Qualitativ vergleichbare Fahrzeuge zum W124

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

nachdem ich nun auch bereits seit über drei Jahren sehr zufriedener Besitzer eines W124 (E200T) bin, möchte ich mal einen Thread zu möglichen Alternativen eröffnen (jetzt bitte keine Statements dahingehend, dass es so etwas nicht gibt, der W124 ist das beste Auto überhaupt etc.etc.etc.).
In dem riesigen Angebot an Gebrauchtwagen gibt es durchaus auch andere Fabrikate, die für ihre hohe Zuverlässigkeit und die Dauerläufereigenschaft bekannt sind.

Mir fällt spontan der alte Saab 900 (so bis ca. Bj. 1992) ein. Ein Freund fuhr immer so ein Modell und selbst die Turbos schafften locker über 400.00 km.

Welche Fahrzeug kämen da noch in Frage?

Beste Antwort im Thema

Toyota ist keine Alternative zum w124. Toyotas sind Wegwerfartikel. Sie haben einen vorgegebenen Zeitraum in dem sie ganz ausgezeichnet und mit wenig Problemen funktionieren, irgendwann geht dann einfach alles kaputt. Dieses "so günstig wie möglich und so teuer wie nötig" haben die bei Toyota und einigen anderen Herstellern unheimlich gut raus, gleichzeitig produzieren sie sehr effizient was die Preise drückt. Darum ist Mercedes ja Anfang der 90er Jahre so ins Schlingern gekommen. Die haben immer fast alles so überdimensioniert dass es so lange wie möglich hält und haben sich das entsprechend bezahlen lassen. Das hat dann auf einmal nicht mehr funktioniert - bzw. es hat schon funktioniert, aber der Gewinn dabei ist nicht der Bringer. Also hat man versucht japanisch zu Produzieren und ist dabei mit dem w210 voll auf die Fresse gefallen.

Es ist halt so dass es Autos wie den w124, den w201 oder r129 einfach nicht mehr gibt, von keinem Hersteller. Immer ausgefeiltere Produktionsmethoden, Materialien und Computertechnik machen es möglich dass man heute viele Teile genau für einen vorbestimmten Zeitraum bauen kann. Kugel- und Wälzlager für relativ konstante Einsatzbedingungen kann man heute so genau produzieren dass man auf den Tag genau die Lebensdauer vorhersagen kann, und das wird immer genauer.

Als Alternative zum w124 würde ich ältere Volvos, Nissans, BMWs und evl. Audi ansehen. Der w124 ist aber meiner Meinung nach das beste Auto was je produziert wurde. Das Auto ist vor 23 Jahren das erste Mal vom Band gelaufen und übertrifft aktuelle Mitbewerber teilweise noch immer was Fahrwerks- und Motortechnik an geht. Bei der Langlebigkeit sowieso.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Moin,

Der XM ist schon ein sehr gutes Auto. Das Problem ist aber ... SEHR WARTUNGSINTENSIV ... diese ist zudem teuer und überfordert leider auch die ein oder andere Werkstatt ...

Hinzu kommt, das der XM erst im Laufe seiner Produktion seine wirkliche Stärke gewonnen hat. Die Modelle der letzten 2-3 Produktionsjahre sind nämlich, korrekte Wartung vorrausgesetzt, wirklich zuverlässig und hart im nehmen.

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von 605 TD 2,5



Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Reines Vorurteil ... das noch von Autos aus den mittleren 80er Jahren stammt. 11 Jahre alte Toyotas schneiden beim TÜV nicht schlechter ab ein Mercedes, sondern gehören exakt der gleichen Kategorie an.

Wenn wir Fahrzeuge zum W124 Ergänzen wollen :

- Porsche 928
- Porsche 944/924S
- Porsche 911, nicht jedoch 964
- VW Passat 35i, Golf II, wie schon oben genannt
- BMW E30, E32, E34, mit Einschränkungen E39, E36, E38, E31
- Mercedes W126, W140, W201
- Mazda 626, 323, 929, MX5 (Einzige Feinde die die Kennen ist irgendwann mal der Rost)
- Toyota Carina E, Corolla E10-E12, Avensis I, Starlet P8, P9
- Lexus GS, LS
- Peugeot 505
- Mit Einschränkungen Alfa Romeo 164

Sowie viele NEUERE Autos.

MFG Kester

Ich würde noch den 605 dazu nehmen. Der hat in etwa die gleiche Motorenpalette 2,0 bis 3,0 V6 und zwei sehr gute Diesel 2,1 und 2,5 TD. Platzangebot und Haltbarkeit ist bei den 605 auch Top. Ich habe 2 gehabt. Den 3,0 V6 und den 2,5 TD. Die deiden standen unseren ehemaligen W124 230 E im nichts nach. Das Fahrwerk im 605 war exelent und nicht so schwammig wie im Benz.

Finger weg vom XUD11BTE (2,1TD) sonst fallen mir noch der S124, der C124 und der A124 ein

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Toyota ist keine Alternative zum w124. Toyotas sind Wegwerfartikel. Sie haben einen vorgegebenen Zeitraum in dem sie ganz ausgezeichnet und mit wenig Problemen funktionieren, irgendwann geht dann einfach alles kaputt.

Nada. Warum ist in Australien - speziell im Outback - der Toyota so beliebt? Weil er fast nicht kaputt zu kriegen ist und sonst leicht wieder zu reparieren ist.

Das sind aber nicht die Toyotas die in Deutschland rumfahren!

Ausserdem ist ein Mercedes in Australien ein absolutes Luxusgut!

Ähnliche Themen

Aus der Arbeit kenne ich einen Audi 100 C4 (die Typbezeichnung musste ich erstmal bei Wiki suchen... auch was ein W124 ist wusste ich vor 3 Minuten noch nicht) mit fast 400000 km, hat den 2,3 Liter 5-Zylinder.
Der dürfte mit dem alles überragenden W124 doch vergleichbar sein.
Das Armaturenbrett aus Hartplastik macht trotz hartem Arbeitseinsatz noch einen sehr guten Eindruck.
Nur die Fensterkurbeln passen nicht so ganz zur Klimaautomatik...
Der Motor läuft noch prima, seine eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreicht der Wagen noch heute locker.

Eine Mitschülerin fuhr so einen tollen W124, an der Tankstelle war sie Stammkundin und die Ölkanne zum Nachkippen stand immer bereit. Das lustigste Erlebnis war einmal im Winter, als sie fest darauf bestand, ihr Wagen hätte Vorderradantrieb... aber wahrscheinlich war das so ein Modell mit 75 PS, wo man diesen Unterschied nichtmal im Winter bemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror



Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Toyota ist keine Alternative zum w124. Toyotas sind Wegwerfartikel. Sie haben einen vorgegebenen Zeitraum in dem sie ganz ausgezeichnet und mit wenig Problemen funktionieren, irgendwann geht dann einfach alles kaputt.
Nada. Warum ist in Australien - speziell im Outback - der Toyota so beliebt? Weil er fast nicht kaputt zu kriegen ist und sonst leicht wieder zu reparieren ist.

Ich denke die richtigen Geländewagen genau wie Lieferwagen und LKW aus dieser Forumlierung raushalten muss. Die Geländewagen laufen aufgrund ihrer fast überall vorhandenen Wichtigkeit für den Rüstungsmarkt an aktuellen Trends und Techniken vorbei. Das gilt für alle Hersteller, für Toyota, Nissan, Mercedes-Benz usw.

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror



Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Toyota ist keine Alternative zum w124. Toyotas sind Wegwerfartikel. Sie haben einen vorgegebenen Zeitraum in dem sie ganz ausgezeichnet und mit wenig Problemen funktionieren, irgendwann geht dann einfach alles kaputt.
Nada. Warum ist in Australien - speziell im Outback - der Toyota so beliebt? Weil er fast nicht kaputt zu kriegen ist und sonst leicht wieder zu reparieren ist.

Jetzt wo du es schreibst: ein Freund von mir war bis vor zwei Wochen auf einer 6-wöchigen Tour durch Australiens Outback mit eben einem solchen Toyota (Pickup mit Campinaufbau). Und das was er mir so erzählt hat, passt genau auf das, was Tobulus ganz am Anfang geschrieben hat. Der Bock war 5 Jahre alt, aber richtig lief da nix mehr und alles aufzählen was ich erzählt bekommen habe will ich hier auch nicht und würde den Rahmen sprengen.

Nach der Tour hatte er es der Kasten definitiv hinter sich...

Also ich bin den Vorgänger vom Audi C4 gefahren, also den Typ 44.

AUDI IST DEFINITV NICHT MIT BENZ VERGLEICHBAR! Andauernd verreckt an diesen Kisten etwas, ich hatte mir eigentlich eine Benz-Alternative erhofft, aber das war wohl nix.

Ich hatte übrigens den 5-Zylinder 2.2 dieses Teil soff mit seinen 115 PS-chen mehr als mein 3.0 mit 180 PS, wohlgemerkt hat der Benz auch noch Klima.

Aber davon abgesehen: Gefahren bin ich den Wagen auch sehr gerne - ein gemütliches Ami-Sofa mit fettem 3-Gang Wahlhebel und traumhaftem Sound! Naja, man nannte ihn auch "V8 für Arme".

Also schroederweg... wenn an deinen ,,AUDI Kisten'' dauernd etwas kaputt geht bzw. ging, dann heißt das nicht, daß die ganze Baureihe schlecht ist. Es gibt auch Leute, die mit ihrem 124er nur Probleme haben. 
Gerade der C44 von Audi ist eines der robustesten Autos überhaupt und Rostschutztechnisch einem MB sogar überlegen.  

Alte Audis sind zum Teil sehr robust und die 5-Zylinder laufen zum teil ewig!
Aber was nützt das, wenn nach 15 Jahren keine Ersatzteile mehr lieferbar sind!

@ Cleandevil: Dein Logo gehört verboten!😁
Das lenkt ständig ab!😉

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Also schroederweg... wenn an deinen ,,AUDI Kisten'' dauernd etwas kaputt geht bzw. ging, dann heißt das nicht, daß die ganze Baureihe schlecht ist. Es gibt auch Leute, die mit ihrem 124er nur Probleme haben. 
Gerade der C44 von Audi ist eines der robustesten Autos überhaupt und Rostschutztechnisch einem MB sogar überlegen.  

Von der Karosse geb ich Dir ja auch Recht 🙂

Und die Motoren halten halt genauso "ewig" wie alle Motoren, die viel saufen und wenig Leistung haben.

Würde ich jetzt nicht also allzu tolle Leistung sehen.

Nee, und wenn dann noch Gurken wie der XM mit dem W 124 verglichen werden... also echt 🙂

Es gibt für mich nur 2 Autos, die mit dem W 124 in Sachen Problemlosigkeit mithalten können:

1. Honda Legend
2. Toyota Camry

Beides sind absolute Außenseiter, beide haben sicherlich auch ihre Schwächen, wie z.B. Sicherheit, aber was die PROBLEMLOSIGKEIT angeht sind es top Wägen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen