Qualitätsunterschiede beim Benzin

Guten Abend liebe Community,

mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.

Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER

Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.

2041 weitere Antworten
2041 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. August 2021 um 13:20:31 Uhr:


Das tun fast alle.

Du sagst es........ fast......

Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 20. August 2021 um 21:57:20 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. August 2021 um 13:20:31 Uhr:


Das tun fast alle.

Du sagst es........ fast......

Ich sehe da jetzt kein Problem.

Habe jetzt das gute E10 von Aral mal getankt. Bei 7 Jahren Kia Garantie bin ich da jetzt überzeugt bei den Preisen die aktuell aufgerufen werden. Immerhin 6 Cent weniger als E5. Das mit der fehlenden Qualität wie hier schon behauptet, sollte noch belegt werden (DIN). Schönes WE

Und vermutlich ist der längst schon auf E10 abgestimmt/konstruiert/geplant.

Ähnliche Themen

Kia zahlt sicher keine Schäden wegen E10…

… weil es diese nicht gibt!

Eigentlich ist "längst" etwa seit 2007. Bei VW war nur die allererste Generation der Schichtlader/Saug-FSIs mit dem 1.6er und 2.0l Motor betroffen. Bei Opel isst AFAIK nur der Z22YH mit 155PS gewesen, wurde nicht soo oft verkauft. Die letzten gingen 2008 über die Ladentheke, bei VAW wars noch früher. Was auch damit zu tun hat, dass in den Staaten "sowas wie E10" ab etwa 2005 bereits eingeführt worden ist. Brasilien hat übrigens noch mehr.

Zitat:

@joka1972 schrieb am 21. August 2021 um 11:03:15 Uhr:


Habe jetzt das gute E10 von Aral mal getankt. Bei 7 Jahren Kia Garantie bin ich da jetzt überzeugt bei den Preisen die aktuell aufgerufen werden. Immerhin 6 Cent weniger als E5. Das mit der fehlenden Qualität wie hier schon behauptet, sollte noch belegt werden (DIN). Schönes WE

Guten Tag,

die Qualität wird in EN 228 geregelt. Zur Info
Und der ADAC hat vor Jahren den Finger gehoben,das bestimmte Parameter nicht eingehalten werden.
Siedepunkt etc.
Bei Wiederholung wollte man Ross und Reiter nennen. Dabei ist es dann auch geblieben.
Die Droh-schreiben danach haben wohl gewirkt. Seither testet niemand mehr Benzin. Komisch oder?
Wie wir hier in dem Forum permanent lesen das man verschieden Produkte verschiedener
Hersteller nicht kaufen sollte, da offenbar eine Qualitätssicherung oder ständige Überwachung der
Produktion nicht stattfindet und nur Kosten verursacht also verkauft man einfach Schrott.
Deutschland leistet sich sogar ein Verbraucherschutzministerium ich frage mich für was??
Heisst die Hersteller und auch Mineralölkonzerne kontrollieren sich selber.
Ich lach mich kaputt. Die oberste Parole dort lautet Gewinnmaximierung.
Und wo kein Kläger ist, ist auch kein Richter. So ist das
Eure Naivität ist ja zum totlachen.

MfG

Das heisst, du hast keine Quelle vorzuweisen. Weil die praktischerweise nicht auffindbar ist. Und alle "Verbraucherschützer und Ministerien" gucken weg. Weil kann ja nicht sein, dass du irrst.

Es steht dir übrigens offen eine Benzinprobe selbst zu ziehen (bzw. ziehen zu lassen) und diese in einem zertifizierten Labor analysieren zu lassen. Kostet halt und wenn nichts zu beanstanden ist, dann (spätestens zahlt) dir keiner diese Ausgabe.

Achja, Benzin hat keinen echten Siedepunkt sondern eine Dampfdruckkurve - das am Rande bemerkt.

Zitat:

@GaryK schrieb am 21. August 2021 um 16:51:12 Uhr:


Das heisst, du hast keine Quelle vorzuweisen. Weil die praktischerweise nicht auffindbar ist. Und alle "Verbraucherschützer und Ministerien" gucken weg. Weil kann ja nicht sein, dass du irrst.

Es steht dir übrigens offen eine Benzinprobe selbst zu ziehen (bzw. ziehen zu lassen) und diese in einem zertifizierten Labor analysieren zu lassen. Kostet halt und wenn nichts zu beanstanden ist, dann (spätestens zahlt) dir keiner diese Ausgabe.

Achja, Benzin hat keinen echten Siedepunkt sondern eine Dampfdruckkurve - das am Rande bemerkt.

Guten Tag,

die Quelle habe ich genannt siehe oben ADAC.

Wer kontrolliert jetzt die Benzinqualität? Kann oben nichts verwertbares in der Aussage finden! Dann bitte Details wer wann und wo kontrolliert! Keiner oder irre ich mich?
Ja über Proben habe ich schon nachgedacht. Könnte durchaus sein das ich das mal durchziehe.

MfG

Mach mal

Selbst ein LINK auf eine Quelle im Webarchiv wäre immerhin ein Beleg. Weil ansonsten klingt das sehr nach "Beweis durch Behauptung".

Zitat:

@BMW_Driver73 schrieb am 21. August 2021 um 15:24:51 Uhr:


Guten Tag,

Ganz ehrlich? Klingt sehr nach latenter Unzufriedenheit mit allem 🙄

Und als Quelle allgemein den ADAC zu nennen ist ein wenig dünn!

Ich glaube nicht an schlechte Benzinqualität in D. MB hatte Motoren mit Schichtbrennverfahren (M276), die auf gute Benzinqualität angewiesen sind. Zumindest wurde bei den Motoren für den amerikanischen Markt die Schichtladung deaktiviert, weil die Benzinqualität nicht sichergestellt werden kann.

Zitat:

@ipthom schrieb am 21. August 2021 um 20:35:09 Uhr:



Zitat:

@BMW_Driver73 schrieb am 21. August 2021 um 15:24:51 Uhr:


Guten Tag,


Ganz ehrlich? Klingt sehr nach latenter Unzufriedenheit mit allem 🙄
Und als Quelle allgemein den ADAC zu nennen ist ein wenig dünn!
Ich glaube nicht an schlechte Benzinqualität in D. MB hatte Motoren mit Schichtbrennverfahren (M276), die auf gute Benzinqualität angewiesen sind. Zumindest wurde bei den Motoren für den amerikanischen Markt die Schichtladung deaktiviert, weil die Benzinqualität nicht sichergestellt werden kann.

Ja ich bin im ADAC und habe damals noch die Clubzeitung zugeschickt bekommen.
Da war ein Artikel über das Thema drin. Die Zeitung ist leider schon lange entsorgt.
Das zum Thema Quelle.
Das hat nichts mit Unzufriedenheit zu tun sondern wenn ich etwas, mittlerweile sauteuer kaufe, dann verlange ich auch das was draufsteht oder drin sein sollte. Alles andere ist schlichtweg Betrug.

Ich vermisse aber noch die Antwort wer und wo und wie die Einhaltung der EN 228
gesichert ist. Eigentest´s durch Hersteller wie überall vermute ich.
Und warum sollte man testen? Alle die auf Arbeit mit einem Fahrzeug fahren sind doch eh auf
das Gebräu angewiesen.
Beim Dieselbetrug wurde auch Alles "getestet" und die zuständigen Stellen haben nichts davon mit bekommen oder wollten nicht! Das zum Thema testen.
Entweder sind hier Lobbyisten der Benzinhersteller im Forum oder Einige glauben immer noch
das ein Zitronenfalter Zitronen faltet.

MfG

Google mal danach..https://www.google.de/.../...chlechte-sprit-qualitaet-a-67353-amp.html

Zitat:Bei der ersten Kontrolle in einem neutralen Labor prüften die Experten den Sprit auf drei Kriterien: Klopffestigkeit, Flüchtigkeit und Dichte. Dabei wurden bei 25 Tankstellen erhebliche Abweichungen von der DIN-Norm festgestellt. Neben 15 freien waren auch fünf Markentankstellen betroffen

Und dann guck nach dem Datum. März. Du hast etwa dort die Umstellung zwischen Sommer- und Wintersprit. Unterschied ist die "Flüchtigkeit", denn Wintersprit hat einen öheren butan und Pentananteil als Sommersprit, welcher schlicht an der Tankstelle "nachgeschüttet" wird. Was dir in der Übergangsphase einen Mix beider Vorgaben beschert. Die Oktanzahl zu versauen schaffste eigentlich nur, wenn beim Transport Scheisse gebaut wird. Wie Tankwagen nicht wirklich gereinigt und Dieselreste drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen