1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Quattro Ja oder Nein?

Quattro Ja oder Nein?

Audi A3 8V

Hallo Gemeinde,

ja, ich bin mir dem bewusst, das diese Frage sicher schon X mal beantwortet oder diskutiert wurde. Jedoch möchte ich diese Diskussion nochmals hier und speziell für den A3 8V sowie den neuen Sportback entfachen.

Ich bin beide Varianten (Frontantrieb und Quattro) gefahren. Mir stellt sich doch nach wie vor die Frage, muss es unbedingt sein? Die Anschaffungskosten liegen bei 1950 Euro, hinzu kommen höhere Versicherungskosten, höhere Steuerabgaben und höherer Spritkonsum. Die Wartungskosten sollten ebenfalls höher ausfallen. Wobei hier insgesamt ein Teil sicher der 6-Gang S-tronic geschuldet ist.
Das Gefühl sagt ja, aber im Innern gibt es auch irgendwo etwas das mir genau diese Fragen stellt.

Klare Vorteile liegen in der Traktion und den Beschleunigungswerten. Beim 1.8 TFSI gibt es 30Nm mehr Drehmoment.

Ich bin mir einfach unsicher. Vielleicht kann mir hier jemand, der längere Erfahrung mit Quattro hat, eine Empfehlung aussprechen?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996


In den großen Audi Modellen wird auch noch "echtes" Quattro verbaut ... halt ein permanenter Allradantrieb und nicht dieser PseudoQuattro, genannt Haldex. Die Haldex hat mit dem damals erschaffenen Begriff Quattro nichts mehr zu tun ... wird aber von Audi trotzdem verwendet um die Kunden hinters Licht zu führen 😉 ... jeder der "Quattro" hört denkt sofort daran, dass dort ALLE Räder IMMER angetrieben werden 😉

Das heißt aber nicht das die Haldex schlecht ist ... nur die Haldex ist halt kein Quattro im eigentlichen Sinne mehr 😁

Quattro war schon immer ein Markenname für eine Vielzahl von Allradantrieben von Audi. Es ist (sorry) einfach Unsinn, zu behaupten, es würde einen "echten" Quattro-Antrieb geben und einen "unechten".

1981 - 1987 hatten die Audi Quattros zwei manuell sperrbare Differenziale (Mitten- und Hinterachsdifferenzial, Klauenkupplung) und ein offenes Vorderachsdifferenzial. Nichts mit permanentem Allradantrieb, nach keiner Definition.
Seit 1988 gibt es diverse Generationen von Allradantrieben unter der Marke Quattro mit Torsen-Mittendifferenzial, Generation 1 hatte noch ein manuell sperrbares Hinterachsdifferenzial
Seit 1998 gibt es Audis mit Haldex-Kupplung, starrem Vorderachsantrieb und offenen Vorderachs- und Hinterachsdifferenzialen. Es gibt verschiedene Haldex-Generationen. Der A3 8V hat eine brandneue Haldex-Generation.
Seit 2006 gibt's den R8 mit Visco-Kupplung. Technisch ist das deutlich unterhalb der Haldex-Kupplung, aber da die starr angetriebene Achse beim R8 soweit ich weiß hinten ist macht es nicht viel aus.
Seit 2010 gibt es Quattros mit Kronenrad-Mittendifferenzial und optional noch mit einem als "Sportdifferenzial" verkauften aktiven Hinterachsdifferenzial, das elektronisch gesteuert den Gierwinkel beeinflussen kann (aber aus meiner Sicht viel zu schwer ist)

Such's dir aus, welcher Quattro dir gefällt. Aber hör' bitte mit dem Unsinn auf, dass es "richtige" und "falsche" Quattro-Antriebe gibt. Das war schon immer nur eine Markenbezeichnung, um den Allradantrieb gut verkaufen zu können.

Das Haldex-Schlechtgerede wird auch durch die immer wiederkehrende Wiederholung nicht stichhaltiger. Ja, die Haldex ist ein Traktionsmaximierer und kein Mittendifferenzial. Das Konzept ist trotzdem saugut und hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. Torsen-Mittendifferenziale haben Vor- und Nachteile und sind keinesfalls "besser" als ein Kupplungs-gesteuerter Allradantrieb. Nur anders.

BMW setzt soweit ich weiß beim derzeitigen xDrive auch eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung ein. Gleiches Prinzip wie die Haldex, nur dass dort die starr angetriebene Achse hinten ist und nicht vorne wie beim A3/TT. Porsche setzt meines Wissens nach beim 911er mit Allrad ebenfalls elektronisch gesteuerte Lamellenkupplungen ein. Viele andere Hersteller ebenso in unterschiedlichsten Modellen.

Es gibt kein bestes Allradantriebssystem. Jedes Allrad-Antriebssystem hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Keins was ich bisher kenne ist perfekt.

186 weitere Antworten
186 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X


Ok. ich sehe schon das es zwei Lager geben wird / gibt. Ich würde mir den quattro gerne kaufen, dann kann ich ja nur hoffen das er bis spätestens Dez./Jan. bestellbar ist. Im ETKA ist er ja leider nur für den großen Diesel verfügbar bis Dez.'12, der für mich eher weniger in Frage kommt.

Ich bin gerade übergelaufen. 🙁

Der Quattro wiegt 80kg mehr und mir gefallen die S-Sportsitze. Ich werde in Zukunft ohne Quattro unterwegs sein, es ging ja bis dato immer. 😉 Audi Code ACUWBC4L + Sepangblau Perleffekt

Wird morgen so angfragt und wahrscheinlich bestellt. Jetzt darf mich die Quattro-Fraktion steinigen. ^^

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta



Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X


Ok. ich sehe schon das es zwei Lager geben wird / gibt. Ich würde mir den quattro gerne kaufen, dann kann ich ja nur hoffen das er bis spätestens Dez./Jan. bestellbar ist. Im ETKA ist er ja leider nur für den großen Diesel verfügbar bis Dez.'12, der für mich eher weniger in Frage kommt.
Ich bin gerade übergelaufen. 🙁
Der Quattro wiegt 80kg mehr und mir gefallen die S-Sportsitze. Ich werde in Zukunft ohne Quattro unterwegs sein, es ging ja bis dato immer. 😉 Audi Code ACUWBC4L + Sepangblau Perleffekt

Wird morgen so angfragt und wahrscheinlich bestellt. Jetzt darf mich die Quattro-Fraktion steinigen. ^^

Na dann viel Spaß beim bestellen. Gibt es die Farbe für den A3 oder kann man bei Audi exklusiv immer das bestellen was man will?

Ich habe mehrfach nachgefragt und über die Quattro GmbH sind alle Farben des gesamten Audi-Programms für die 2300€ der Sonderlackierung machbar. Da es das Sepangblau ja auf den großen RS-Modellen so gibt, soll das garkein Problem darstellen.
Ich war ursprünglich auf Sprintblau Perleffekt aus, aber als ich das Sepang sah, war ich verliebt. Da die sich im Preis nichts nehmen, war die Entscheidung gefallen.
Man kann sich wohl komplett andere Farben laut Muster mischen lassen, aber da fragt man dann besser nicht nach Sonnenschein.

Mann muss jetzt auch mal sagen, dass Audi bei über 200PS fast zum Allrad zwingt, weil die Alternative hald der Vorderradantrieb ist! Würden die Autos nicht VAG Einheitsbrei sein könnte man Hinterrad bauen und von weniger Gewicht, weniger Verbrauch und weniger Kosten profitieren.
Imho ist Allrad wenn man nicht im Gebirge wohnt (trifft hier auf 95% zu) sinnlos. Und der oft erwähnte Vorteil im Schnee ist in der Praxis eher gefährlich. Das Auto beschleunigt zwar besser aber das wars auch schon. In den Kurven und beim Bremsen ist jeder nicht quattro genauso gut und wer wird hier wohl eher zu schnell unterwegs sein?
Bleiben also nur folgenden Alternativen:
<200ps: Vorderrad
>200ps: Quattro mit mehr Verbrauch, Gewicht und Kosten oder BMW kaufen 😉

Ähnliche Themen

Die Sache ist nur, dass ich aus Gründen der Sicherheit bei einem Angebot Heckantrieb - Quattro, wahrscheinlich den Quattro noch eher kaufen würde als bei einem Angebot Frontantrieb - Quattro. Aber das sind persönliche Vorlieben. Da kann es noch so viele Fahrhilfen geben, ich halte den Frontantrieb immernoch für genügsamer und unkritischer.

In Sachen Reifenverschleiß, Driftspaß und Frusttration wegen null Vortrieb bei hoher Motorleistung, gebe ich dir hinsichtlich des Heckantrieb - Frontantrieb Themas natürlich recht. Physik ist nicht verhandelbar. ^^

Dann hast du noch keinen modernen Heckantrieb gefahren solange du die Elektronik anlässt völlig unkritisch zu fahren.

Meiner Meinung nach macht ein Allradantrieb erst ab 300 PS Sinn - es sei denn, man will der absolute Blitzstart-König sein, oder man kann die Traktionsvorteile wirklich witterungsbedingt oft gut gebrauchen, v.a. bei Schnee.

Für alle anderen ist Allrad kontraproduktiv, denn:
- Das ganze Auto ist langsamer in der nicht-traktionslimitierten Beschleunigung, dank 100 kg Mehrgewicht = ein richtig fetter Mitfahrer
- Höherer Verbrauch, schlechtere Bremswerte (ebenfalls wegen Mehrgewicht)
- Teurere Investitionskosten

Am Ende wird auch eine falsche Sicherheit vermittelt, denn auf Schnee und schwimmender Straße sollte man eher bremsen als beschleunigen.

Wenn der Frontantrieb richtig umgesetzt ist, unabhängige Achsaufhängung, mech. Sperrdifferenzial, sind auch 250-300 PS kein Problem über die Vorderachse, siehe Megane 3 RS. Klar zieht man einen Allrad-S3 beim Ampelrennen dennoch nicht ab, aber wer sich 300 PS für Ampelrennen kauft, hat sowieso andere Probleme. Und sobald das Auto mal angefahren ist, hat man mit Quattro nur einen fetten Beifahrer mehr an Ballast und somit ein lahmeres Auto. Der verringerte Reifenverschleiß wird die sonstigen Mehrkosten des Quattros niemals aufwiegen.

Hallo
Schöne sachliche Diskussion hier :-).

Als Alltagsmobil braucht man den Quattro meiner Ansicht nach eigentlich in den meisten Regionen nicht zwingend, als Spassmobil mit viel Leistung mags für einzelne vielleicht Sinn machen, wobei im Alltag auf öffentlichen Strassen ohnehin andere Faktoren massgebend für Fahrzeiten von A nach B bestimmend sind, als ob man nun Quattro hat oder nicht.

Ich für mich würde den Quattro auch nicht bestellen.
Klar drehen bei nasser Strasse beim Anfahren mit dem Frontkratzer die Räder durch wenn man gefühllos aufs Gaspedal latscht.
Auf die paar Sekunden die man "verliert" kommt es mir irgendwie im alltäglichen Strassenverkehr auch nicht an.

Der Vorteil des Quattros im Winter wäre für mich das stärkste Argument. Realistisch betrachtet blieb ich mit dem Frontkratzer noch nie stecken, resp. hat dies sobald ein Hauch von Schnee liegt dann zuvor schon längst ein anderer Verkehrsteilnehmer mit Heckantrieb und ungenügenden Winterreifen oder ein LKW geschafft und die Strasse ist dicht. Da nützt dann der Quattro auch nichts mehr.
Naja wenns ganz übel ist mit Schnee kann ich statt des A3 jederzeit auch S3 fahren (die S-Bahn :-)) und da fährt es sich dann wirklich wie auf Schienen. Mit unkontrolliert quer entgegenkommenden Autos wegen unangepasster Fahrweise, sei es mit oder ohne Quattro ist dann auch nicht zu rechnen.

Gruss

Servus zusammen,
ich würde immer einen quattro kaufen wenn es irgendwie geht! Ich hatte bisher viele quattros, auch ein paar Fronttriebler und bin Hecktriebler von 75 bis 343 PS Probe gefahren (Alle Autos: siehe mein Profil!). Aber das merkt man bei jedem Meter den man fährt. Das Auto ist viel stabiler, sicherer und macht mehr Spaß. Die Mehrkosten im Unterhalt sind marginal im Vergleich zu den Gesamtkosten die ein Auto verursacht.
Mein Vater hat einen 24 Jahre alten Audi 100 Avant quattro 2,3E (11/88 neu gekauft) , da ist bisher kein Pfennig/Cent an Wartungskosten für den quattro Antrieb angefallen, der Reifenverschleiß ist absolut gleichmässig was er beim Frontler nicht wäre. Er würde nie wieder ein Auto ohne quattro kaufen.
Meine Frau fuhr nur so Krücken wie Ford Fiasko usw. bis wir uns kennenlernten. Sie hatte auch kein Interesse an Autos. Dann fuhr sie mal meinen quattro und war hin und weg. Sie ist auch neue Audis mit Front gefahren aber selbst sie hat gesagt daß man den Unterschied immer merkt und daß das Auto sich sicherer und stabiler anfühlt und natürlich auch mehr Spaß macht. Seitdem fährt sie auch einen A3 1,8T quattro
Ich habe meine Autos auch oft im Hochgebirge bewegt, bin Rodelbahnen hochgefahren, sogar mal mit vier Ketten! Dort ist ein
anderer Antrieb indiskutabel. Aber auch hier im Flachland ist es immer ein Vorteil. Der Mehrverbrauch von 0,5 bis 1 Liter ist zu verschmerzen bei Autos dieser Preisklasse. Der Aufpreis für Versicherung und Steuer hält sich gegenüber dem gleich starken Frontler auch in Grenzen. Der quattro ist für den Alltag einfach das "Rundum-sorglos-Paket"
Liebe Grüße vom überzeugten Quattro-Narr

Liest man hier einige Beiträge, glaubt man fast ein Quattro Antrieb sei das Non plus Ultra. Aber meine Erfahrung zeigt, dass sich viele Allrad Fahrer zu sehr darauf verlassen und zu wagemutig werden, weil einer der vier Reifen ja vielleicht doch noch Traktion irgendwo herzaubern wird... Vernünftiger und billiger als jeder Allrad sind erstmal gute Winterreifen oder Reifen überhaupt, denn ohne die nützt der Allrad auch nur wenig.

Nicht ausser Acht lassen sollte man auch den Mehrverbrauch. Egal ob 4 Motion oder Quattro, einen halbem Liter mehr muss man mindestens einrechnen.

Und, dort wo früher ein Audi Quattro mit Sperren aus 85 den Schneehang rauf fuhr, stehen S4 und dergleichen schon lange...

Naja, mit Kostenargumenten kann man bei Audifahrern wohl nicht viel reißen.

Ich denke, dass 100 kg Mehrgewicht ein Auto spürbar langsamer werden lassen, weiß aber jeder... Dazu noch ggf. ein Effizienzverlust durch das Allradgetriebe. Also einfach mal im aktuellen Auto 2 Mitfahrer mit zusammen gut 100 kg hinten sitzen lassen, dann hat man ja nen guten Vergleich, inwiefern Allrad zu 99 % der Zeit unnötige Last ist.

Also bei mir gibts auch nur noch Quattro.
Auch wenn ich Allrad vielleicht nur 4-5Mal im Jahr wirklich brauche, ist es mir jeden Cent wert, wenn ich bei Schneegestöber nicht austeigen muss und Schneeketten anlegen muss oder gar zur Schippe greifen muss. Letzter Winterurlaub in den Alpen bin ich mit guten Winterreifen den Pass hoch gefahren, wo andere MIT Schneeketten hängen geblieben sind. Oder noch schlimmer: morgens nicht vom Parkplatz runter kommen, weil sich Eis unter den Rädern gebildet hat (fluchenden BMW-Fahrer beobachtet). Oder bei einer Veranstaltung ein BMW-Fahrer nicht von der naßen Wiese gekommen. Wenn mir das System nur 1x im Jahr so einen Moment erspart, hat es sich für mich schon gelohnt. Wobei ich mich da nicht auf das Quattro-System festlege - xDrive oder ähnliche sind bestimmt genauso gut.
Mehrgewicht wird ja meist durch ein Plus an NM eliminiert.
Kosten für Mehrverbrauch sind beim Haldex-Quattro auch im Rahmen. Aber wehe die Haldex und Hinterachsdifferenzial macht die Krätsche - dann wirds teuer. So geschehen bei meinen letzten beiden S3 (8P+8L).
Und an den Tagen, wo man Quattro nicht wirklich braucht, gibt es einfach ein gutes Gefühl, das man es hat, falls man es bräuchte. 😉

Also unter 200PS und/oder 350NM sehe ich keine Notwendigkeit für Allrad, egal ob Front oder Heckgetrieben ist es eigentlich nur unnützes Gewicht was mitgeschleppt wird, vor allem mit Automatik. Ansonsten ist Allrad natürlich die souveränste Möglichkeit vom Fleck zu kommen, gerade bei so einem Herbstwetter wie heute, oder gar bei Schnee, ist es mit so einem 500NM Diesel-Vieh sehr viel unstressiger flott nach vorne zu marschieren als wenn nur eine Achse angetrieben wird. Den höchsten Spaßfaktor wird man dagegen sicher immer mit Heckantrieb haben, aber das ist dann auch wieder eine Geschmacksfrage, manche scheinen ja sogar richtig Angst davor zu haben😛 Man sollte sich allerdings auch mal überlegen, dass überall wo man mit dem Allrad hoch kommt, muss man auch wieder runter, und da überschätzen dann viele sich oder ihr Auto was nicht selten in einem Totalschaden endet - kann man bei uns in ein paar Wochen wieder beobachten. Aber beispielsweise den A3 1.8TFSI S-Tronic würde ich auf jedenfall ohne bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk


Es gibt Traktionsprobleme natürlich nur bei BMW's😉 (Zumindest durch die Audi-Brille betrachtet)

Ist es wieder soweit? Musst du

wieder

unruhe stiften? Hier ging es grade so schön ruhig zu!

Grüße,

clickme
MT-Team

Zitat:

Original geschrieben von clickme



Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk


Es gibt Traktionsprobleme natürlich nur bei BMW's😉 (Zumindest durch die Audi-Brille betrachtet)
Ist es wieder soweit? Musst du wieder unruhe stiften? Hier ging es grade so schön ruhig zu!

Grüße,

clickme
MT-Team

Editier es wenn es dir nicht gefällt, ganz einfach😉

Mich als Unruhestifter darzustellen halte ich übrigens für eine eindeutige Beleidigung. Du trägst deinen "Titel" irgendwie auch nicht zu recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen