1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Quattro Ja oder Nein?

Quattro Ja oder Nein?

Audi A3 8V

Hallo Gemeinde,

ja, ich bin mir dem bewusst, das diese Frage sicher schon X mal beantwortet oder diskutiert wurde. Jedoch möchte ich diese Diskussion nochmals hier und speziell für den A3 8V sowie den neuen Sportback entfachen.

Ich bin beide Varianten (Frontantrieb und Quattro) gefahren. Mir stellt sich doch nach wie vor die Frage, muss es unbedingt sein? Die Anschaffungskosten liegen bei 1950 Euro, hinzu kommen höhere Versicherungskosten, höhere Steuerabgaben und höherer Spritkonsum. Die Wartungskosten sollten ebenfalls höher ausfallen. Wobei hier insgesamt ein Teil sicher der 6-Gang S-tronic geschuldet ist.
Das Gefühl sagt ja, aber im Innern gibt es auch irgendwo etwas das mir genau diese Fragen stellt.

Klare Vorteile liegen in der Traktion und den Beschleunigungswerten. Beim 1.8 TFSI gibt es 30Nm mehr Drehmoment.

Ich bin mir einfach unsicher. Vielleicht kann mir hier jemand, der längere Erfahrung mit Quattro hat, eine Empfehlung aussprechen?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996


In den großen Audi Modellen wird auch noch "echtes" Quattro verbaut ... halt ein permanenter Allradantrieb und nicht dieser PseudoQuattro, genannt Haldex. Die Haldex hat mit dem damals erschaffenen Begriff Quattro nichts mehr zu tun ... wird aber von Audi trotzdem verwendet um die Kunden hinters Licht zu führen 😉 ... jeder der "Quattro" hört denkt sofort daran, dass dort ALLE Räder IMMER angetrieben werden 😉

Das heißt aber nicht das die Haldex schlecht ist ... nur die Haldex ist halt kein Quattro im eigentlichen Sinne mehr 😁

Quattro war schon immer ein Markenname für eine Vielzahl von Allradantrieben von Audi. Es ist (sorry) einfach Unsinn, zu behaupten, es würde einen "echten" Quattro-Antrieb geben und einen "unechten".

1981 - 1987 hatten die Audi Quattros zwei manuell sperrbare Differenziale (Mitten- und Hinterachsdifferenzial, Klauenkupplung) und ein offenes Vorderachsdifferenzial. Nichts mit permanentem Allradantrieb, nach keiner Definition.
Seit 1988 gibt es diverse Generationen von Allradantrieben unter der Marke Quattro mit Torsen-Mittendifferenzial, Generation 1 hatte noch ein manuell sperrbares Hinterachsdifferenzial
Seit 1998 gibt es Audis mit Haldex-Kupplung, starrem Vorderachsantrieb und offenen Vorderachs- und Hinterachsdifferenzialen. Es gibt verschiedene Haldex-Generationen. Der A3 8V hat eine brandneue Haldex-Generation.
Seit 2006 gibt's den R8 mit Visco-Kupplung. Technisch ist das deutlich unterhalb der Haldex-Kupplung, aber da die starr angetriebene Achse beim R8 soweit ich weiß hinten ist macht es nicht viel aus.
Seit 2010 gibt es Quattros mit Kronenrad-Mittendifferenzial und optional noch mit einem als "Sportdifferenzial" verkauften aktiven Hinterachsdifferenzial, das elektronisch gesteuert den Gierwinkel beeinflussen kann (aber aus meiner Sicht viel zu schwer ist)

Such's dir aus, welcher Quattro dir gefällt. Aber hör' bitte mit dem Unsinn auf, dass es "richtige" und "falsche" Quattro-Antriebe gibt. Das war schon immer nur eine Markenbezeichnung, um den Allradantrieb gut verkaufen zu können.

Das Haldex-Schlechtgerede wird auch durch die immer wiederkehrende Wiederholung nicht stichhaltiger. Ja, die Haldex ist ein Traktionsmaximierer und kein Mittendifferenzial. Das Konzept ist trotzdem saugut und hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. Torsen-Mittendifferenziale haben Vor- und Nachteile und sind keinesfalls "besser" als ein Kupplungs-gesteuerter Allradantrieb. Nur anders.

BMW setzt soweit ich weiß beim derzeitigen xDrive auch eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung ein. Gleiches Prinzip wie die Haldex, nur dass dort die starr angetriebene Achse hinten ist und nicht vorne wie beim A3/TT. Porsche setzt meines Wissens nach beim 911er mit Allrad ebenfalls elektronisch gesteuerte Lamellenkupplungen ein. Viele andere Hersteller ebenso in unterschiedlichsten Modellen.

Es gibt kein bestes Allradantriebssystem. Jedes Allrad-Antriebssystem hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Keins was ich bisher kenne ist perfekt.

186 weitere Antworten
186 Antworten

dann gibts du aber auch schön Gas oder sehr viel Stop and Go an roten Ampeln und so. "Wir" brauchen da auch nicht mehr.
(ich denke die Frage zum Thread ob Quattro oder nicht wurde längst beantwortet ? 😉 9

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dirt



Zitat:

Original geschrieben von Stardreamer



Wieviel brauchst Du denn mit Deinem in der Stadt?
Laut Anzeige sind es um die 10 Liter.
Sind etwa 8km auf dem Weg zur Arbeit.

Danke! Das deckt sich ziemlich mit unseren Erfahrungen. Meine Frau braucht beim Einkaufen mit vielen Stopps auch meistens knapp unter 10 l. Ich liege auch im Stadtverkehr etwa 1 l drunter, aber meistens ohne Einkaufstopps.

Bin mal gespannt (und freu mich schon drauf) wenn es nächsten Monat zum 1. Mal zum Skifahren geht und die erste wirklich längere Strecke ansteht.

Auf dem 8km langen Weg zur Arbeit passiere ich 6 feste Ampeln, 4 Bedarfsampeln und einen Bahnübergang.
Je nach dem wieviel Glück oder Pech man hat, muß man öfter oder weniger oft anhalten und anfahren.
Da kann dann der Verbaruch auf der selben Strecke auch mal 1 Liter höher ausfallen.

Bei längeren Touren mit 90% Landstrasse bin ich auf 7,5 Liter gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von CaptainDickei


also wenn man schon angst davor hat, dass nach 100 000km einem alles um die Ohren fliegt sollte man vielleicht lieber Fahrrad fahren 🙂

ach und da ist das 7-Gang Getreibe auch mal wieder am Start 😛

VW Rückrufaktion

Ähnliche Themen

Da finde ich diese beiden Videos interessanter die unter deinen Videos zu finden waren:

http://www.youtube.com/watch?v=HvqQuC_8VrM#t=63

http://www.youtube.com/watch?v=IMfUrS98Kbk

Kann das jemand erklären, oder besser übersetzten wie die das im zweiten Video machen und erklären(?), dass der Quattro im ersten Video so abkackt?

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Da finde ich diese beiden Videos interessanter die unter deinen Videos zu finden waren:

http://www.youtube.com/watch?v=HvqQuC_8VrM#t=63

http://www.youtube.com/watch?v=IMfUrS98Kbk

Kann das jemand erklären, oder besser übersetzten wie die das im zweiten Video machen und erklären(?), dass der Quattro im ersten Video so abkackt?

Naja das ist ja das bekannte Torsen-Problem (hat der A3 dank Haldex nicht).

Steht eine Achse bzw. eine Seite auf Eis bzw. hat keinen Grip, dann wirds eng.

Da kommt man dann nur mit viel Gas oder gleichzeitigem Bremsen wieder raus, was gerade beim engen Ausparken nicht so glücklich ist, da der Grip kaum dosierbar ist.

Was in Video 2 anders gemacht wurde: Schau mal wo da die Räder stehen - viel zu weit rechts, so dass er offenbar den Grip von der Seite holt 😉
Der rutscht so lange nach rechts rüber bis er nichtmehr in der Furche steht bzw. so nah am Rand, dass er sich dort "hochziehen" kann.

Entscheidend an dem Video ist nicht, dass der BMW mehr Probleme hat hoch zu kommen, sondern wieviele Räder sich drehen.
Und da siehst du beim BMW dass sich zu jeder Zeit problemlos alle 4 drehen, beim Audi aber meist nur die vorderen beiden.
Erst wenn die wieder Grip haben, kann die Hinterachse auch was tun.

Ich bleib dabei: Haldex ist besser...auf die paar Zehntel auf der Rennstrecke kann ich verzichten, zumal SportDiff ja nochmal nen Tausender mehr kostet und erst dann ist Torsen fahrdynamisch wirklich besser, ohne seine Nachteile zu lösen.

ich muss noch nachtragen das ich vor ein paar Wochen einen Neuen 1.8 TFSI Quattro mal 150 km Probe gefahren bin und da hatte ich bei Abgabe einen Verbrauch von 11,5 Liter ....

und da bin ich keine 200 gefahren ... sondern von allen ein wenig , also normaler Satdtverkehr Überland und Bummeln ( 140 - 190 ) über die Autobahn ...

Das ist schon heftig 🙁🙁🙁

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Da finde ich diese beiden Videos interessanter die unter deinen Videos zu finden waren:

http://www.youtube.com/watch?v=HvqQuC_8VrM#t=63

http://www.youtube.com/watch?v=IMfUrS98Kbk

Kann das jemand erklären, oder besser übersetzten wie die das im zweiten Video machen und erklären(?), dass der Quattro im ersten Video so abkackt?

Diese Videos wurden im Forum schon hinreichend erklärt und ermüdend diskutiert, in der Suchfunktion findest du dazu einiges.

Der offene Torsen braucht gewisse Traktion auf beiden Achsen um zu funktionieren, hat er die nicht muss die elektronik eingreifen, kurz bevor das geschiet geht die gute bei BMW angestellte Dame aber erstaunlicherweiße vom Gas und zieht ein Medienwirksames Gesicht. Praxisrelevants sieht allerdings wie die Schnee Videos beweisen anderst aus.

Auch meine persöhnlichen Erfahrungen mit Torsen gegen 4 Motion (das BMW System ist ähnlich einem Haldex 4-Motion) zeigten das der Torsen sich etwas ruhiger fährt da er die kräfte weicher und konstanter Verteilt.

Im A3 gibts sowieso nur Haldex

sportwagen haben heckantrieb.
rallyeautos haben allradantrieb.

warum ist das wohl so? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von macbenz


sportwagen haben heckantrieb.
rallyeautos haben allradantrieb.

warum ist das wohl so? 🙂

Warum haben Sportwagen keinen Allrad?

Ich kann mich noch an die DTM mit Audi Anfang der 90iger erinnern, erst alles in Grund und Boden gefahren und dann mit Extrakilos durchs Reglement eingebremst. Am Ende wegen der Kostenexplosion wurde bei der neuen DTM Heckantrieb zur Pflicht.

an die zeiten kann ich mich auch gut erinnern.
allrad ist nunmal der beste antrieb.

leider ist der bei den quer eingebauten motoren nicht "astrein", aber diese kröte muss ich (als fronttriebshasser) leider schlucken.

Zitat:

@.Sven. schrieb am 8. Oktober 2013 um 18:34:49 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von dost0011


Ich möchte dir das auch nicht nehmen. Aber ist dir noch nicht aufgefallen, dass es beim Rückschalten (z.B. 5-4) ziemlich lange dauert, bis der Motor wirklich Gas annimmt? Das DSG reduziert das Motormoment sehr stark und lange.
Beim 6 Gang DSG ist die Momentenreduktion so gut wie nicht spürbar.

kann ich nicht bestätigen sorry

_
_

Weil du den Quattro noch nicht gefahren bist. Dann könntest Du's.

Unterschied wie Tag und Nacht. Kollege dost0011 liegt da völlig richtig. Das DQ200 nimmt Drehmoment zurück. Es ist schlicht ein kleineres und billigeres Getriebe. Das 6-Gang-DSG ist deutlich agiler und bissiger. Wird nicht aus Zufall auch im S3 eingesetzt. Vom besseren Tuningpotential mal ganz zu schweigen.

Harte Wahrheit, sorry.

Wofür entschuldigst Du dich...., dass Du auf ein Thema antwortest, was vor knapp vier Jahren erstellt wurde?

Hallo liebe Community,
ich bin jetzt mal auf euern Rat/ auf euere Erfahrung angewiesen.

Ich möchte mir den Audi A3 BJ 2013 8V mit 150 PS zulegen ( der mit den LED-Scheinwerfern).
Nun meine Frage, reicht es um Fahrspaß mit ihm zu haben & gleichzeitig Sicherheit, vor allem im Winter, wenn ich ihn mir als Frontantriebler kaufe oder ist der Quattro eine bessere Option ?

Und was haltet ihr von dem Automatikgetriebe, oder ist da das Schaltgetriebe besser?

Ich hoffe ihr könnt mir einen guten Rat geben,

Liebe Grüße

Anhang: Bild vom Audi A3

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 150 PS Quattro oder Frontantrieb' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen