1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Quattro Ja oder Nein?

Quattro Ja oder Nein?

Audi A3 8V

Hallo Gemeinde,

ja, ich bin mir dem bewusst, das diese Frage sicher schon X mal beantwortet oder diskutiert wurde. Jedoch möchte ich diese Diskussion nochmals hier und speziell für den A3 8V sowie den neuen Sportback entfachen.

Ich bin beide Varianten (Frontantrieb und Quattro) gefahren. Mir stellt sich doch nach wie vor die Frage, muss es unbedingt sein? Die Anschaffungskosten liegen bei 1950 Euro, hinzu kommen höhere Versicherungskosten, höhere Steuerabgaben und höherer Spritkonsum. Die Wartungskosten sollten ebenfalls höher ausfallen. Wobei hier insgesamt ein Teil sicher der 6-Gang S-tronic geschuldet ist.
Das Gefühl sagt ja, aber im Innern gibt es auch irgendwo etwas das mir genau diese Fragen stellt.

Klare Vorteile liegen in der Traktion und den Beschleunigungswerten. Beim 1.8 TFSI gibt es 30Nm mehr Drehmoment.

Ich bin mir einfach unsicher. Vielleicht kann mir hier jemand, der längere Erfahrung mit Quattro hat, eine Empfehlung aussprechen?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996


In den großen Audi Modellen wird auch noch "echtes" Quattro verbaut ... halt ein permanenter Allradantrieb und nicht dieser PseudoQuattro, genannt Haldex. Die Haldex hat mit dem damals erschaffenen Begriff Quattro nichts mehr zu tun ... wird aber von Audi trotzdem verwendet um die Kunden hinters Licht zu führen 😉 ... jeder der "Quattro" hört denkt sofort daran, dass dort ALLE Räder IMMER angetrieben werden 😉

Das heißt aber nicht das die Haldex schlecht ist ... nur die Haldex ist halt kein Quattro im eigentlichen Sinne mehr 😁

Quattro war schon immer ein Markenname für eine Vielzahl von Allradantrieben von Audi. Es ist (sorry) einfach Unsinn, zu behaupten, es würde einen "echten" Quattro-Antrieb geben und einen "unechten".

1981 - 1987 hatten die Audi Quattros zwei manuell sperrbare Differenziale (Mitten- und Hinterachsdifferenzial, Klauenkupplung) und ein offenes Vorderachsdifferenzial. Nichts mit permanentem Allradantrieb, nach keiner Definition.
Seit 1988 gibt es diverse Generationen von Allradantrieben unter der Marke Quattro mit Torsen-Mittendifferenzial, Generation 1 hatte noch ein manuell sperrbares Hinterachsdifferenzial
Seit 1998 gibt es Audis mit Haldex-Kupplung, starrem Vorderachsantrieb und offenen Vorderachs- und Hinterachsdifferenzialen. Es gibt verschiedene Haldex-Generationen. Der A3 8V hat eine brandneue Haldex-Generation.
Seit 2006 gibt's den R8 mit Visco-Kupplung. Technisch ist das deutlich unterhalb der Haldex-Kupplung, aber da die starr angetriebene Achse beim R8 soweit ich weiß hinten ist macht es nicht viel aus.
Seit 2010 gibt es Quattros mit Kronenrad-Mittendifferenzial und optional noch mit einem als "Sportdifferenzial" verkauften aktiven Hinterachsdifferenzial, das elektronisch gesteuert den Gierwinkel beeinflussen kann (aber aus meiner Sicht viel zu schwer ist)

Such's dir aus, welcher Quattro dir gefällt. Aber hör' bitte mit dem Unsinn auf, dass es "richtige" und "falsche" Quattro-Antriebe gibt. Das war schon immer nur eine Markenbezeichnung, um den Allradantrieb gut verkaufen zu können.

Das Haldex-Schlechtgerede wird auch durch die immer wiederkehrende Wiederholung nicht stichhaltiger. Ja, die Haldex ist ein Traktionsmaximierer und kein Mittendifferenzial. Das Konzept ist trotzdem saugut und hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. Torsen-Mittendifferenziale haben Vor- und Nachteile und sind keinesfalls "besser" als ein Kupplungs-gesteuerter Allradantrieb. Nur anders.

BMW setzt soweit ich weiß beim derzeitigen xDrive auch eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung ein. Gleiches Prinzip wie die Haldex, nur dass dort die starr angetriebene Achse hinten ist und nicht vorne wie beim A3/TT. Porsche setzt meines Wissens nach beim 911er mit Allrad ebenfalls elektronisch gesteuerte Lamellenkupplungen ein. Viele andere Hersteller ebenso in unterschiedlichsten Modellen.

Es gibt kein bestes Allradantriebssystem. Jedes Allrad-Antriebssystem hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Keins was ich bisher kenne ist perfekt.

186 weitere Antworten
Ähnliche Themen
186 Antworten

Ich finde ein Allradsystem wie im A3 eingesetzt ziemlich überflüssig. Letztendlich ist das Haldex-System ja leider nicht mehr als eine Traktionshilfe. Für denjenigen, der aus dem Stand permanent die volle Leistung abruft, mag ein solches System in einem S3 noch sinnvoll. Ansonsten bringt es eigentlich nur Nachteile.

MfG
roughneck

Ich werd mich jetzt auf MT bestimmt nicht zum 132x und alleine in diesem Thread zum 3x wiederholen...

Aber, im WRX ist der Allrad nicht als "Traktionshilfe" zu verstehen, sondern als was? Für Dumme, nein es geht nicht um einen direkten Vergleich. Nur, welche Rolle hat Allrad sonst so? Ist das nicht dafür da, damit die eine Achse der anderen hilft?

Es gibt durchaus Allradsysteme, die nicht nur die Traktion in Längsrichtung unterstützen sondern auch fahrdynamische Vorteile bieten. Z.B. durch eine hecklastige Antriebskraftverteilung oder eine elektronische Differentialsperre an der HA mit aktiver Drehmomentverteilung (vergleichbar dem quattro Sportdifferential). Beides ist im Übrigen mit der Haldex4 problemlos umzusetzen und wird bzw. wurde schon gemacht. Zugegebener Maßen ist das für den Hersteller aber mit Aufwand bezüglich der Beschaffung und Fahrzeugentwicklung verbunden 😉

Die Haldex4 im A3 ist dagegen eine reine Anfahr-Traktionshilfe und wird zudem erst richtig aktiv, wenn die Haftung schon abgerissen ist.

MfG
roughneck

Aha. Es gibt bei anderen Systemen also nicht nur Vorteile in "Längsrichtung", sondern auch "Fahrdynamische". Falls das jemand grad schlecht auseinander halten kann, heißt das im Klartext nur soviel, daß Dr. Kloebner lebt.

Wie gesagt werde ich mich diesmal ausnahmsweise mal nicht wiederholen, warum bzw. durch welche von den ganzen Fällen wo Haldex die Arbeit aufnehmen kann (und es dann auch tut), sie nicht als eine reine Anfahrhilfe gesehen werden kann. Sonst finde ich mich plötzlich noch in einer Badewanne, darüber diskutierend.

Zitat:

Original geschrieben von Sachte


...Wie gesagt werde ich mich diesmal ausnahmsweise mal nicht wiederholen...

Das ist eine gute Entscheidung.

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von Sachte


Aha. Es gibt bei anderen Systemen also nicht nur Vorteile in "Längsrichtung", sondern auch "Fahrdynamische". Falls das jemand grad schlecht auseinander halten kann, heißt das im Klartext nur soviel, daß Dr. Kloebner lebt.

Wie gesagt werde ich mich diesmal ausnahmsweise mal nicht wiederholen, warum bzw. durch welche von den ganzen Fällen wo Haldex die Arbeit aufnehmen kann (und es dann auch tut), sie nicht als eine reine Anfahrhilfe gesehen werden kann. Sonst finde ich mich plötzlich noch in einer Badewanne, darüber diskutierend.

Bei einer defensiven, material-, umweltschonenden und wirtschaftlichen Gangart, ist die Relevanz von zwei angetriebenen Achsen eh kaum von Bedeutung. 😁

So hauts eher hin 😉 Mehrmals pro Jahr komme ich aber da hin wo ich möchte, und wo "Einachsige" mir nicht folgen können. Deine Formulierung ist aber schon richtig.

Und wie sonst bei allen Sachen: Will man mehr, kostet es mehr.

Zitat:

...Kosten für Mehrverbrauch sind beim Haldex-Quattro auch im Rahmen. Aber wehe die Haldex und Hinterachsdifferenzial macht die Krätsche - dann wirds teuer. So geschehen bei meinen letzten beiden S3 (8P+8L)...

Ich fahre meine Autos immer relativ lange. Mal ganz realistisch betrachtet: Wie wahrscheinlich ist, dass der quattro im A3 300.000 km ohne aufwendige und teure Zusatzreparaturen übersteht? Möglich ist immer alles, ich weiß. Keiner hat eine Glaskugel.

Oder kann man das fast ausschließen, da z.B. nach rund 100.000 km dies und das Verschleiss ist. Es soll ja alte quattros geben, die selbst 20 Jahre ohne Reparaturen ausgekommen sind.

Keiner kann irgendwas ausschließen 🙂
Aber im großen und ganzen kann man denke ich durchaus sagen, dass der Quattro selbst eher zu den unauffälligen Teilen am Audi gehört und keine bekannte Schwachstelle ist.
Die Chancen stehen also gut, dass du hier keine zusätzlichen Reparaturen zu befürchten hast 🙂

Gruß Jürgen

Also ich habe mich für quattro entschieden (im 3-Türer mit 2.0l TDI 150PS)

Bin vorher den Vorgänger gefahren mit 1.6l TDI Motor und 105PS und selbst da ist es schon vorgekommen das ohne das ich es wollte die Vorderräder durchgedreht sind.

Mit dem 150PS Motor würde mir das viel öfter passieren. Und das würde mich total nerven.

Aber quattro sei Dank wird mich sowas nie wieder nerven 😉

Zitat:

Original geschrieben von domi173


Bin vorher den Vorgänger gefahren mit 1.6l TDI Motor und 105PS und selbst da ist es schon vorgekommen das ohne das ich es wollte die Vorderräder durchgedreht sind.

Man könnte auch eine andere Achskonstruktion an der VA fahren um das zu minimieren, sonst dürfte ein Focus RS ja gar nicht von der Stelle kommen. Und der Leistungsstarke 2,0 TDCI hat ab 2008 auch eine andere VA als der normale Focus.

Der Allrad ist wohl einfacher zu handhaben und zu vermarkten. Ist das gleiche wie mit der HA. Eine Halbstarachse ist KEIN Rückschritt, aber die PR Abteilung von VW/ Audi hat es ja selbst verbockt, ihre Mehrlenkerhinterachse so in den Himmel zu loben...

Wenn Quattro verfügbar ist für die gewählte Motorisierung ist es eigentlich nur eine Frage, ob man es sich leisten kann oder will.

Mal eine Frage an die A3 Quattro Fahrer: Macht sich der Quattro-Antrieb jetzt im Winter positiv bemerkbar? Bei verschneiten Strassen ist die Traktion mit meinem Frontantrieb immer sehr schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von EgoAuto


Mal eine Frage an die A3 Quattro Fahrer: Macht sich der Quattro-Antrieb jetzt im Winter positiv bemerkbar? Bei verschneiten Strassen ist die Traktion mit meinem Frontantrieb immer sehr schlecht.

LOGISCH! Es fährt sich wesentlich besser!

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen