quattro Lüge im Konfigurator??
Wenn ich im Websitekonfigurator von Audi einen A3 mit quattro wähle, sagt er mir bei den technsichen Details es handle sich um einen "permanenten Allradantrieb".
Beim A3 ist er aber eben nicht permanent.
Angenommen ich hätte nen quattro bestellt, weil ich PERMANENTEN Allradantrieb will, und auch weil das so auf der website und in den Katalogen steht, könnt ich im nachhinein auf ne Minderung bestehen? Weil der quattro im A3 meiner Meinung ja nicht die geläufige Definition eines PERMANENTEN Allradantreibs erfüllt.
92 Antworten
Der bauliche Raum hinten an der Hinterachse ist nicht ausreichend und vorne auch nicht. Da fehlen ein paar Zentimeter
Zitat:
Original geschrieben von vasquez
Bei ABS, ESP und ASR macht der Eingriff basierend auf bestimmten Rahmen- und Nebenbedingungen erst Sinn.
Beim Allradantrieb ist die Aktivierung auch erst bei bestimmten Rahmen- und Nebenbedingungen sinnvoll.
Ich würde das permanent als nicht abschaltbar sehen.
@Reisgis
Nicht ganz, die Kraftverteilung basierend auf Rahmen- und Nebenbedingungen macht Sinn, seine Aktivierung eigentlich nicht
Selten so viele Halbwahrheiten gelesen 🙄
Das aktuelle Haldex-System steht bereits unter Lehrlaufdrehzahl (ab 400 U) unter konstantem Versorgungsdruck, und die Kupplung wird angelegt.
Ein Kraftschluss erfolgt bereits ab einem Raddrehzahlunterschied von 1-2 U/min.
Das Lamellenpaket der Haldex-Kupplung kann ab ca. 10 Grad Raddrehwinkel ein Drehmoment übertragen, das gesamte Drehmoment wird ab 20 Grad Raddrehwinkel übertragen.....
Vielleicht sollten sich einige hier mal das SSP 333 (4motion mit Haldexkupplung Mj. 2004) zu Gemüte führen, bevor sie sich auf einen Rechtsstreit mit der Audi AG einlassen 😁
Zitat:
Original geschrieben von mjs
.....der mangel beim torsen ist die feste verteilung zwischen ha und va. wenn jetzt eine achse kein drehmoment übertragen kann: pechgehabt. 60% von 0 ist 0!
Auch das ist nicht ganz richtig.
Das Antriebsmoment des "echten" Quattros kann (z.B. im Q7, S4, RS4) bis zu 85% an die Hinterachse und bis zu 65% an die Vorderachse geleitet werden.
Dass alle Räder wie von Dir dargestellt antriebslos sind ist schon aufgrund der rein mechanischen Kraftverteilung unmöglich.
Oder habe ich bei Deiner Ausführung etwas falsch verstanden ?
LG
TFFY
Ähnliche Themen
Also das Thema kommt ja auch ständig hoch...
*tztz*
Permanent würde ich einfach als "nicht-beeinflussbar-und--ständig-anliegend" definieren. Fertig.
Iss einfach fakt dass der A3 q ständig 2 angetriebene Achsen hat, und der Golf nicht.
halbe Radumdrehung hin oder her.
Wenn ich dann son Gelaber hör von den sogenannten Rennprofis kommt mirs kalte ko*** hoch...
*grrr*
Vielleicht wusste der Herr Schrik auch net ob er nun in nem Audi oder in nem Golf sitzt...
Neben den baulichen Beschränkung (die mit Sicherheit an der HA durch kompromisse im Innenraum zu lösen gewesen wären) ist der quer eingebaute Motor einfach das K-O-Kriterium. Natürlich spielt hier im übertragenen Sinn auch der Bauraum die entscheidende Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von Daffy2k6
Iss einfach fakt dass der A3 q ständig 2 angetriebene Achsen hat, und der Golf nicht.
halbe Radumdrehung hin oder her.
...
Vielleicht wusste der Herr Schrik auch net ob er nun in nem Audi oder in nem Golf sitzt...
Wieso sollte die der Golf nicht haben?
im Golf basiert die Haldex auf dem 4Motion Konzept, welches wirklich nur bei Schlupf an der VA die HA ebenfalls antreibt.
Zitat:
Original geschrieben von Daffy2k6
im Golf basiert die Haldex auf dem 4Motion Konzept, welches wirklich nur bei Schlupf an der VA die HA ebenfalls antreibt.
Kannst du das irgendwie belegen? Höre ich zum ersten mal, dachte die Systeme wären identisch.
Und noch dazu wurde haldex nicht mal von audi entwickelt 😉
Aber diese lahmne laier kommt alle paar monate wieder hoch.
Der Fehler besteht bei vielen schon im verstehen von den verhältnissen der kraftverteilung an die jeweilige achse und motorleistung
Seit froh das ihr das system habt. Oder wollt ihr immer wenn ihr den verdacht habt es könnte quattro time sein nen hebel umlegen??
Ich raten den ganzen zweiflern mal wirklich ein snow&fun training zu machen ( winter 07/08 is bei a3q schon in der planungsphase 😉 ) da erkennt ihr dann ob das zeugs permanent ist oder nicht 😉 .
Aber das mit dem Golf würde ich auch gerne wissen ob das da wirklich so ist das die hinterachse nur eingekuppelt wird wenn bedarf ist. nicht so wie bei audi ( siehe TFFS erklärung )
Zitat:
Original geschrieben von Daffy2k6
im Golf basiert die Haldex auf dem 4Motion Konzept, welches wirklich nur bei Schlupf an der VA die HA ebenfalls antreibt.
Ähm, und worauf denkst Du basiert der Quattro im 8P/A ?
Der Antrieb ist der Selbe, genauso wie im Syncro beim T5, nur dass der noch eine zusätzliche Differentialsperre hat 😉
@ Fanbert
Das TFFS werde ich wohl erst wieder los, wenn ich mir auch endlich einen Quattro hole 😁
LG
TFFY
Zitat:
Kannst du das irgendwie belegen? Höre ich zum ersten mal, dachte die Systeme wären identisch.
Nach 20 Sec googeln nun
dieseQuelle mit folgendem Zitat.
Zitat:
Parallel wurde an der Software geschraubt. Nun gelangen permanent mindestens 10 Prozent der Kraft auf die Hinterräder. Diese Vorspannung führt dazu, dass, sollte mehr Kraft nach hinten gegeben werden (bis zu 50 Prozent), der Einsatz sanfter geschieht und vom Fahrer kaum zu bemerken ist.
Was ich nun zugeben muss ist, dass VW das Prinzip bei der zweiten Generation wohl dahingehend geändert hat dass nun immer 10% an die HA gelangen. Dies war faktisch bei der ersten Generation nicht so. Siehe dazu auch den gesammten verlinkten Textverlauf.
Zitat:
Ähm, und worauf denkst Du basiert der Quattro im 8P/A ?
Hab doch nie was anderes behauptet.
Es sollte auch klar sein dass die Charakterisitk der Haldex relativ einfach durch eine andere Software zu ändern ist... (siehe Zitat)
Beim Passat 3.2 beispielsweise ist auch angegeben dass sich eine Kraftverteilung von 100:0 (VA:HA) bis max 50:50 (VA:HA) einstellen lässt.
So (oder mit besagten 10% an der HA) wird es wohl auch beim R32 sein.
Man bedenke aber den tollen EOS 3.2,... mit einem old-school-absolut-Allrad-freien-Frontantrieb...*Yeppieh-Ajehhh*
Nun denn,
Daffy
Zitat:
Original geschrieben von TooFastForYou
@ Fanbert
Das TFFS werde ich wohl erst wieder los, wenn ich mir auch endlich einen Quattro hole 😁LG
TFFY
Hmm möglich....aber nicht sicher *g* 😁
@tffy:
die torsen quattros haben eine fest kraftverteilung zwischen va und ha. es gibt da ja die schönen erlebnisse der fahrer. kannst gerne in a4 forum lesen.
beispiel:
wenn nur ein rad komplett in der luft hängt (z.b. hinten links) wird dank der fehlenden sperre an der ha kein drehmoment über die hinterachse auf den boden übertragen. also 0nm. somit habe ich dank der festen kraftverteilung auch kein drehmoment an der va. x% von 0 ist 0!
es gibt auch das schöne video von nem a8, welcher mit der ha auf rollen steht. der kam da nicht mehr runter, da die rollen keinen widerstand geboten haben (nur minimale kraftübertragung). diese minimale kraft wurde auch an der va auf den boden gebracht, aber leider zu wenig, um den wagen aus den rollen zu bringen.
das ist denke ich auch der grösste schwachpunkt am torsen quattro: es fehlen sperren.
@daffy:
die permante übertragung von 10% des drehmonents an die ha ist eine sehr alte legende. und wie es so ist mit legenden, häufig ist es nur schwindel.
die steuergeräte werden bei uns in haus entwickelt. ich hab da mal nachgefragt und die info war, dass lediglich einige nm permanent an der ha anliegen (5-7nm).
gruss,
michael