quattro Lüge im Konfigurator??

Audi A3 8P

Wenn ich im Websitekonfigurator von Audi einen A3 mit quattro wähle, sagt er mir bei den technsichen Details es handle sich um einen "permanenten Allradantrieb".
Beim A3 ist er aber eben nicht permanent.
Angenommen ich hätte nen quattro bestellt, weil ich PERMANENTEN Allradantrieb will, und auch weil das so auf der website und in den Katalogen steht, könnt ich im nachhinein auf ne Minderung bestehen? Weil der quattro im A3 meiner Meinung ja nicht die geläufige Definition eines PERMANENTEN Allradantreibs erfüllt.

92 Antworten

@Paramedic_LU

Es wird nicht auf der Haldex „herumgehackt“ sondern, auf dem Marketingvokabular von Audi, welches dem Kunden einredet, sein PKW verfüge nun über „permanenten Allradantrieb“. Für die meisten Deutschen dürfte der Duden Maßgeblich sein. Dieser definiert permanent eben anders als Audi. Der eine oder andere dürfte sich – zu Recht – getäuscht fühlen. Dabei finde ich flo1810’s Vorschlag mit Intelligent oder Dynamisch wirklich gut, das wäre ehrlicher als dieses anrüchige Marketinggequatsche von Audi.

Zitat:

Original geschrieben von flo1810



Ne, dann ist es dynamisch, flexibel oder intelligent...

Nur wenn du die Begriffe in die Definition einfließen lässt. Eben hier liegt ja der Knackpunkt. Dann ist ESP/ Abs... ja auch dynamisch, felxibel oder intelligent.

Zitat:

Es geht ja eher darum ob die Aussage permanenter Allradantrieb eie Definition zulässt und ob hier einfach falsche Werbung gemacht wird bzw schlichtweg gelogen wird. Oder ob das okay ist.

Jep, und ich würde es nicht als "lüge" bezeichnen, da der Allrad permanent da ist wenn er eben gebraucht wird.

Aber die Diskussion wird eh eh müßig, íhr könnt gerne berichten wenn ihr Audi dafür abgewatscht haben, so wie ich von meiner Kiste teils genervt bin würde es mich nur freuen 😉.

@grizzler

Die Aussage „permanenter Allradantrieb“ lässt nun wirklich keinerlei Raum für Interpretation oder Nebenbedingungen wie „nur bei Schlupf an der Vorderrädern“ sie besagt das alle Räder Permanent angetrieben werden.

Zitat:

Original geschrieben von vasquez


@Paramedic_LU

Es wird nicht auf der Haldex „herumgehackt“ sondern, auf dem Marketingvokabular von Audi, welches dem Kunden einredet, sein PKW verfüge nun über „permanenten Allradantrieb“. Für die meisten Deutschen dürfte der Duden Maßgeblich sein. Dieser definiert permanent eben anders als Audi. Der eine oder andere dürfte sich – zu Recht – getäuscht fühlen. Dabei finde ich flo1810’s Vorschlag mit Intelligent oder Dynamisch wirklich gut, das wäre ehrlicher als dieses anrüchige Marketinggequatsche von Audi.

schon klar Vasquez, nur gehts dann wieder darüber hinaus wo die Haldex als schlechter Allradantrieb niedergemacht wird, dass Torsen besser ist, da von Anfang an drin etc...

Alle die beim Schneetraining dabei waren hatten keine Probleme mit dem Haldexantrieb

Ähnliche Themen

Ich sag es mal so: Es ist Marketing in seiner typischsten Form - Man nehme ein Produkt, und lobe dessen positive Eigenschaften über alles, erfinde noch ein paar schlagkräftige Worte, die hervorragend in jedes "Bullshit"-Bingo passen würden und dehne beliebige Begriffe bis zur Unendlichkeit. Was dann am Ende herauskommt hat zwar nichts mehr mit dem eigentlich Produkt zu tun, verkauft sich aber gut. 😉

Um genau beim Thema quattro zu bleiben: Die Haldex hat einen Schleppmoment von paar Nm, ergo werden alle 4 Räder zu allen Zeiten zusammen angetrieben == permanent. 😉

@Paramedic_LU

Och, die Haldex wurde schon so oft durch den Kakao gezogen, dass muss hier nicht wiederholt werden. 😉 Geht hier doch noch sehr gesittet zu.

Zitat:

Original geschrieben von vasquez


@Paramedic_LU

Och, die Haldex wurde schon so oft durch den Kakao gezogen, dass muss hier nicht wiederholt werden. 😉 Geht hier doch noch sehr gesittet zu.

Da haste Recht 😉

Zitat:

Original geschrieben von vasquez


@grizzler

Die Aussage „permanenter Allradantrieb“ lässt nun wirklich keinerlei Raum für Interpretation oder Nebenbedingungen wie „nur bei Schlupf an der Vorderrädern“ sie besagt das alle Räder Permanent angetrieben werden.

Sorry, da sehe ich durchaus Spielraum. Bei einem ESP, ABS und Co spricht man doch auch nicht von dynamisch und flexibel, nur weil ein Eingriff nur erfolgt wenn nötig.

Aber wie gesagt, dieses Schleppmoment ist ja da und selbst bei einer "scharfen" Definition von permanent sind die Kriterien erfüllt.

Au contraire, mon capitan Grizzler! Bei ABS, ESP und ASR macht der Eingriff basierend auf bestimmten Rahmen- und Nebenbedingungen erst Sinn. Da hinkt der Vergleich etwas – wenn man die strenge Logik zu Rate zieht. 😉

Moin zusammen!!!

Lese mit Interesse diesen Fred, da mich genau diese "Auslegungssache" auch schonmal interessiert hat.

Der Gedanke resultierte dabei aus der folgenden Überlegung (so geschehen bei mir, bevor ich meinen A3 SB seinerzeit bestellte):

Ich habe mich für ein Fhzg mit Quattro interessiert. Nun ist "quattro" ja auch gleichzeitig eine geschütze Markenbezeichnung (kleines "R" über dem Logo). Mit dieser Markenbezeichnung assoziiert man normalerweise eben genau den permanten Allradantrieb, den man von Audi eigentlich kennt (Auto fährt Schanze hoch, oder so!).
Also habe ich mich erkundigt, und dann wurde ich auf die Unterschiede zum A4 etc hingewiesen.

In Katalogen oder auf der HP werden meines Wissens nach keine Unterschiede zwischen den Quattro-Antrieben aufgezählt, noch auf eine andere technische Lösung hingewiesen - stattdessen "leuchtet" das "quattro"-Logo dort so, wie wir es alle kennen.

Grundsätzlich würde ich daher sagen:
Es ist zwar keine eindeutige Darstellung des beworbenen Produktes, jedoch wird es für eine Wertminderung etc in keinem Fall reichen!
Insgesamt: mehr als ungenügend - oder wird jetzt an nem Golf statt 4Motion der quattro-Schriftzug stehen?! Wäre ja der logische Umkehrschluss gemäß dem Motto: Ist doch egal, wie es heisst!!!! 🙂

Geärgert hat´s mich auch, und richtig finde ich es eigentlich nicht, zumal es hier ja nicht nur um ne kleine Investition geht (...sondern um ein (Leasing-) Geschäftsfahrzeug! *lach*).

Quattro ist aber nur ein Name und Namen sind, wie wir alle Wissen nur Schall und Rauch.
Quattro ist einfach der Name des Allradantriebs bei Audi, nicht mehr und nicht weniger.
Wer da ein Torsen hineinassoziert ist gelinde ausgedrückt selber Schuld. Ich weiß jetzt nicht, welches Prinzip BMW verfolgt, aber wenn Audi zusätzlich zu Torsen und Haldex dieses auch noch in einem Modell unterbringen würde, dann würde dieser Allradantrieb in dem Modell immernoch Quattro heißen und nicht x-drive.

erbsenzählermodus an:

auch im a3 ists permanent, da IMMER ca. 7nm an die hinterachse übertragen werden. somit ist die ha nie 'kraftfrei'.
somit passt permanent perfekt

erbsenzählermodus aus!

ich könnte jetzt wie viele andere user hier unzählige links posten, mach ich aber nicht.
nur eins: es gibt situationen in denen ein haldex quattro deutlich besser aussieht wie ein torsen quattro. der mangel beim torsen ist die feste verteilung zwischen ha und va. wenn jetzt eine achse kein drehmoment übertragen kann: pechgehabt. 60% von 0 ist 0!

ich komme gut klar mit meiner haldex und sehe bei meiner fahrweise keinerlei nachteile.

gruss,
michael

Naja was heisst geärgert.
Wenn man einen Allrad A3 bestellt sollte man schon wissen, daß es einfach von der Technik her keinen Platz gibt um ein Antriebskonzept wie den Torsen da zu verbauen. Darum wurde ja die Haldex entwickelt. Es war die einzige Möglichkeit einen Allradantrieb so klein zu halten daß er auf der Golf/A3 Plattform unterkommt.

Zitat:

Original geschrieben von vasquez


Au contraire, mon capitan Grizzler! Bei ABS, ESP und ASR macht der Eingriff basierend auf bestimmten Rahmen- und Nebenbedingungen erst Sinn. Da hinkt der Vergleich etwas – wenn man die strenge Logik zu Rate zieht. 😉

Hmm aber der Quattro macht doch auch nur bei bestimmten Rahmen- und Nebenbedingungen erst Sinn 😉.

Aber ich gebe mich an dieser Stelle geschlagen und steige in meinen Front/Allrad Hybrid. Mal schauen, vielleicht kriege ich das quattro auf dem Handschuhfach ja irgendwie weggekratzt oder schreibe PSEUDO davor 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Naja was heisst geärgert.
Wenn man einen Allrad A3 bestellt sollte man schon wissen, daß es einfach von der Technik her keinen Platz gibt um ein Antriebskonzept wie den Torsen da zu verbauen. Darum wurde ja die Haldex entwickelt. Es war die einzige Möglichkeit einen Allradantrieb so klein zu halten daß er auf der Golf/A3 Plattform unterkommt.

Rein aus Neugierde: Gibt es wirklich keinen Platz für Torsen oder eignet sich Torsen einfach bei Plattformen mit Quermotor nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen