Qualitativ vergleichbare Fahrzeuge zum W124
Hallo,
nachdem ich nun auch bereits seit über drei Jahren sehr zufriedener Besitzer eines W124 (E200T) bin, möchte ich mal einen Thread zu möglichen Alternativen eröffnen (jetzt bitte keine Statements dahingehend, dass es so etwas nicht gibt, der W124 ist das beste Auto überhaupt etc.etc.etc.).
In dem riesigen Angebot an Gebrauchtwagen gibt es durchaus auch andere Fabrikate, die für ihre hohe Zuverlässigkeit und die Dauerläufereigenschaft bekannt sind.
Mir fällt spontan der alte Saab 900 (so bis ca. Bj. 1992) ein. Ein Freund fuhr immer so ein Modell und selbst die Turbos schafften locker über 400.00 km.
Welche Fahrzeug kämen da noch in Frage?
Beste Antwort im Thema
Toyota ist keine Alternative zum w124. Toyotas sind Wegwerfartikel. Sie haben einen vorgegebenen Zeitraum in dem sie ganz ausgezeichnet und mit wenig Problemen funktionieren, irgendwann geht dann einfach alles kaputt. Dieses "so günstig wie möglich und so teuer wie nötig" haben die bei Toyota und einigen anderen Herstellern unheimlich gut raus, gleichzeitig produzieren sie sehr effizient was die Preise drückt. Darum ist Mercedes ja Anfang der 90er Jahre so ins Schlingern gekommen. Die haben immer fast alles so überdimensioniert dass es so lange wie möglich hält und haben sich das entsprechend bezahlen lassen. Das hat dann auf einmal nicht mehr funktioniert - bzw. es hat schon funktioniert, aber der Gewinn dabei ist nicht der Bringer. Also hat man versucht japanisch zu Produzieren und ist dabei mit dem w210 voll auf die Fresse gefallen.
Es ist halt so dass es Autos wie den w124, den w201 oder r129 einfach nicht mehr gibt, von keinem Hersteller. Immer ausgefeiltere Produktionsmethoden, Materialien und Computertechnik machen es möglich dass man heute viele Teile genau für einen vorbestimmten Zeitraum bauen kann. Kugel- und Wälzlager für relativ konstante Einsatzbedingungen kann man heute so genau produzieren dass man auf den Tag genau die Lebensdauer vorhersagen kann, und das wird immer genauer.
Als Alternative zum w124 würde ich ältere Volvos, Nissans, BMWs und evl. Audi ansehen. Der w124 ist aber meiner Meinung nach das beste Auto was je produziert wurde. Das Auto ist vor 23 Jahren das erste Mal vom Band gelaufen und übertrifft aktuelle Mitbewerber teilweise noch immer was Fahrwerks- und Motortechnik an geht. Bei der Langlebigkeit sowieso.
130 Antworten
160... hui... 😉 da ist meiner ja noch im 3. Gang...
Aber um beim Topic zu bleiben... ein Opel Corsa A ist nun wirklich nicht vergleichbar mit einem 124er, in keinem Gebiet. Der Threadersteller will ja etwas vergleichbares haben, ich denke kaum dass er bei dem Autowechsel vom 124er auf einen Corsa A umsteigen wird... Demnach sollte man bei den Tips MINDESTENS die gleiche Klasse wie den 124er anbieten, wer steigt schon gerne ab 😉
Ich würde mal pauschal einen W140 vorschlagen, der ist von der Wertigkeit mindestens so gut wie ein 124er. Muss einem halt gefallen der Wagen, für mich persönlich wäre das nix, weil es kein 140er T-Modell gibt 😉
Re: Qualitativ vergleichbare Fahrzeuge zum W124
Moin,
Zitat :
Zitat:
Original geschrieben von Barista
In dem riesigen Angebot an Gebrauchtwagen gibt es durchaus auch andere Fabrikate, die für ihre hohe Zuverlässigkeit und die Dauerläufereigenschaft bekannt sind.
Von der Fahrzeugklasse und ggf. ErhaltungsKOSTEN sehe Ich da nichts 😉 Leider ist beim Corsa A aber, wie ich schon sagte ... das Rostthema akut. Ein Rostfreier Corsa ist sicherlich aus Sicht der Zähigkeit gut ... aber finde so einen mal 😁 Iss fast wie ein 6er im Lotto 🙂
MFG Kester
Allein die verarbeitung beim polo und corsa von welcher modellreihe auch immer kommt nicht an den 124 ran.
Der 124 ist in seinen ersatzteilpreisen aber für die Fahrzeugklasse echt erschwinglich (im vergleich zu anderen herstellern recht günstig) . Allein vom schrauben. Schraube täglich an unterschiedlichen fahrzeugmodellen umher und muss sagen das das am 124er richtig spass macht. bei vielen anderen gehört fingerbrechen zum alltag. Also aus schraubersicht für mich ungeschlagen- arbeitsfreundlich, klar konstruiert und massiv gebaut (Verkleidungs und Zierleistenspeziell besonders) die eine wiederverwendbarkeit zulassen-> dadurch bei reparatur auch kostenmoderat in arbeitszeit und Endrechung 😉 Rost und kleinere andere undichtheiten können früh erkannt auch keine großen finanziellen probleme darstellen. Ersatzteilversorgung auch recht stabil - diesen punkt würde ich dabei auch nicht unterschätzen.....
Im bereich ERHALTUNG also für mich keine gegner.
Auch nicht der saab 9000. Schöner wagen aber leider recht teuer in den ersatzteilen. Bis dato istmir leider auch kein kombi auch dem bauzeitraum wie der 124 begegnet.
Ich wüßte aber auch nicht welches altuelle/neue fahrzeug meine beiden kombis ersetzen könnte... ich hoffe nur sie halten noch ne ganze weile durch... 🙂
Citroen XM...Mühle des Horrors.
Kollosaler Schrott auf Rädern, aber halt verdammt komfortabel 🙂
Hatten zwei Leute im Bekanntenkreis, den 3.0 V6.
Da war DAUERND was, so viele Defekte hat nur noch ein Alfa von einem Kumpel hingebracht.
Trotzdem ein interessanter Exot, va. die Federung war prima.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Citroen XM...Mühle des Horrors.
Kollosaler Schrott auf Rädern, aber halt verdammt komfortabel 🙂
Hatten zwei Leute im Bekanntenkreis, den 3.0 V6.
.
Der V6 war nicht so das stimmt-aber nur bis 93 BJ
Ich gehe natürlich nur von meinen Erfahrungen und denen in meinem bekanntenkreis ausgehen. In der Sache ist der xm für mich ein gegner- nur das er in zuglast und motorkraft-beschleunigung und aogar feld, wald und extremeinsatz dem 124 voraus ist... ..im Erhalt holt der 124 wieder auf... 😉
Soll jetzt aber auch kein Werbespot fürn xm werden.
Aber Schrott auf rädern ist n bissel hart.. 🙁
"Allein die verarbeitung beim polo und corsa von welcher modellreihe auch immer kommt nicht an den 124 ran."
Hallo, jetzt tritt aber mal auf die Bremse !
...wie auch ???
Zitat:
Original geschrieben von Barista
An Volvo, BMW und Audi hätte ich durchaus auch selbst gedacht. Bei Nissan fällt mir aber jetzt überhaupt nichts ein. Welches Modell oder welche Fahrzeuge von Nissan meinst Du denn? Die müssten doch zumindest günstig zu haben sein.
z.B. den Nissan Maxima. Hatte selber mal 2 Stck. besessen.
Beide waren sehr robust, zuverlässig, relativ sparsam trotz V6.
War neben den etlichen Mercedes Fahrzeugen eine gute Alternative.
Saab 9000
Als Alternative zum 124 fällt mir der Saab 9000 aus den letzten Baujahren (94, 95) ein. Ein hochsolides Auto mit 2 Airbags, großem, variablem Innenraum, unendlich bequemen Sitzen und meist exzellenter Ausstattung. Man sollte darauf achten, dass man einen sogenannten Öko-Turbo ergattert, das wäre der 2-Liter mit 150 PS, oder der 2,3-Liter mit 170 PS - beide erreichen von Hause aus die Euro 2!
Zitat:
Original geschrieben von nico Käcker
Also ich für meinen Teil würde den 7er BMW nennen, er ist riesen groß , hat ne Top Ausstattung und eine enorme Lebensdauer. Ich meine die früheren Modelle. In Punkto Wirtschaftlichkeit wohl kaum zu empfehlen aber man fährt wie in einer Senfte. Wobei da aber auch die 5 er 6 Zylinder ab 525i auch keine schlechten Alternativen bilden.
Welchen 7er meinst Du?
Wir hatten sowohl E23 728i als auch E32 730i (u.v.m.).
Die waren die ersten Autos überhaupt mit vergleichsweise viel Elektronik.
Beim 730er ist die komplette Elektronik verreckt und musste für teures Geld ausgetauscht werden. Auch sonst sind die alten BMW's alles andere als solide oder zuverlässig gewesen!
Nichtsdestotrotz waren es sehr schöne und tolle Autos zum Fahren. Schade, dass BMW heute nicht mehr so ein Design macht!
Übrigens gibt es auch unzuverlässige alte Mercedes! Auch W123 und W126 können Pannen haben und kaputt gehen (behaupte ich hier aus persönlicher Erfahrung!)
Hallo,
jemand nannte bereits die alten Audi 100/A6 bis Bj. 1997.
Das deckt sich ganz gut mit meinen Erfahrungen. Lange fuhr ich einen W124, und inzwischen einige Jahre Audi A6. Vom Gesamteindruck her wirken beide Fahrzeuge sehr ähnlich: Fahrgefühl, Qualitätsgefühl - alles sehr wertig und langlebig, beim Audi mit kleinen Einschränkungen, einzelne Teile sind durchaus kurzlebiger. Jedoch z.B. der gute alte 5-Zylinder TDI ist sehr robust und auch technisch noch halbwegs übersichtlich.
hmja, gerade den guten alten audi 5zylinder TDI würde ich da nicht als paradebeispiel unverwüstlichkeit und langlebigkeit nennen.
entweder er frißt die ZK dichtung oder einem die haare vom kopf wenn der zanhriemen fällig ist.
auch bremsen und fahrwerk können nicht wirklich überzeugen, sind wenig standfest und etrem teuer im austausch.
aber wenn man ihm mal die vielen kleinen teuren macken absieht ist es durchaus ein gutes auto, und war ja auch die direkte konkurrenz zum 124er. oder zumindest der versuch...
Zitat:
Original geschrieben von M102
"Allein die verarbeitung beim polo und corsa von welcher modellreihe auch immer kommt nicht an den 124 ran."
Hallo, jetzt tritt aber mal auf die Bremse !
...wie auch ???
...war ja auch nicht meine idee der corsa...
Muss auch mal grad meinen Senf dazu geben. Wie Rotherbach schon schrieb, müsste man erstmal klären, auf was das Wort Qualität bezogen sein soll. Wenn es einfach um die Verarbeitung geht, denke ich schon, dass die Jungs von Audi oder BMW das genauso gut können, wie die von Mercedes. Und Porsche kann es eben noch ein wenig besser. Aber wenn es um die Zuverlässigkeit geht, muss ich leider zustmmen, dass auch Kleinwagen nicht unbedingt von schlechten Eltern sind. Ja...genau...der CorsaB! Freundin hat ihn vor 4 Jahren mit 140tkm gekauft. Heute hat er 260tkm runter, und ich kann an einer Hand abzählen, was ich daran bisher machen musste. Soviel musste ich am 124er in einem Jahr machen. Einmal Endtopf, einmal Ölwanne (durchgegammelt), Bremsen, Kraftstoffpumpe. Ok...er wird fast nur Langsstrecke gefahren, aber trotzdem finde ich das beachtlich. Springt jeden morgen zuverlässig an, und läuft. Jaja...ich weiß...Zahnriemen muss ich machen, wenns wärmer wird!
@Rotherbach: Mit nem 911 kommt man definitiv nicht günstiger über's Jahr, als mit nem 124er...ich weiß ja nicht, was die Teile für nen 924 kosten, aber ich denke, bei nem 911 befindet man sich in einer anderen Preisklasse. Und Ärger hat man mit nem 911 definitiv auch genug. Ich weiß nicht, wie das beim 993 aussieht, aber der 996 hatte auch viele Kinderkrankheiten. Und wie du schon schreibst, ist es beim 964 nicht anders. Und die SC's vorher machen auch keine 300tkm, ohne neue Lagerung usw. mit. Wärmetauscher, Stabis, und ewig nasse Motoren geben den Rest. Ich weiß jetzt nur nicht, ob du die 911er vor den 90ern da mit einbezogen hast. Jedenfalls ist nen 911er für den Alltagsgebrauch absolut ungeeignet, und unwirtschaftlich...selbst wenn man mal vom Verbrauch absieht.
Wenn man Fahrleistungen bis über 300Tkm auf einem komfortablen Niveau zu Grunde legt, kann man ja bei Corsa, Polo, Golf und Japanern kaum von einem langen Fahrzeugleben reden - wohl eher, wenn sie solch Fahrleistungen überhaupt erreichen, von einem langen Fahrzeugleiden!!!
KEIN VERGLEICH - in meinen Augen; und ja ich kenne einen Corsa der in kanpp sieben Jahren auf 270Tkm gebracht wurde...
Bin sowohl mal selbst damit gefahren, als auch öfters mal hinten mit gefahren.
Wer dies mit dem Reisen in einem W124 vergleicht ist ...
- weiß ich nicht :-)
Ich schrieb ja, dass Qualität nicht gleich Qualität ist. Natürlich ist es was anderes, nen 124er zu fahren. Ich fahre sogar lieber 190er als den Corsa...ich hasse es sogar, den Corsa zu fahren. Reisen ist das nicht!!! Nicht, dass mich hier noch wer falsch versteht. Aber meine Erfahrung ist halt, dass wir mit der Kiste nicht halb so viel Ärger hatten, wie mit dem 124er oder dem 201er!