Qualmen bei kalten Temperaturen
Guten Morgen,
ich hätte mal eine allgemeine Frage zum Thema:
Qualmen aus dem Auspuff bei kalten Temperaturen.
Vielleicht kann es mir ja einer aus technischer Sicht erklären unter welchen Umständen ein Auto bei kälteren Temperaturen qualmt, mal mehr, mal weiniger, bei einigen Autos gar nicht, bei anderen schon 🙄
Mir ist es heute morgen wieder aufgefallen. Aussentemperatur war so 6-7 Grad. Mein Auto war warm,hatte schon so 30km hinter mir. Stehe dann an einer roten Ampel mit zwei Spuren. Habe dann mal die anderen Autos so beobachtet und bei 5-6 Autos hat im Stand rein gar nichts gequalmt.......mein Proceed allerdings schon...🙂
Gruß
Jumpkat
Beste Antwort im Thema
stimmt, aber soll man bullshit einfach unkommentiert lassen? damit evtl andere den schrott glauben?
51 Antworten
naja wenn aber blödsinn erzählt wird???
Dennoch gibt es Grenzen.
stimmt, aber soll man bullshit einfach unkommentiert lassen? damit evtl andere den schrott glauben?
Darf ich das nicht korrigieren? Bin jetzt gerade ein wenig verwirrt. Man kann doch nicht solchen Unsinn fördern?!?
Ähnliche Themen
Ohne solcher kleinen "holy wars" wäre es hier doch absolut langweilig ^^
Und die Grenzen werden ja wirklich nur selten überschritten 🙂
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 4. Dezember 2019 um 17:36:40 Uhr:
Zitat:
@BravoI schrieb am 3. Dezember 2019 um 07:22:30 Uhr:
Ja - Wasserdampf.
Wenn Auto ausgeschaltet ist und Ausspuf hat 800°C Temperatur,
dann bei abkulen bis zu 0°C wird <Ausspuf Ausenluft angeseaut, welche feuht ist.
Bei späteren fahren wird Wasserdampf "qualmen".Aber auch, kann schon passieren, nach 30km Fahrt, bei voll Gas - es kann Wasserdampf "qualmen,
weil bei stärkeren beschleunigen Turbine saugt viel feuhte Luft von außen.Gruß.
Bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen entsteht Kohlendioxid und Wasser. Dieses Wasser kondensiert anfänglich noch wenn es den Auspuff verlässt und ist daher sichtbar, wenn der Motor und auch die Auspuffanlage eine höhere Temperatur erreichen ist immer noch die selbe Menge Wasser vorhanden, man kann es nur eben nicht mehr sehen, selbst bei niedrigen Außentemperaturen.
Man kann aber gern einen Spiegel hinter den heißen Auspuff halten, dann wird man sehen, wieviel Wasser durch die Verbrennung freigesetzt wird, da dies dann am Spiegel kondensiert.Die Theorie mit dem heißen Auspuff, der das Wasser aus der Umgebung zieht ist zwar ganz lustig, aber vollkommen falsch. Der Auspuff würde dann ja nach längerer Standzeit auch wieder abtrocknen, wenn es denn so wäre.
Ebenso, dass der Turbo die Luftfeuchtigkeit der Umgebung ansaugen würde ist Unsinn.
Richtig ist natürlich, dass auch die Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft angesaugt wird, aber das ist so wenig, dass es im Vergleich zu dem bei der Verbrennung frei werdenden Wasser keine Bedeutung hat.
Ist bekannt - Auspuff kann rosten
und rostet er von innen nach außen
und warum rostet er von innen nach ausen?
weil in Auspuff wasser drinen sind
das heise Wasser (dampf) welche war mit Turbo angesaut wird gleich weg geblasen mit Abgasen,
und dann wann Auto wird abgestellt
Auspuff von 800°C wird abgekuhlt bis zb -4°C, wie Heute,
das Heise Gase in auspuff bei abkulen haben seine Volumen verkleinert
und durch enstehen "Vakum"
wird feuchte Luft von Ausen angesaut
Wasser wird gesammelt in Auspuff,
welche bei laufenden Motor wird nach Außen weg geblasen
ab und zu kann auch Wassertropfen seen,
welche tropfen zu Boden.
In Winter durch großere Temperaturunterschied wird mehr feuchte Luft angesaut als in Sommer,
darum in Winter siet man mehr "qualmenden" Wasserdampf als in Sommer.
Gruß.
Da es mich aicb interessiert und Um mal die Frage zu wiederholen.
Es ging dem TE ja darum warum bei manchen Fahrzeugen das Kondensat auch nach 1h oder 30km noch zu sehen ist und bei anderen nach 10min schon nichts mehr "dampft".
Mein Ceed ED und CD hatten/haben das auch und oben bestätigte noch ein User, dass selbst nach 1h im Stau es zu sehen ist.
Also weiß einer eine qualifizierte Antwort darauf, wieso das ist?
@BravoI:
Bitte wiederhole doch nicht deinen gleichen falschen Beitrag nicht nocheinmal. Es hat mit Vakuum, Turbo usw. nichts zu tun.
Beschäftige dich mal mit Kohlenwasserstoffen, woraus sie bestehen und in was diese sich aufspalten bei der Verbrennung.
@mueck:
Wieviel Wasserdampf zu sehen ist hängt von vielen Faktoren ab. Ist es ein Diesel oder ein Benziner? Wie schnell erwärmt sich das Fahrzeug inkl. Auspuffanlage? Hier kann auch die Länge der Anlage ausschlaggebend sein. Welcher Motor ist verbaut, groß oder klein, Turbo oder Sauger?
Dann kann es auch tatsächlich sein, dass man bei einigen meist älteren Fahrzeugen auch nicht nur der Wasserdampf zu sehen ist, sondern eben auch andere Abgase der Verbrennung.
Entscheidend ist eben, mit welcher Temperatur das Abgas am Heck austritt und dann auf die Umgebungsluft trifft, damit das Wasser als Dampf sichtbar ist, bei höheren Temperaturen tritt es als Gas aus und ist nicht mehr sichtbar.
man müßte die bei denen es nicht so doll qualmt mal fragen, ich vermute die fahren Diesel - der qualmt im Stand definitv weniger, wenn Start/Stop aktiv ist qualmt natürlich auch nix und vllt. noch ein Punkt ist wohl tatsächlich auch ob E10 im Tank ist
meiner qualmt bei diesem Wetter ziemlich heftig - fahre ohne Start/Stop und tanke E10 und bestätige die Beobachtungen der Vorredner... beim zügigen Ampelstart räuchere ich meinen Hintermann schon ziemlich ein
kannte ich bisher nur von meinem alten 1er BMW - der hatte aber einen Motorschaden und hat 1Liter Öl auf 100km verbraucht
Mein alter Kia Ceed hat auch nicht so sehr gequalmt wie jetzt der proceed und war ein Sauger.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 5. Dezember 2019 um 07:11:07 Uhr:
@BravoI:Bitte wiederhole doch nicht deinen gleichen falschen Beitrag nicht nocheinmal. Es hat mit Vakuum, Turbo usw. nichts zu tun.
Beschäftige dich mal mit Kohlenwasserstoffen, woraus sie bestehen und in was diese sich aufspalten bei der Verbrennung.
Ok, Stoffen...
Wenn Auto in Sommer am Pakplatzt steht, dann wird Scheiben nicht beschlagen,
in Winter gibst beschlagenne Scheiben.
TE hat gefragt: warum seine Auto in Winter qualmt und in Sommer nicht.
Ist das gleiche, wie mit beschlagenne Scheiben (und gleich zugefrorene Koroserie)
eine Stoff aus Luft setzt in Ausspuff rein.
Nach deine Theorie - Kohlenwasserstoff, ok kann...
Aber, warum nicht bei warmer Motor ??? Kohlenwasserstoff ist verfluchtet ?
Nain, ist das Wasser aus Ausspuff verfluchtet/weggebalsen .
Zuhause habe ich PET Flaschen mit nur Zimmertemeratur,
ich möchte sie zuruck zu Aldi bringen, ich liege meine PET Flaschen in -4°C kalte Auto
und Flaschen beginnen sich zu vermornen, weil Luft in Flaschen bei abkulen verliert seine Volumen.
Wenn ich PET Flasche offne, dann Flasche wird Luft von außen angesaut und nehmt seine Form wieder.
Ausspuft bei abkuhlen saugt feuhte Luft von außen.
Gruß.
@BravoI ......das stimmt so nicht.
Ich habe nicht gefragt warum meiner im Winter qualmt und im Sommer nicht sondern warum einige im Winter qualmen und andere nicht ( auch im Winter ) .... 🙂 Bei gleiche Bedingungen.
Zitat:
@Jumpkat schrieb am 5. Dezember 2019 um 07:41:59 Uhr:
@BravoI ......das stimmt so nicht.Ich habe nicht gefragt warum meiner im Winter qualmt und im Sommer nicht sondern warum einige im Winter qualmen und andere nicht ( auch im Winter ) .... 🙂 Bei gleiche Bedingungen.
Ich fahre gleich zu Aldi 🙂 - 1km, meine Motor kalt/qualmt.
Neben mir am ampel stehet eine Pendler, welche nach paar km hat schon Wasser aus Ausspuff ausgeblasen,
er qualmt nicht, weil Ausspuff frei von Waser.
Gruß.
@Bravol:
Ich weiß zwar nicht was die Scheiben damit zu tun haben, deshalb lasse ich das mal außen vor.
Wasser besitzt drei (eigentlich vier) Aggregatzustände. Nämlich Fest (gefroren), flüssig und gasförmig.
Bei der Vergrennung verbinden sich die Wasserstoffe in den Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff und bilden Wasser (zwei Teile Wasserstoff (H) mit Sauerstoff (O) = H2O... Wasser).
Dieses Wasser verlässt den Brennraum gasförmig durch die Abgasanlage und trifft nur auf kalte Umgebungsluft. Dabei ändert sich der Aggregatzustand von gasförmig in flüssig, das Wasser haftet sich an Partikel des Abgases an und wird in feinster flüssiger Form sichtbar. Einfach mal drauf achten, es kommt auch kein Dampf direkt aus dem Auspuff, sondern erst kommt es in Gasform heraus und verflüssigt sich dann. Ist der Motor warm und die Abgasanlage auch, sind die Abgase deutlich heißer, auch hier kommt dann Wasser gasförmig aus dem Auspuff und es bleibt einen Moment länger gasförmig, bevor es sich verteilt und sich verflüssigt. Sehen kann man die Verflüssigung dann nicht mehr, weil das Wasser nicht mehr so konzentriert ist.
Wenn sich das Wasser im Auspuff so sammeln würde, wie Du behauptest, wie kann dann ein Flugzeug Kondensstreifen am Himmel hinterlassen?!?
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 5. Dezember 2019 um 07:55:15 Uhr:
Wenn sich das Wasser im Auspuff so sammeln würde, wie Du behauptest, wie kann dann ein Flugzeug Kondensstreifen am Himmel hinterlassen?!?
Ich habe immer mir gedacht - keine Flugzeugt startet mit kalten Motor, es wird zuerst auf Betribsttemperatur angebracht.
Wenns Autos mit Betribstemperatur stehen am Ampel stehen, dann hinterlassen sie keine Kondensstreifen am Himmel, sie qualmen nicht.
Auf anderen seite, ich fahre AB mit Tempo 100, Motor warm/qualmt nicht, ich möchte stark beschleunigen mit 5te Gang und gebe voll Gas - in diese Situation sehe ich Kondensstreifen am Himmel, es qualmt,
weil in diese Situation der Turbolader wird viel feuhte Luft in Motor gesaugt.
Gruß.