Qualitativ vergleichbare Fahrzeuge zum W124

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

nachdem ich nun auch bereits seit über drei Jahren sehr zufriedener Besitzer eines W124 (E200T) bin, möchte ich mal einen Thread zu möglichen Alternativen eröffnen (jetzt bitte keine Statements dahingehend, dass es so etwas nicht gibt, der W124 ist das beste Auto überhaupt etc.etc.etc.).
In dem riesigen Angebot an Gebrauchtwagen gibt es durchaus auch andere Fabrikate, die für ihre hohe Zuverlässigkeit und die Dauerläufereigenschaft bekannt sind.

Mir fällt spontan der alte Saab 900 (so bis ca. Bj. 1992) ein. Ein Freund fuhr immer so ein Modell und selbst die Turbos schafften locker über 400.00 km.

Welche Fahrzeug kämen da noch in Frage?

Beste Antwort im Thema

Toyota ist keine Alternative zum w124. Toyotas sind Wegwerfartikel. Sie haben einen vorgegebenen Zeitraum in dem sie ganz ausgezeichnet und mit wenig Problemen funktionieren, irgendwann geht dann einfach alles kaputt. Dieses "so günstig wie möglich und so teuer wie nötig" haben die bei Toyota und einigen anderen Herstellern unheimlich gut raus, gleichzeitig produzieren sie sehr effizient was die Preise drückt. Darum ist Mercedes ja Anfang der 90er Jahre so ins Schlingern gekommen. Die haben immer fast alles so überdimensioniert dass es so lange wie möglich hält und haben sich das entsprechend bezahlen lassen. Das hat dann auf einmal nicht mehr funktioniert - bzw. es hat schon funktioniert, aber der Gewinn dabei ist nicht der Bringer. Also hat man versucht japanisch zu Produzieren und ist dabei mit dem w210 voll auf die Fresse gefallen.

Es ist halt so dass es Autos wie den w124, den w201 oder r129 einfach nicht mehr gibt, von keinem Hersteller. Immer ausgefeiltere Produktionsmethoden, Materialien und Computertechnik machen es möglich dass man heute viele Teile genau für einen vorbestimmten Zeitraum bauen kann. Kugel- und Wälzlager für relativ konstante Einsatzbedingungen kann man heute so genau produzieren dass man auf den Tag genau die Lebensdauer vorhersagen kann, und das wird immer genauer.

Als Alternative zum w124 würde ich ältere Volvos, Nissans, BMWs und evl. Audi ansehen. Der w124 ist aber meiner Meinung nach das beste Auto was je produziert wurde. Das Auto ist vor 23 Jahren das erste Mal vom Band gelaufen und übertrifft aktuelle Mitbewerber teilweise noch immer was Fahrwerks- und Motortechnik an geht. Bei der Langlebigkeit sowieso.

130 weitere Antworten
130 Antworten

so als Beispiel kann man vielleicht mal das Ausland anführen. In den USA, wo man nicht ganz so markenfixiert ist, wenn es um reine Funktionalitaet geht, sieht man in der Kategorie der 15-20J alten eigentlich ausser MB nur noch Toyota Camry und Honda Accord in nennenswerter Zahl. Das spiegelt sich da auch in den Gebrauchtwagenpreisen wieder. Wenn diese DInger nicht dem Autobahnstress ausgesetzt sind, halten die auch so lange wie der Merzer. Ich moechte trotzdem keine Reisschuessel haben, da in denen keine Seele drinsteckt.

Laut Autobild ist der letzte echte Mercedes der W210 !

Saab 9000.

Gruß

sj

Moin,

Das ist IMMER die letzte Baureihe, sobald alle Kinderkrankheiten rausgebaut wurden 😁

War schon immer so ... zuerst ist die Neue Baureihe der Untergang der Marke ... (siehe R129, W140, W124 u.A.) und 2-3 Jahre Später isses dann der "Letzte Echte" Mercedes ... business as usual 😁

Und ich meine mich an ein Toyota Prius Taxi mit 500.000 km oder 1 Mio. km zu erinnern ... die können es also auch 😁 keine Sorge.

Die Frage ist nur ... WAS man als Qualität empfindet. Und das geht manchmal schon weg von der reinen Funktionalität. Insbesondere bei Japanern ist die reine Funktionalität meist nicht das Problem. Was bei uns den Qualitätseindruck immer sinken läßt sind so Details wie Türschließgeräusch oder z.T. billig wirkende Plastikmaterialien. Das hat aber abgesehen vom Aussehen ... nicht viel mit Qualität aus Sicht der Funktion zu tun.

MFG Kester

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von skegjay


Saab 9000.

Gruß

sj

Hat jemand eigene Erfahrungen mit dem 9000?

Ich habe auch das Gefühl, dass das ein völlig unterschätztes Auto ist, bei dem man sehr viel Auto für wenig Geld bekommt.
Die Grundtechnik von Saab soll ja sehr gut sein, wobei ich aber keine Ahnung habe, wie das bei der täglichen Zuverlässigkeit aussieht. An meinem W124 schätze ich neben der enormen Haltbarkeit insbesoonders, dass eben nie auch nur Kleinigkeiten kaputt gehen. Werkstattbesuche sind daher eigentlich nur für TÜV und Inspektion notwendig.
Motoren zu bauen, die 300.000 oder 400.000 km halten ist wohl nicht das grundsätzliche Problem. Problematisch ist wohl eher, alles darum herum so zu konstruieren, dass es entsprechend lange hält.

saab 9000, mein letztes Auto war ein Saab 9000 CS und ich muß sagen das der in Sachen Fahreigenschaften dem Benz nicht wirklich hinterherhinkt. Luxus pur und wie ich finde eine etwas modernere Fahrzeugform. Das Platzangebot ist so ziemlich das selbe und Laufleistungen zwischen 200000 und 500000 sind keine Ausnahme, bei entsprechender Pflege und Wartung, wie bei jedem anderem Auto halt auch. Für mich zwei negative Sachen, zum ersten muß oder sollte immer um die 200000 km die Steuerketten gewechselt werden, das zu vernachlässigen nimmt einem der Saab ganz schnell übel. Zum anderen ist die Verarbeitung nicht so ganz das " Sternniveu". Es klappert nix oder so aber es fällt auch gern mal ein Schalter ab oder der Türgriff hängt heraus, aber denoch eine schöne Alternative, wenn man denn einen Leistungsstärkeren nimmt. Riesen Nachteil: Der 9000er ist bis auf ganz wenige Ausnahmen nicht Euro 2 oder 3 umrüstbar!!!

Bei meiner KM-Leistung fällt es eh nicht auf, ob ich Steuern auf Euro 2 oder nach Euro 1 oder nach Euro 3 bezahle.

Ob 220€ oder 450€, das macht gerade mal ein paar % der Gesamtbetriebskosten aus...

Bei nem Neuwagen den Zinssatz den andere für die Rate zahlen 😁

Ich hab gestern Kollegen gefragt, wie alt sein Polo ist, da sagt er BJ 1991 und ich sag, mein Benz auch, so, wie er frisch gewaschen (muss ja einmal im Jahr sein) neben seinem matten Polo stand, klapper, rappel usw.

Mfg, Mark

Moin,

Mark ... iss ne Frage der Pflege und Vorbereitung. Kleinwagen erhalten ja nach 6-8 Jahren meistens nur noch die minimal notwendige Wartung. Größere und teurere Autos werden aber schon noch etwas länger gepflegt.

MFG Kester

Naja, die beiden Polos die ich kenne mit 140.000 und 250.000km fahren immernoch.
Pflege? Was ist das?

Der mit 140.000 von 91 hat 200€ gekostet, der mit 250.000 von 86 (glaubich) hat nen Kasten Bier gekostet, bei letzterem ist der letzte Ölwechsel bei 210.000 gemacht worden und der aktuelle bei 250.000, der mit 140.000 brauchte ne neue Kopfdichtung, aber sie fahren, und haben beide keinen Rost, im Gegensatz zu den 124ern, welche dagegen richtige Rostlauben sind...

Die Kopfdichtung bei dem einen kostete 35€, bei dem anderen war das Thermostat defekt und das Wasserpumpengehäuse hat ne Dose Leck-Weg gebraucht, und sie laufen, frei nach dem Motto was nicht dran ist kann nicht kaputt gehen.
So gesehen sind das typische Studentenautos, für Studenten ohne Kohle. W201 ist ja schon was für die besser betuchten.

Und zum Thema W210: Der 124er war in den ersten Jahren der größte Scheisshaufen auf Erden, wurde aber spätestens ab 89 RICHTIG gut. Der W210 hingegen blieb das bis zum Schluss. Der der sich hier selbst aufgelöst hat war ein gemopfter, 5 Jahre alt, 100 tkm.

Es ist aber auch immer eine Frage der Einstellung. Letztens erzählte mir einer der durchaus Sachkundig ist, freudestrahlend, dass er einen gekauft hat, der war so günstig und Mercedes schweißt ihm auf Kulanz noch nen neuen Integralträger ein und lackiert ihm die Türen und den Kofferraumdeckel und wachst ihm Hohlräume und Unterboden...
Wenn man das natürlich SO sieht, wird man auch glücklich mit so nem Auto... Ein paar Fälle wo die Dinger problemlos laufen, sind mir aber auch bekannt, nur die sind in der Unterzahl.

Die Qualität und Langlebigkeit ist Zweifelsfrei auf der Strecke geblieben, da sind wir uns sicher alle einig. Für den normalen Autofahrer langt es aber, und dafür sind die Autos im Vergleich zum 124er ~30% günstiger geworden, das interessiert die Leute mehr.

Die normale Mercedeskundschaft will schon seid dem W123 keine Autos mehr, die 20 Jahre und länger halten...
Daimler-Chrysler hat sich dem Käufermarkt angepasst. Damit ist das was die bauen aber nicht mehr meine Marke.

Mfg, Mark

Tja, dann solltest du dir wohl einen Polo holen, die scheinen ja besser zu sein als der 124er...

Sag mal...Mark...glaubst du die Sachen, die aus deinem Mund kommen eigentlich? 😉

Hallo Jungs!

ich bin bis 2006 meinen 85er VW Quantum (U.S. Passat) im Erstbesitz gefahren. An für sich ein gutes Auto!
Details findet Ihr hier www.vw-quantum.com

Musste ihn jetzt als Zweitwagen einstufen und habe mir (leider viel zu spät) meinen Sternenkreuzer besorgt!
VW kann mir keine Ersatzteile liefern!!!!!!!!!
Bekomme weder Blinkergläser, Stossstangen, Zierleisten, Inneraumverkleidungen noch Wasserschleuche, jedes mal bekomme ich von VW zu hören warum ich mir nicht nen neuen kaufe!

Bei den Japanern ist es noch schlimmer! Darum sieht man keinen mit mehr als 15 Jahren rumfahren!

Die einzigen Marken die Ihren Alten Gurken noch treu sind, sind Mercedes und Porsche!

Leider kann ich mir nen 928 nicht leisten!

Hätte ich 1985 doch gleich nen Benz bekommen, dann würde ich ihn immernoch fahren! Bin echt begeistert von den Schwabensänften und ein echter Fan geworden!

Viele Grüße

Joe 😉

Zitat:

Original geschrieben von AndiM 300TD


Sag mal...Mark...glaubst du die Sachen, die aus deinem Mund kommen eigentlich? 😉

Lern lesen.

Ich sagte nicht das er besser ist, sondern dass er in Punkte Langlebigkeit, Haltbarkeit und Zähigkeit dem W124 durchaus das Wasser reichen kann.

Das er in der Gesamtbetrachtung besser ist, habe ich nie geschrieben.

Aber, der 124er ist aber nicht das Heiligtum auf Erden und auch andere haben mal gute Autos gebaut.

Bisher habe ich aber noch nicht den gefunden, der immernoch gute Autos baut.

Und Teile kriegst du für die alten Polos genau wie für die Käfer, wenn man nun von einem US-Passat auf die ganze VW-Palette schließen will, ist das sicherlich ein schlechter Ausgangspunkt. Den gleichen schlechten Ausgangpunkt findet man aber auch bei Mercedes-Benz...

Mfg, Mark

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Wenn wir Fahrzeuge zum W124 Ergänzen wollen :

- Porsche 928

Jo, das kann ich bestätigen. Von Porsche damals als eine Art "Langzeitauto" konstruiert, im Vergleich zu damaligen Autos eine sehr gute Rostvorsorge durch Einsatz von verzinktem Blech sowie Aluminium im großen Stil. Technik an und für sich auch zuverlässig, allerdings sollte im Laufe der Zeit nicht an der Wartung (Stichwort Zahnriemen plus Kleinarbeiten) gespart worden sein, ansonsten kann sehr teures Ungemach drohen...

Auch wenn der 928er ein zuverlässiges Auto ist, so kann man ihn aus Wartungs- und Betriebskostensicht nicht mit einem 124er (außer vielleicht den V8) vergleichen.

Aber IMHO eines der geilsten Autos, was je von Porsche gebaut wurde!

Schönen Gruß
Reißi

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


da lassen wa se auch besser drin........

Gut das hier niemand Vorurteile hat...

Vergleichbar sind Sie zwar nicht - aber langlebig:

Opel Corsa A
- mein Vater hat ihn gefahren
- dann meine Schwester
- dann ich und mir ist er weggerostet. Hatte am Schluss knapp 260tkm auf der Uhr.

Aber Motor o.Ä. hat nie Probleme gemacht. Nur halt überall Rost, Rost, Rost.
Spassig war er auch 65 PS auf 700kg. und eine Zuladung von sage und schreibe 500 kg! Mehr als die neue S-Klasse. Auf der Autobahn war das Ding die Hölle! 160km/h in diesem Schüttler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen