Querlenker - das leidige Thema

Audi A6 C5/4B

Die unteren Querlenker meines "Blauen" haben es nach gut 176.000 Km geschafft - es rumpelt etwas im Gebälk.
Im Grunde ist es schon verwunderlich das sie mit der Tieferlegung so lange gehalten haben - aber ich denke die 2 x jährliche Pflege der Gummis mit Silikonspray hat etwas dazu beigetragen.

Nun zum Thema : Da ich nach gut 3 Stunden suchen keinen passenden Satz für den 2,7er gefunden habe und die Führungslenker "oben" noch alle Fit scheinen, habe ich mal mit den Teilenummern für die Lenker gesucht und folgendes gefunden:

Lemförder : Nichts - erst ab 6/01 also FL
Febi -Bilstein : Nichts - erst ab 6/01 also FL
Meyle HD : Treffer - Einzelteile etwa 380,- ( nur unten ! )

und jetzt kommt es : unter der Teilenummer 3B0 498 798 A* (ETKA aktueller Datenstand ) findet sich beim 🙂 ein "Umbausatz" mit eben jenen Teilen für 387,-
Achtung : nur die Einzelteile für unten kosten beim 🙂 sonst fast 800,-

* Diese Nummer wird bei vielen Online-Händlern als Vergleichsnummer gelistet.

Ich bin auf Grund diese doch sehr großen Preisdiskrepanz etwas skeptisch das es sich bei dem "Umbausatz"  wirklich um den kompletten Satz Quer- und Führungslenker für unten handelt - oder bin ich bei meinen Recherchen auf ein kleines Geheimnis der 🙂 Teiledealer gekommen ? -> "Junge kauf Einzelteile, damit ich auch was zu beißen habe 😁 den Umbausatz habe ich noch nie gesehen" 😁 

Vieleich können wir ja gemeinsam etwas "Licht ins Dunkele bringen" 😉 

Witzig sind auch die Preispannen bei Meyle HD - von 340€ - 900€ für anscheinend baugleiche (Typennummern )  Querlenkersätze ist da wohl alles drinn.

72 Antworten

Ich bin mir da nicht sicher ob es überhaupt einen Unterschied bei den oberen Querlenkern gibt - rein vom Aufbau und den Abmessungen sind alle von VFL bis hin zum RS identisch. Laut ETKA gibt es nur eine Ausnahme -> die Lenker für Sonderschutzfahrzeuge ( das muss wohl die ab Werk verstärkte Version sein )

Hab jetzt den ETKA Ausdruck hier liegen, es gibt doch z.b. bei den 6 Zylindern je nach Baujahr verschiedene Versionen... Das doch alles ziemlich strange...
Hier hat doch mit Sicherheit einer direkt einblick in ETKA, kann der oder die das vlt aufklären?

Tja.. laut AKTE gibt es viele verschiedene TN, aber die Teile sind bis auf den unteren Führungsträger ( kleiner Konus, großer Konus FL - VFL )
baugleich. Ausnahme bilden die Sonderschutzfahrzeuge. Aus der Praxis weiß ich, das man den Satz vom Passat auch auf dem A4 und A6 verbauen kann und alles seine Ordnung hat. Die Geheimnisse um die vielen TN in der AKTE, liegen wohl eher in der permanenten Umschlüsselung der Nummern und winzigen Verbesserungen ( oder auch Einsparungen ) an den Gelenken/Manschetten, respektive Baujahr bedingte Änderungen des Achsträgers und der Konusaufnahmen (VFL/FL)

Aber beim ZF Lemförderkatalog gibts doch auch Unterschiede? Ich such nacher mal den Link raus.
Laut Lemförder gibts extra Lenker fürs Sportfahrwerk...

http://webcat-services.zf.com/index.asp?SPR=1 sodala hier könnt ihr euch selber ein Bild von machen. Bei den 6 Zylindern gabs die Unterscheidung ab FL Zwischen Schlechtwegefahrwerk, Sportfahrwerk oder normal, dazu gabs davor mal die Unterscheidung bei 17 und 18 Zöllern zum Rest .... Bei den VFL 4 Zylindern find ich da gaaar nix.
Ich blick nichmehr durch, was wär den jetzt für ein 1.8t Modelljahr Y VFL mit Tieferlegung am sinnvollsten? :-(
Traglenker sind doch die unteren?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Problembaer1988


...
http://webcat-services.zf.com/index.asp?SPR=1
...
Traglenker sind doch die unteren?
...

Nach einem kurzen Durchblick den o.e. Link könnte er etwas "unüberschaubar" vorkommen; da muss man im Prinzip nicht nur die genauen Fahrzeugdaten kennen, sondern auch die da verbauten Teile, sowie deren Bezeichnung, z.B. "Lemförder", "Lenker" im Untertext (rechts) ist dann zu lesen, welcher Lenker betroffen ist.

Als "Traglenker" wird (bei Audi) der untere gerade Lenker bezeichnet (der vordere Lenker).
Als "Führungslenker" wird (bei Audi) der untere hintere gebogene Lenker benannt.
Als "Querlenker" (bei Audi auch "Achslenker" benannt) wird normalerweise die oberen 2 Lenker bezeichnet.

Zum Thema Haltbarkeit der Querlenker bzw. der Gummilager der Querlenker:
Könnte es evtl. daran liegen, dass die gemäß Angaben von Audi eingebaut werden? In diesen Angaben wird der durch eine Tieferlegung geänderte Lage nicht berücksichtigt, wobei die Gummilager sich in einer "Dauerstress-Lage" befinden würden.

Zitat:

Original geschrieben von V8Freund



Zum Thema Haltbarkeit der Querlenker bzw. der Gummilager der Querlenker:
Könnte es evtl. daran liegen, dass die gemäß Angaben von Audi eingebaut werden? In diesen Angaben wird der durch eine Tieferlegung geänderte Lage nicht berücksichtigt, wobei die Gummilager sich in einer "Dauerstress-Lage" befinden würden.

Genau das ist wohl eher das Problem. z.B. meiner wurde mit Sportfahrwerk ( 20mm ) ausgeliefert und nach 2 Jahren ( bissel über 30.000km ) mit H&R Federn (40mm) tiefergelegt. Dabei wurden alle Quer/Trag- und Führungslenker gelöst und in der tiefen Position festgezogen. Nun haben die Dinger gut 178.000 km gehalten und fingen dann leicht an zu poltern. Beim Ausbau habe ich dann festgestellt, dass alle Gelenke, bis auf das des Traglenkers noch i.O. waren. Ich habe zwar den ganzen Satz gewechselt, aber erforderlich war das definitiv nicht. Und noch eine Kleinigkeit: mit der Tieferlegung gab es auch Spurplatten bzw. Felgen mit ET 20 - und trotzdem haben die Gelenke noch fast 150.000km gehalten !

Wenn die Querlenker bei einer Tieferlegung gelöst und dann neu angezogen werden, dann halten die Dinger auch.

Zudem war mir die Problematik mit den Gummimanschetten der Gelenke von meinem ehm. A4 bekannt - die Dinger werden bei jedem Radwechsel ( also 2 x im Jahr ) mit Gummipflege bzw. Silikonspray behandelt, was eindringen von Wasser durch spröde Gummibeläge wirksam verhindert und die Lebenserwartung deutlich erhöht 😉

genau wie bei mir. Mit 160.000km 40er H&R Federn rein. Alles im eingefederten Zustand festgezogen und jetzt mit 220.000km noch immer alles in Ornung an der Vorderachse!
Silikonspray bekommen meine Achsmanschetten auch immer ab! 😁

Ihr habt wohl recht, eine sachgemäße Montage sowie Pflege verlängert das Leben der Querlenker wohl mehr als irgendeine verstärkte Version...

Wobei man hier noch erwähnen sollte, dass es sich bei den Schrauben der Querlenker um Dehnschrauben mit Sicherungsmuttern handelt. Sowas gehört nach dem Lösen gewechselt.

Nach meiner Recherche von vor einem Jahr (als meine Achse fällig war) gibt es für den FL einen kompletten Satz von Lemförder, nur für den VFL muss man sich das aus Einzelteilen zusammenstellen. So zumindest die Information eines Produktmanagers von ZF.
Möglicherweise ist es aber auch sinnvoll für den VFL den FL-Satz zu kaufen und den einen nicht-passenden Lenker nachzukaufen, könnte am Ende billiger sein.

Die Korrektur des Sturzes bei Sportfahrwerken macht einen separaten Lenkersatz schon wahrscheinlich. Eine extra verstärkte Version halte ich für unwahrscheinlich (wer produziert einen separaten Satz, wenn man den verstärkten ohnehin überall einbauen kann!?).

Das sich der Sturz bei einer Tieferlegung großartig ändert, halte ich bei Betrachtung der Achsgeometrie für Unsinn. Die gesamte Achse ist so konstruiert, dass Rad über den gesamten Federweg optimal zu führen und Fahrbahneinflüsse auf die Lenkung zu minimieren. Zudem bleibt der Sturz beim Tieferlegen ( was durch die Vermessung bestätigt wird ) in den von Audi angegebenen Toleranzen.
Bei keinem Fahrwerk oder Federn die ich jemals verbaut habe, musste auch nur einmal der Sturz neu gemittelt werden. Wenn man nur die Quer- und Führungslenker wechselt und die Spurstangeköpfe nicht verstellt, dann braucht man noch nicht mal eine Vermessung machen.
Alle Befestigungen sind Fixpunkte und da die Abmessungen der Querlenker absolut identisch sind, kann sich da nichts "verstellen". Auch das wird bei einer Vermessung durch die eingehaltenen Werte bestätigt.

Nach meiner Meinung wird hier aus den Querlenkern und der VA eine Wissenschaft gemacht, die keine ist. Man kauft sich einen für sein BJ passenden Meyle, Lemförder oder was weiß ich Satz, baut den ein und fertig - dann noch Fix zur Vermessung und gut ist 😉

Ich glaub der Satz für den A4 B5 passt auch in die VFL A6, ich hab im Lemförder Katalog die Teilenummern verglichen, siehe da, sie passen alle! Der Satz kostet dann keine 500€, ich glaub die bieten den für den A6 einfach nicht an, weil der zu billig ist...
Gut Nacht zusammen :-P

Zitat:

Original geschrieben von Problembaer1988


Ich glaub der Satz für den A4 B5 passt auch in die VFL A6

Ja, der passt 😉

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Das sich der Sturz bei einer Tieferlegung großartig ändert, halte ich bei Betrachtung der Achsgeometrie für Unsinn. Die gesamte Achse ist so konstruiert, dass Rad über den gesamten Federweg optimal zu führen und Fahrbahneinflüsse auf die Lenkung zu minimieren. Zudem bleibt der Sturz beim Tieferlegen ( was durch die Vermessung bestätigt wird ) in den von Audi angegebenen Toleranzen.
Bei keinem Fahrwerk oder Federn die ich jemals verbaut habe, musste auch nur einmal der Sturz neu gemittelt werden. Wenn man nur die Quer- und Führungslenker wechselt und die Spurstangeköpfe nicht verstellt, dann braucht man noch nicht mal eine Vermessung machen.
Alle Befestigungen sind Fixpunkte und da die Abmessungen der Querlenker absolut identisch sind, kann sich da nichts "verstellen". Auch das wird bei einer Vermessung durch die eingehaltenen Werte bestätigt.

Nach meiner Meinung wird hier aus den Querlenkern und der VA eine Wissenschaft gemacht, die keine ist. Man kauft sich einen für sein BJ passenden Meyle, Lemförder oder was weiß ich Satz, baut den ein und fertig - dann noch Fix zur Vermessung und gut ist 😉

Natürlich ändert sich der Sturz durch eine Tieferlegung. Dass man den nach einer Tieferlegung nicht neu vermisst, liegt einfach daran, dass keine Achsvermessungs-Stand-Hersteller Werte für Tieferlegungen hat, das wird dann immern anhand den Standardwerten für das Serien-(sport-)fahrwerk gemacht.

Frag mal die Allroad-Fahrer nach der Sturzänderung, wenn sie das Auto hoch- oder runter fahren.
Sicherlich ist die Änderung nicht großartig, aber es gibt sie. Das kann man auch anhand der Achsgeometrie sehen, dass das Rad nicht in jedem Einfederungszustand den selben Sturz haben kann.
Wenn man tieferlegen will, dann muss man halt damit leben, ist ja wirklich nicht die Welt, was sich da verstellt.

Falls jemand mal den Satz für den A4 B5 im VFL verbaut hat, wäre es schön, wenn er hier mal kurz darüber informiert.

Also was du da erzählst is so nich ganz richtig, "das bischen was sich da verstellt" ist mit ein Punkt warum die Reifen dann immer so schön einseitig abgefahren werden und man kann das vernüftig einstellen dauert eben etwas länger aber es geht und dann werden die Reifen auch schön gleichmässig abgefahren.
Und Soweit ich weis kann man beim 4B auch nur hinten den Sturz einstellen vorne nur die Spur, aber eben is ja nur ein bischen 🙂

Dann erklär mal bitte wie ich vorne den Sturz korrigiere nach meiner Tieferlegung. Ich habe bis jetzt nur die Spur korrigieren können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen