Qualm beim rassantem anfahren
Hallo
bin hier neu und hab ne Frage,
Mein Octavia hatte 90PS dann habe ich Chip eingebaut und beim ADAC gemessen =150PS soweit so gut, jedoch beim flotten Anfahren kommt meiner meinung nach bischen viel Qualm genau so wenn ich ab 160km/h voll drauftrette dann kommt auch jedemenge qualm!!!
69 Antworten
Genau, Tatsache ist, dass alle vergleichbaren TDI ,JTD, usw. mit 150 PS Werte knapp unter 9 Sekunden haben. Z.B. Opel Astra 8,8 s, Alfa Romeo 8,8 s BMW 1er (mit 163 PS) 8,8 s. Da kann ein Octavia mit gleicher Leistung nicht fast 2s schneller sein.
Für 6 s von Null auf 100 braucht man ja nach Gewicht mindestens 250 Ps, wenn nicht noch mehr.
Zitat:
Original geschrieben von FabiaTdi
Genau, Tatsache ist, dass alle vergleichbaren TDI ,JTD, usw. mit 150 PS Werte knapp unter 9 Sekunden haben. Z.B. Opel Astra 8,8 s, Alfa Romeo 8,8 s BMW 1er (mit 163 PS) 8,8 s. Da kann ein Octavia mit gleicher Leistung nicht fast 2s schneller sein.
Ja.
Ich habe manchmal den Eindruck, daß in keinem Bereich so phantasiert wird wie bei den Beschleunigungswerten von Kraftfahrzeugen...🙄
Hallo zusammen,
ich glaube persönlich auch nicht daran, das ein schwerer Oktavia mit 150(Diesel)PS in 6sek. auf 100Km/h zu beschleunigen ist. Jeder rational denkender Mensch wird ähnlicher Meinung sein.
Das man den Wagen auf 150PS tunen kann, das halte ich für machbar. Wenn ich mir die Chips, PBoxen und was es nicht alles gibt ansehe, dann sieht man meist nur eine Steigerung an Leistung von 15-35%, mehr Leistung erfordert meist mehr Aufwand wie überall im Leben.
Zu diesen Ominösen 6sek. fällt mir nur ein, ein falsch geeichter Tachometer kann schon der Verursacher sein oder der Fahrer hat sich wesentlich kleinere Felgen montiert. Da ist die Subjektive Beschleunigung auch höher.
Zitat:
Nach den Regeln der Physik ist mit dieser Leistung eine derartige Beschleunigung nicht möglich.
Eine Möglichkeit könnte es doch geben, wenn der Fahrer nicht das Original Getriebe verwendent und dieses so ausgelegt ist um möglichst schnell auf 100 zu kommen, mit 4-5 Gängen z.B.
Selbst dann, schaut es sicherlich lustig aus, wie man 5 Gänge incl. Kuppeln in nur 6sek wechselt.
Zum Thema Tuning, kenne ich eine schöne Seite die eine gewisse Machbarkeit darstellt.
http://www.ls-diesel.dk ("Projekt biler" klicken)
Dort wird u.a. ein Seat Leon TDI '2002 auf 166 - 185PS aufgebohrt.
Dieser Wagen schafft es dann in 8,3sek. von 0 auf 100Km/h.
Der einzige Wagen, der um die 6sek. liegt, ist ein Kleinwagen (Peugeot 206 HDI2.0) der von 90PS mit äusserst hohen Aufwand auf 208PS getunt wurde. Mir stellt sich dann nur die Frage, ob das so Alltagstauglich ist, ich vermute eher nicht.
Selbst der Wagen braucht dann 6,2sek. von 0 auf 100Km/h.
Grüße
-- Stop-A
Wenn du von 0 bis 100 voll beschleunigst, brauchst du aber nicht alle 5 Gänge durchzuschalten, das dauert doch ewig. Selbst einem Diesel reichen dafür Gang 1 bis 3.
Aber zurück zur eigentlichen Frage von TDI 150 PS.
Den Rußausstoß kannst du mit nem Nachrüstfilter bekämpfen.
Ähnliche Themen
qualm odda nich qualm...
lol. wie ich sehe gibt`s diese diskussion immer noch*fg*
hm, mal zu den eigentlichen fakten wie schon oft angesprochen,
ganz ehrlich MEINE meinung:
WENN dieser Superheizölrenner nun -wieauchimmer- mit diesen garnichtmalsoschlechten werten glänzen können könnte, na dann SCH..SS doch auf den nebel HINTER dir ! *gröhl*
wie nahezu der rest der welt, ICH GLAUB es nicht!
habe erlebt wieviel an "paar" wenigen aber echten & stabilen pferden nötig war, und noch etwas:
wenn ICH mit meinem wägelchen ernsthaft mal über 20 km am stück vollgas mit gewiß echten 220 / oder gar darüber fahre (-n kann auf AB weil grad platz ist) dann kommt es gelegentlich vor daß er in notbetrieb schaltet, hör dann den sonst harmonisch pfeifenden lader nicht mehr, schwächelt dann so wie OHNE ebendiesen, lustig sobald die kiste dann -natürlich nach entspr. langsamer abkühlung paar minuten- ausschalte, drehe wieder rum und schnurrt wie katze, power wieder voll da. KOMISCH, aber wohl eine gewisse NOTBREMSE aus sicherheit vor sicherem motor-exitus.
daher klar (auch) bei einem diesel gibt`s gewisse grenzen, FÜR nen diesel ist das auto nach wie vor super, einiges beweglicher als mancher benziner, in durchzug bringt er fahrspaß, teillast udn kurze vollast echt grandios.
ABER: festzustellen wäre durch o.g.: AUTOBAHN-fliegen geht nicht SO damit, zumindest nicht auf dauer. mit meinem m5 kann ich -sofern platz- konsequent über 250 bleiben, da schaltet NIX weg oder platt.pasta.
dennoch & fazit: der octavia ein sehr gutes und gelungenes auto, ohne wenn & aber, salonfähiger denn je.
dovidenia, rs
Nun ertmal eines , Ich bin neu hier und habe mich mal so durch Foren geklickt und bin bei diesen hier hägengeblieben. Gut dieser Thread ist schon alt aber dennoch will ich mal hier äußern.
Wenn ich mir den Thread so durchlese protzen so einige mit ihren PS Zahlen.
Nun frage ich mich erhlich ob ihr überhaupt ne ahnung habt.
Was hat haben die PS Zahlen mit dem fortbewegen des Autos zu tun. Erklärt mir das mal einer????
Die PS Zahl ist so unrelevant wie das 6te Ersatzrad am Auto.
Da schreit einer ich hab 120 PS der ander wiederum 150 und mehr.
Dieser Wert steht nur in verbindung mit der maximalen Drehzahl . Und wann fahrt ihr die. Wollt ihr mir sagen das ihr immer am Limit fahrt? Glaube ich nicht.
In der Technik ist die Pferdestärke eine veraltete, nicht mehr empfohlene Einheit der Leistungsangabe mit dem Einheitenzeichen PS und dem Formelzeichen F. An ihrer Stelle soll die SI-Einheit Watt bzw. Kilowatt verwendet werden.
Trotz vieler Versuche das SI-Einheitensystem einzuführen hat sich das PS vor allem bei Verbrennungskraftmaschinen speziell bei Fahrzeugen im allgemeinen Sprachgebrauch weiter erhalten. Schon heute darf in Prospekten für Automobile PS nur als Zusatzangabe zu kW aufgeführt werden. Ab 2009 ist auch die zusätzliche Aufführung dieser Einheit nicht mehr zulässig.
Historisch gesehen wurde als Pferdestärke die durchschnittliche nutzbare Dauerleistung eines Arbeitspferdes verstanden, etwa beim Antrieb einer Mühle. Tatsächlich kann ein Pferd etwa beim Galopp oder beim Springreiten deutlich mehr, nämlich bis über 20 PS leisten.
(Quelle
http://de.wikipedia.org/wiki/Pferdest%C3%A4rkeFazit:
Das was das Auto antreibt ist das Drehmoment was auf der Kurbelwelle drückt.
Nehmen Wir mal ein Benziner. Da liegt das Max. Drehmonent zwichen 5 bis 5.5 tausend u/min danach fällt es wieder. Liegt aber die max. Drehzahl bei 6 oder 6.5 tausend hat man zwar die max oder bessergesagt die auf dem farzeugschein angegebene PS-Zahl erreicht und dennoch ist der Vortrieb nicht sehr hoch. Dies ist aber noch abhänig von der Getiebeabstufung.
Beim Diesel verhält sich das etwas anders. Die Motoren der heutigen Zeit werden nur noch mit Turbo,Pumpe Düse oder Comonrail ausgeliefert.
Dank der Technik und den Hochleistungspumpen (Die von Bosch eingebaute Pumpe erreicht bis zu 2000Bar) und der höheren Verdichtung (1:16.5-1:19) Dieselmotor liegt das Drehmoment im underen Drehzahlbereich.
Aber auch hier ist das Drehmonent nicht Über die gesammte Drehzahlbreite verfügbar. Liegt zwichen 1800 -3000 U/min und somit ist der diesel im Durchzug auch stärker.
Nur halte ich nichts vom Chip-Tunig das es meines erachtens der größte betrug ist. Man verändert die steuerungseinheit um milisekunden. Sprich in dieser Zeit wir mehr Sprit eingespritzt, die Ventilsteurung angepasst und und und. Was man davon hat ist zwar mehr Leistung grund des höheren Benzin oder Dieselgemischs aber auch ein höheren verbrauch.
Wägt man die Leistung zum Verbrauch ab ist es absoluter schwachsinn.
Deswegen sag ich mir, wenn ich ein auto mit Leitung haben will kauf ich mir eins und nicht umgekehrt. Auto mit wenig Leistung kaufen und mit Tuning aufmotzen.
Ich fahre ein Skoda Oktavia 1.9 TDI Slx und der ist voll ausreichend.
Ich habe hier nur meine Meinung geschrieben und so sollte es auch angesehen werden.
Zitat:
Original geschrieben von ThomasGR
Deswegen sag ich mir, wenn ich ein auto mit Leitung haben will kauf ich mir eins und nicht umgekehrt. Auto mit wenig Leistung kaufen und mit Tuning aufmotzen.
Genau meine Einstellung...😉
Zitat:
Original geschrieben von ThomasGR
Sprich in dieser Zeit wir mehr Sprit eingespritzt, die Ventilsteurung angepasst und und und. Was man davon hat ist zwar mehr Leistung grund des höheren Benzin oder Dieselgemischs aber auch ein höheren verbrauch.
[ ] Du weißt was richtiges Chiptuning ist
Zitat:
Original geschrieben von ThomasGR
Was hat haben die PS Zahlen mit dem fortbewegen des Autos zu tun. Erklärt mir das mal einer????
Weil ein Auto mit 100PS schneller ist als eines mit 80PS (gleiches Getriebe, Gewicht etc vorausgesetzt). Das ist einfach so. Nur weil der Diesel bei 2000min^-1 sein Drehmomentzenith hat und der (Saug-)Benziner bei >5000min^-1, heißt das nicht das der Benziner langsamer ist. Er muß halt anders (=hochtourig) gefahren werden.
Und btw: ein Turbo-Benziner hat auch durchaus schon bei 2500min^-1 sein Drehmomentmaximum, da hat der Diesel dann keine Schnitte 😉
Grundprinzip der elektronischen Steuerung: Bestimmte "Größen" (z. B. angesaugte Luftmenge) werden elektronisch erfasst, im Rechner als Signal verarbeitet und als "Befehl" an Bauteile zur Beeinflussung der Gemischzusammensetzung weitergegeben. Die Charakteristik dieser Signale kann nun durch ein modifiziertes Rechnerprogramm für das Steuergerät nachträglich verändert werden. Die "umprogrammierte" Beeinflussung von zugeteilter Kraftstoffmenge, Abgasrückführung, Ladedruck und Einspritzbeginn wirkt sich somit auf die Leistungs -und Drehmomentcharakteristik des Motors aus. Vereinzelt hört man auch von (nicht zu empfehlenden) Simpel-Lösungen, bei welchen alleine Einspritzmenge oder Abregel-Drehzahl (Drehzahl-Begrenzung) angehoben werden
Saugmotoren (Motoren ohne Turbo-Aufladung): Chip-Tuning alleine bringt nur unwesentliche Vorteile, sinnvoll nur in Verbindung mit mechanischer Optimierung (Nockenwelle, Kolben, Ventile..).
richtiges chiptuning von renomierten tuner ist mehr als nur ein erhöhen der einspritzmenge. da wird auch z.B. der turbodruck erhöht
oder warum sollte nach einem chiptuning der verbrauch um gut 0,5-1l sinken, wenn die einspritzmenge doch größer ist?
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
richtiges chiptuning von renomierten tuner ist mehr als nur ein erhöhen der einspritzmenge. da wird auch z.B. der turbodruck erhöht
oder warum sollte nach einem chiptuning der verbrauch um gut 0,5-1l sinken, wenn die einspritzmenge doch größer ist?
Da Stimme ich Dir zu. Liest man ja immer das bei den guten Tunern der Diesel verbrauch sinkt.
Mein Octi ist auch Getunt
Zitat:
Original geschrieben von ThomasGR
Fazit:
Das was das Auto antreibt ist das Drehmoment was auf der Kurbelwelle drückt.
Nicht ganz. Das, was das Auto WIRKLICH antreibt, ist das Drehmoment am RAD. Und da wird das bullige Diesel-Drehmoment durch die Getriebeübersetzung deutlich kleiner.
@all:
merkt Ihr nicht, daß Euch der "in 6 Sekunden auf 100"-Octavia-Fahrer nur auf den Arm nehmen will? In Wahrheit braucht der nur 4 Sekunden...
cu
Zitat:
Original geschrieben von hansi79
merkt Ihr nicht, daß Euch der "in 6 Sekunden auf 100"-Octavia-Fahrer nur auf den Arm nehmen will? In Wahrheit braucht der nur 4 Sekunden...
😁 😁 😁
O. K. Leute, die Story klingt ein bischen abenteuerlich. Aber Ihr solltet bedenken: Im Prinzip ist schon der 131-PS-PD-TDI, den Skoda serienmäßig anbietet, der gleiche 1,9 Liter-TDI, der auch im 90PS und im 110PS seinen Dienst versieht (Ausnahme: andere Einspritztechnologie). Im Klartext heisst das, dass Skoda den Motor durch unterschiedliche Motorsteuerung leistungstechnisch abstuft. Und hinsichtlich des 131-PS-PD-TDI weiss ich, dass Abt den auf 155 PS hochtreibt (ebenfalls durch Änderung der Motorsteuerung). Was spricht also dagegen, dass dies nicht auch mit ein und derselben 1,9-Liter-Maschine von 90 auf 150-PS der Fall sein könnte? Allerdings: Die Frage, inwieweit das Getriebe da mitspielt sowie die Kolben, die Zylinderköpfe etc. steht auf einem anderen Blatt. Ich habe mich (in Anbetracht meines 131-PS-PD-TDI) dafür entschieden, den nicht weiter zu steigern. Habe mir gedacht, dass, wenn Skoda den 1,9 Liter schon leistungsmäßig spreizt und ich die höchste Variante fahre, es einfach nicht mehr "gesund" sein kann, wenn man dann noch einen drauf setzt. Wird schon seinen Grund haben, dass der VW-Konzern die noch stärkeren TDI auf mehr Hubraum aufbauen lässt (2,5 Liter).
Re: Qualm beim rassantem anfahren
Zitat:
Original geschrieben von OctaviaTDI150PS
Hallo
bin hier neu und hab ne Frage,
Mein Octavia hatte 90PS dann habe ich Chip eingebaut und beim ADAC gemessen =150PS soweit so gut, jedoch beim flotten Anfahren kommt meiner meinung nach bischen viel Qualm genau so wenn ich ab 160km/h voll drauftrette dann kommt auch jedemenge qualm!!!
Hallo !
Mich würde mal intressieren von welchen Tuner Du diesen Hammerchip hast !
Und was das teil kostet ?
MFG Markus