Quattro schlingert im schnee
Hallo, Fahrzeug ist der A3 1,8 TFSI limousine mit quattro.
Gestern hat es bei uns schön geschneit, hab mich scho sehr gefreut endlich mal mit quattro zu fahren.
Aber dann der Schock, hab auf gerader Strecke grad 50kmh fahren können. Über 50kmh hat er angefangen zu schlingern , also total unruhig. Versteh es nicht dacht quattro läuft ruhig und sicher. Aber sicher hab ich mich nicht gefühlt.
Warum?? Hat einer eine Idee?? Oder ist das normal beim quattro..
Reifen sind nagelneu Michelin alpin 225breite
Falls es noch wichtig sein sollte, Audi hat ein KW gewinndefahrwerk drin, Spur und Sturz vor 2 Monaten eingestellt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@V40-1.9d schrieb am 9. Januar 2015 um 21:28:35 Uhr:
Also bei mir war es letzden Montag so, das ich auf teilweise vereister Strasse unterwegs war und ich so zwischen 80 und 100 km/h gefahren bin. Mein Popometer hat mich ein paarmal gesagt das es ganz schön glatt gewesen sein muss. Ich möchte garnicht wissen wie oft die Assistenzsysteme eingegriffen haben um mein Auto auf kurz zu halten. Aber von Schlingern würde ich jetzt nicht gleich reden. Letztes Jahr habe ich mal die Assis ausgeschaltet und konnte im Schnee schön Driften ohne das etwas eingegriffen hat. Ich denke wenn man die Assis ausmacht sind sie auch aus.
Ich halte auch nichts davon mit 225er oder 235er Winterreifen rumzufahren wenn es noch schmalere Reifen zugelassen sind. Also immer die Schmalste Reifenbreite verwenden.....Ich hätte da noch eine Frage:
Wie regelt eigentlich das ESP wenn man die Kuplung getreten hat um einen anderen Gang einzulegen.
Wenn man die Motorbremse benutzt kann dann das Auto auch ausbrechen, besonders in dem Moment wenn man von der Kupplung geht?
Wie desorientiert und rücksichtslos muß jemand sein, um auf vereister Straße derartige Geschwindigkeiten zu fahren?
75 Antworten
Also bei meinem quattro ist das esp so lange aus bis ich es wieder einschalte. Ich bevorzuge dazu die Tempomattaste.
Ich hänge mich mal an den Uralt-Thread: Heute das erste mal auf einem Parkplatz mit viel Schnee und angefrorenen Schneematschstellen den A3 Quattro testen können. Bei kräftigem Gasgeben sah man ab und an die ESC-Kontrollleuchte an. Ist das beim Quattro normal, also wirft er die Leuchte an, wenn eines der 4 Räder Haftung verliert?
Zitat:
@Ericc schrieb am 8. Januar 2022 um 20:56:18 Uhr:
Nein ,Lampe geht am wenn das Fahrzeug ins schleudern gerät und das ESP regelt
Vll. war es auch eine andere Lampe. Hatte in Erinnerung, dass die gelbe Lampe mit dem schlingernden Fahrzeug zu sehen war. Geschlingert hat nix, nur kurz durchgedreht. War aber an der Stelle auch gefrorener Schnee vorhanden. Daher die Frage: Wenn einer der 4 Reifen durchdreht, aber andere noch Haftung haben, geht dann dennoch eine Kontrollleuchte an?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Liqui Mauly schrieb am 9. Januar 2022 um 11:30:41 Uhr:
ESP und ASR haben dieselbe Kontrollleuchte, also dann sollte in deinem Fall das ASR geregelt haben.
Und das ist bei einem Quattro bei den Untergrund-Verhältnissen dann vollkommen in Ordnung, vermute ich, oder?
Das ist nicht nur in Ordnung, sondern für ein stabiles Fahrverhalten bei solchen Bedingungen notwendig. Entscheidend ist dabei natürlich nicht das Lämpchen, sondern die dahinterstehende Funktion: Mangels mechanischer Differentialsperre wird das durchdrehende Rad elektronisch herunter geregelt. Und diesen Eingriff zeigt das Lämpchen an.
Hi all,
wichtig wäre noch zu wissen, was für ein Audi-Quattro es war.! Meines Wissens gibt es ca. eine Handvoll Varianten. Vom Ur-Quattro 1977 bis heute. Den Ur-Quattro glaube ich kann man im Museum in Ingolstadt bestaunen. Aber jetzt mal im Ernst. Was ist das Modell was schlingert?
OK!! Die Haldex ist halt das billigste was man früher als Quattro verkauft hat. Ich glaube, kann davon sprechen, weil ich alles von A3 bis S3 gefahren bin. Haldex von 0 bis 5. Haldex ist nur zum geradeausfahren. Es gibt Foren auch unter Motortalk ,da gibt's einige die geben Anleitungen, wie man mit Haldex beim Fahren umgehen kann.
Meines Wissens hat Audi auch inzwischen den Echten Quattro im A3 verbaut.
Da klärt ihr mich besser darüber auf!!!?
Die Haldex ist ein Kompromis für kleine Karosserien wie die des A3 und des TT, um beide Achsen bei Bedarf anzutreiben. Sie ist weitaus teurer als die Torsen in der Produktion, aber halt kein permanenter Allrad, dafür sparsamer. Glaube nicht, dass die Torsen in den 8Y passt, daher hat der auch ne Haldex. Der neue RS3 hat nen Weiterentwicklung der Haldex, mit Torque Splitter, die ihn auch querfahren lässt, ist dann Haldex Gen6.
@Corx ich weiß nicht was Du fährst oder gefahren hast. Für mich ist Haldex besser als kein Quattro.
Das "Kronenrad" vom technischen Konzept würde ich aber eher wählen wollen. Ich konnte es aber bisher nicht ausprobieren.!
Dann solltest du dich beeilen, denn der "traditionelle" quattro wird als Antriebskonzept noch früher aussterben als der Verbrennungsmotor. Bei Audi wird heute bereits in allen quattro-Modellen mit quereingebautem Motor die Haldexkupplung verwendet, einschließlich R8 4S und natürlich auch im A3 8Y. Und nach allem, was zu hören ist, wird es bei künftigen Modellen nichts anderes mehr geben. Im Rest des VW-Konzerns wird bereits heute ausschließlich die Haldex-Lösung für Modelle mit Vierradantrieb verwendet, bis hin zum Bugatti Chiron.
Bei anderen Herstellern sieht es auch nicht viel anders aus. Selbst der BMW X-Drive ist konstruktiv verwandt, auch da wird die Kraft über Lamellenkupplungen verteilt. Und ebenso wie bei BMW kann auch eine Haldexkupplung durchaus als permanenter Allradantrieb ausgelegt werden, das ist alles nur eine Frage der Einstellung. Man müsste es als Hersteller nur wollen. Aber da es den Normverbrauch deutlich erhöhen würde, ist das jedenfalls bei Volumenmodellen nicht opportun.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 9. Januar 2022 um 23:23:22 Uhr:
Dann solltest du dich beeilen, denn der "traditionelle" quattro wird als Antriebskonzept noch früher aussterben als der Verbrennungsmotor. Bei Audi wird heute bereits in allen quattro-Modellen mit quereingebautem Motor die Haldexkupplung verwendet, einschließlich R8 4S und natürlich auch im A3 8Y. Und nach allem, was zu hören ist, wird es bei künftigen Modellen nichts anderes mehr geben. Im Rest des VW-Konzerns wird bereits heute ausschließlich die Haldex-Lösung für Modelle mit Vierradantrieb verwendet, bis hin zum Bugatti Chiron.
Das war doch bei den "Normalen" VAG Autos schon immer so.
Motor Quer : Lamellenkupplung
Motor Längs: Verteiler Differential
Da die kleineren Autos alles Quer einschließlich der neueren Passat Modelle (wechselte öfters Quer-Längs) ist das auch nicht verwunderlich.
Selbst der Torsen-Quattro hat ausgedient.
Mit dem "Quattro ultra" hat man nur noch Frontantrieb und bei Bedarf wird die Hinterachse über eine extra Kupplung zugeschaltet.