Querlenker - das leidige Thema

Audi A6 C5/4B

Die unteren Querlenker meines "Blauen" haben es nach gut 176.000 Km geschafft - es rumpelt etwas im Gebälk.
Im Grunde ist es schon verwunderlich das sie mit der Tieferlegung so lange gehalten haben - aber ich denke die 2 x jährliche Pflege der Gummis mit Silikonspray hat etwas dazu beigetragen.

Nun zum Thema : Da ich nach gut 3 Stunden suchen keinen passenden Satz für den 2,7er gefunden habe und die Führungslenker "oben" noch alle Fit scheinen, habe ich mal mit den Teilenummern für die Lenker gesucht und folgendes gefunden:

Lemförder : Nichts - erst ab 6/01 also FL
Febi -Bilstein : Nichts - erst ab 6/01 also FL
Meyle HD : Treffer - Einzelteile etwa 380,- ( nur unten ! )

und jetzt kommt es : unter der Teilenummer 3B0 498 798 A* (ETKA aktueller Datenstand ) findet sich beim 🙂 ein "Umbausatz" mit eben jenen Teilen für 387,-
Achtung : nur die Einzelteile für unten kosten beim 🙂 sonst fast 800,-

* Diese Nummer wird bei vielen Online-Händlern als Vergleichsnummer gelistet.

Ich bin auf Grund diese doch sehr großen Preisdiskrepanz etwas skeptisch das es sich bei dem "Umbausatz"  wirklich um den kompletten Satz Quer- und Führungslenker für unten handelt - oder bin ich bei meinen Recherchen auf ein kleines Geheimnis der 🙂 Teiledealer gekommen ? -> "Junge kauf Einzelteile, damit ich auch was zu beißen habe 😁 den Umbausatz habe ich noch nie gesehen" 😁 

Vieleich können wir ja gemeinsam etwas "Licht ins Dunkele bringen" 😉 

Witzig sind auch die Preispannen bei Meyle HD - von 340€ - 900€ für anscheinend baugleiche (Typennummern )  Querlenkersätze ist da wohl alles drinn.

72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SFL-Phantom



Ab 06/2001 soll schon FL sein ?
Meiner ist 11/2001 und ich bin mir doch recht sicher, das es ein VFL ist.

Woran erkennt man denn einen FL am Besten ?

Gruß
Stephan

Ab Mai 2001 standen die ersten FL neben vielen VFL bei den Händlern - die Erstzulassung 11/2001 bedeutet nicht das man einen FL hat - die VFL haben einige Händler teilweise noch bis Anfang 2002 mit fetten Rabatten verkauft. Den VFL erkennt man am einfachsten an der Motorhaube mit dem auch unten umrahmten Grill.

Wurde beim FL nicht auch der rechte Spiegel wieder in gleicher Größe wie der Linke rangeschraubt?!?
Oder gabs dort auch Zwischendinger?

PS: Wie und wo würde ich denn wohl am besten an so einen Querlenkersatz für meinen Dicken kommen?
Da polterts nämlich auch geringfügig😰

Bj. 12.1997, 2,4er, 165PS, Fronti, normales Fahrwerk, Schlüsselnr. 0588 653
und kleine Bremsscheiben🙁 aber 15" ist auch was schönes😎

Zitat:

Original geschrieben von Sweetdeath1981


Wurde beim FL nicht auch der rechte Spiegel wieder in gleicher Größe wie der Linke rangeschraubt?!?
Oder gabs dort auch Zwischendinger?

PS: Wie und wo würde ich denn wohl am besten an so einen Querlenkersatz für meinen Dicken kommen?
Da polterts nämlich auch geringfügig😰

Bj. 12.1997, 2,4er, 165PS, Fronti, normales Fahrwerk, Schlüsselnr. 0588 653
und kleine Bremsscheiben🙁 aber 15" ist auch was schönes😎

Beim VFL konnte man den rechten Aussenspiegel auch in "Groß" bestellen - Serie war aber der "Kleine" - ab FL gab es den großen Spiegel dann serienmäßig.

Bei den Querlenkern hast Du die Wahl zwischen Meyle, Lemförder oder den "etwas" teureren originalen. Kaufen kannst Du die Dinger bei jedem guten Autoteiledealer ( auch Online ) oder beim 🙂

Nachdem an meinem Dicken nun schon fleißig gegen "POLTERN" gearbeitet wurde und der Geheimtippsatz 3B0 498 798 A auch in meinem Dicken einzug erhielt, wurden in diesem Zuge auch die Spurstangenköpfe ersetzt.
Das "POLTERN" ist nun fast weg, jedoch wurde dann im nachhinein festgestellt das die 4 oberen Querlenker auch Spiel haben und noch einwenig vorsichhin "POLTERN"...

Muss ich diese nun für knapp 400 Euro einzeln holen?
Oder gibt es da auch eventuell einen Geheimtipp diese als Satz zu erhalten?

Ähnliche Themen

Hallo!

Bei meinem Dicken ist es auch so weit. Ich habe die verstärkte Version von Lemförder (für Sportfahrwerk und gepanzerte Fahrzeuge) gekauft und lege mich Ostern unters Auto. Ich habe für alle 8 Querlenker und die Koppelstangen incl. Schrauben 583,00 EUR beim freien Händler vor Ort bezahlt. Den Preis habe ich im Netz nicht gefunden, da ging es mit über 700,- EUR los (allerdings mit Spurstangenköpfen). Die Spurstangenköpfe sind ok, deshalb mache ich die erstmal nicht mit.
Die Febi Bilstein-lenker sollen qualitativ gut sein, es gibt sie aber nicht in der verstärkten Ausgabe, deshalb gibt es wohl keine haltbare Alternative zu den Lemfördern, wenn man auf tiefer und breiter steht.
Gruß aus Hattingen, Thomas

Lemförder hat da nen verstärkten Satz? Haste da mal ne Teilenummer?!
Danke dir :-)

Für den VFL gibt es definitiv keinen verstärkten Satz. lediglich einen für das Sportfahrwerk, da weiß ich allerdings nicht, worin er sich unterscheidet.
Der Satz für den VFL ist auch etwas teurer.

Welche Lenker sollte man nehmen wenn man das originale normale Fahrwerk gegen ein Gewindefahrwerk, höhe sagen wir so ca 45/40 augetauscht hat?`Die Lenker fürs Sportfahrwerk oder die normalen?

Nimm die Lenker für das Sportfahrwerk, die sind wenigstens für eine Tieferlegung von 20mm ausgelegt.
Was bei diesen Lenkern allerdings anders sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis.
Evtl. sind diese ja mit leicht anderen Abmaßen um den Sturz zu korrigieren, ist aber nur eine Vermutung.

Hallo.

Lemförder hat eigentlich laut meinem Teilelieferanten gar keine Komplettsätze im Angebot. Die im Internet zu findenden Sätze sind angeblich vom Verkäufer aus den Einzelteilen so zusammengestellt (warum auch nicht). Lemförder bietet die unteren Querlenker vorne und hinten nur in einer Version an, die oberen Querlenker vorne und hinten alternativ für normales Fahrwerk oder für Sportfahrwerk/gepanzerte Fahrzeuge. Die Firma hat für Fahrzeuge mit Sportfahrwerk eine verstärkte Version herausgebracht, da sich in der Praxis bei diesen ein höherer Verschleiß der oberen Querlenker gezeigt hat (die unteren waren davon nicht betroffen).
Ich kann gerne die Nummern für meinen Facelift einstellen, für den VFL habe ich sie nicht (wobei jeder halbwegs vernünftige Teilelieferant das hinbekommen sollte).
Beim Tieferlegen sollte man unbedingt die Sportfahrwerklenker nehmen.
Gruß, Thomas

Ja kann ich bestätigen die Lehmförderer sind bis jetzt die besten die ich hatte

Könnte mich bitte jemand aufklären?
Von nem befreundeten :-) Mitarbeiter hab ich gehört, es gibt laut ETKA keine extra Lenker für die tiefergelegten Versionen... Zumindest beim VFL?!
Und Lemförder ist ja eigentlich die Originalware...
Edit: Er meinte noch es gäbe seiner Meinung nach nur nen Unterschied bei den Stabis...

Moins ich habe mir bei ebay nen rep satz geholt für 170€ das war vor mehr als einem Jahr und er hält immer noch hab mittlerweile schon über 20000Km mit gefahren und hab keine beanstandung selbst wenn sie nur 40000km halten würden hohl ich mir wieder welche für das Preisleistungsverhältnis. hab die komplette aufhängung vorne selber gemacht ist nicht schwer wenn man ein paar sachen beachtet so ca. 4 stunden zeit muss man aber einplanen.

achso hab nen 2,4 mit sportfahrwerk ab werk also diese 2cm Tieferlegung

Die Lenker für tiefergelegte passen den Sturz an, der bei Tieferlegung sonst zunimmt und nicht eingestellt werden kann. Nach meinem Stand sind die oberen Lenker geändert.

Die teilweise Verwirrung zwischen VFL und FL mag damit zusammenhängen, daß die FL Alu-Radlagergehäuse haben, die 2,7T und V8 des VFL aber im Gegensatz zu den übrigen Motoren der VFL ebenfalls.

Also kann ich an nen 1.8t VFL gar keine Querlenker für die tiefe Version nehmen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen