstellung
Selbsteinbau geht, allerdings nur bei hinreichendem Arbeitsraum auf einer Bühne, da die erforderlichen Drehmomente entsprechende Hebellängen erfordern - da reicht ein Wagenheber zum Aufbocken nicht aus.
Hallo zusammen,
wenn ich mir komplette Lemförder Zugstreben kaufe (36214 01 / 36215 01 für non-xDrive), haben die dann die Hydrolager drin? Wohl nicht, oder? Das wäre vermutlich nur der Fall, wenn ich mir die teurere xDrive-Version (36210 01 / 36211 01) kaufe, oder? Und passt die dann Plug&Play in meinen non-xDrive?
Neu kaufen wäre mir nämlich sympathischer, dann könnte ich sie einfach selber tauschen. Um die Lager zu wechseln müsste ich mir wieder eine Werkstatt suchen mit entsprechendem Zeit- und Geldaufwand 🙄
Viele Grüße
Markus