Qualitätsunterschiede beim Benzin

Guten Abend liebe Community,

mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.

Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER

Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.

2041 weitere Antworten
2041 Antworten

Zitat:

@VitalisingShave schrieb am 4. März 2021 um 20:55:39 Uhr:


Danke!

Mit Premium-Super / Premium-Diesel auch keine nennenswerten Unterschiede?

Nein! Wobei Premium-Diesel eine andere Geschichte ist. Das wird aber an anderer Stelle diskutiert. Der Verbrauch ist der gleiche.

Zitat:

@ipthom schrieb am 4. März 2021 um 20:35:52 Uhr:


..Dass ich aber mit einem bestimmten Sprit mal weiter oder weniger weit gekommen wäre - so eine Beobachtung halte ich für - Entschuldigung - großen Schwachsinn!..

Es langt doch schon, wenn man einen Sprit tankt, der z.B. die Ventile und/oder das Einspritzsystem reinigt. Dann kommt man damit weiter, als davor und wenn man diesen Sprit dann weiter tankt, bleibt auch alles sauber.

Nur kommt ein Sprit zb bei den DI Benziner nicht mehr dahin. Also braucht man das an der Stelle nicht.
Tatsächlich ist ein sauberer Sprit immer von Vorteil, dafür langt E10.
Ob E10 zum reinigen langt, weil man vorher E5 getankt hat wohl eher nicht. Da braucht man eben noch andere Zusätze. Die sind wohl in Premiumsprit drin, aber es heißt ja, Alternativ mal Keropur zu E10.

Zitat:

@Bert B. schrieb am 4. März 2021 um 12:28:46 Uhr:



Zitat:

@Lippeelfe schrieb am 4. März 2021 um 12:13:12 Uhr:



Orientiert sich aber immer am Teuersten vor ORT und bleibt dann geringfügig drunter
so so, woher hast du denn diese Weisheit? schaue doch mal einfach in clever-tanken.de oder anderen Portalen rein.
die teuerste bei uns ist immer Aral, die anderen Marken liegen knapp drunter, die freien T deutlich, teils bis zu 8-10 ct, je nach Tageszeit.

Bei uns ist eine Aral die günstigste im Umfeld und auch die, welche die größte Differenz zwischen E10 und E5 hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. März 2021 um 09:05:11 Uhr:


Nur kommt ein Sprit z.B. bei den DI Benziner nicht mehr dahin..

Nicht an die Einlass-Ventile, aber an die Auslass-Ventile schon und auch durch die Einspritzdüsen und in den eventuell verrußten/verkokten Brennraum.

Zitat:

@4Takt schrieb am 5. März 2021 um 09:03:03 Uhr:



Zitat:

@ipthom schrieb am 4. März 2021 um 20:35:52 Uhr:


..Dass ich aber mit einem bestimmten Sprit mal weiter oder weniger weit gekommen wäre - so eine Beobachtung halte ich für - Entschuldigung - großen Schwachsinn!..

Es langt doch schon, wenn man einen Sprit tankt, der z.B. die Ventile und/oder das Einspritzsystem reinigt. Dann kommt man damit weiter, als davor und wenn man diesen Sprit dann weiter tankt, bleibt auch alles sauber.

Absolut! Nur reicht dann nicht ein Mal tanken, der Effekt tritt eher so nach 3...5 mal tanken auf. Und das ist ein Prozess. Ist ja nicht so, dass Du nach dem Tanken plötzlich 150km weiter kommst als üblich. Außerdem wird sich das im Verbrauch eher im Bereich der Nachkommastellen zeigen und das wird über die Laufzeit statistisch geglättet... bleibt also "ein Gefühl"

Mal angenommen (ich gehe von mir aus) mit einem 80l Tank komme ich bei einem Verbrauch von 9l/100km ca. 830km weit - ich tanke 75l. Durch die reinigende Wirkung verbessert sich mein Verbrauch auf 8,5l/100km. Dann komme ich rein rechnerisch auf 880km. Ich war aber auf Kurzstrecken und in der Stadt unterwegs und habe daher 9,5l verbraucht, dann sind es aber plötzlich nur noch 790km. Das ist doch alles Schmarrn! 😉

Laut Aral und einem im Automobilbereich sehr bekannten Youtuber kann Premium Diesel durch Additivierung das Verkoken von Injektoren wieder (teilweise) rückgängig machen, es dauert aber etwa 3.000km - mithin je nach Verbrauch 3...5 Tankfüllungen. Ich hatte mit meinem E350 BT mit 2-Takt Öl gepanscht (bitte an dieser Stelle nicht darüber diskutieren!). Nach dem bekannten Softwareupdate von MB für die 3l V6 Diesel mit EURO6 bin ich auf Premium-Diesel umgestiegen um von vornherein so wenig wie möglich Zusätze im Diesel zu haben, die Verrußen und Verkoken fördern und durch die Additive evt. sogar eine reinigende Wirkung zu erzielen. Bis zum Verkauf bin ich nach Update 18.000km gefahren. Mein durchschnittlicher Verbrauch hatte sich leicht gebessert (ca. -0.5l). War es das Update? Der Premium Diesel? Man weiß es nicht... es war in den 18.000km allerdings kein Winterbetrieb. Über alle 45.000km, die ich den Wagen besaß, hat sich der durchschnittliche Verbrauch

nicht

geändert. Soviel dazu!

Euch ist schon klar, dass der Koks auf Einlassventilen eines DI in der Regel aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung stammt und mal Ölnebel war? Wie viele fahren mit einer kaputten KGE rum und merken nichts davon weils auch keinen Fehler gibt?

Zitat:

@ipthom schrieb am 5. März 2021 um 12:57:35 Uhr:


Nur reicht dann nicht ein Mal tanken, der Effekt tritt eher so nach 3...5 mal tanken auf..

Habe ich doch auch so geschrieben. Erst den Supersprit tanken und/oder Additive einfüllen, damit es sauber wird und dann damit weiter machen, damit es sauber bleibt.

Zitat:

@ipthom schrieb am 5. März 2021 um 12:57:35 Uhr:


..Ist ja nicht so, dass Du nach dem Tanken plötzlich 150km weiter kommst..

Habe ich auch mit keinem Wort erwähnt.

Zitat:

@4Takt schrieb am 5. März 2021 um 13:26:57 Uhr:



Zitat:

@ipthom schrieb am 5. März 2021 um 12:57:35 Uhr:


Nur reicht dann nicht ein Mal tanken, der Effekt tritt eher so nach 3...5 mal tanken auf..

Habe ich doch auch so geschrieben. Erst den Supersprit tanken und/oder Additive einfüllen, damit es sauber wird und dann damit weiter machen, damit es sauber bleibt.

Zitat:

@4Takt schrieb am 5. März 2021 um 13:26:57 Uhr:



Zitat:

@ipthom schrieb am 5. März 2021 um 12:57:35 Uhr:


..Ist ja nicht so, dass Du nach dem Tanken plötzlich 150km weiter kommst als üblich.

Habe ich auch mit keinem Wort erwähnt.

Alles gut! 😉

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. März 2021 um 09:05:11 Uhr:


Nur kommt ein Sprit zb bei den DI Benziner nicht mehr dahin. Also braucht man das an der Stelle nicht.
Tatsächlich ist ein sauberer Sprit immer von Vorteil, dafür langt E10.
Ob E10 zum reinigen langt, weil man vorher E5 getankt hat wohl eher nicht. Da braucht man eben noch andere Zusätze. Die sind wohl in Premiumsprit drin, aber es heißt ja, Alternativ mal Keropur zu E10.

Ich muss wohl revidieren. Ich habe mich nochmals informiert. Keropur ist wohl auch nicht das Wundermittel.

Aber wie geschrieben, der Ölnebel ist das eigentliche Problem. Das gilt zu verhindern. Entweder bei der Konstruktion oder später bei einem Defekt. Was Konstruktion angeht gibt es schlechtere Motoren oder welche die ganz unkritisch sind, auch wenn DI.

Naja, die Diselfetischisten reiten ständig auf "AGR off" rum und dass das alles versaut - das ist bei sehr vielen VW Benzinern als DI ganz ohne AGR hinsichtlich Verkokung auch nicht anders. Aber Hauptsache man hat am Stammtisch nen Schuldigen identifiziert.

An dem Koksanteil aus Ölnebel kann das Benzin genau gar nichts ändern. Beim Sau(f|g)rohreinspritzer verhindern die Schwersieder im Benzin, die sich im Kopf partiell kondensieren schlicht die Koksbildung, weil die den Ölnebel runterwaschen und nicht "ruhen" lassen.

Zitat:

@GaryK schrieb am 5. März 2021 um 16:21:28 Uhr:


...
An dem Koksanteil aus Ölnebel kann das Benzin genau gar nichts ändern.
...

Sehe ich auch so, aber ein Öl mit einem geringen Noack könnte den Ölnebel vermindern...wo weniger Öl verdampft, kann sich auch weniger Ölnebel absetzen...mal so als These eingeworfen.

Im Kurbelgehäuse ist Oelnebel aber durchaus erwünscht, weil er auch sonst nicht zugängliche Stellen schmiert. In der KGE will man ihn dann natürlich nicht mehr haben.

Zitat:

@jw61 schrieb am 6. März 2021 um 00:39:32 Uhr:


Sehe ich auch so, aber ein Öl mit einem geringen Noack könnte den Ölnebel vermindern...wo weniger Öl verdampft, kann sich auch weniger Ölnebel absetzen...mal so als These eingeworfen.

Das ist eher Aerosol als Dampfdruck.

Der Ölnebel schmiert halt auch den Ventiltrieb, der meist als Labyrinthabscheider missbraucht wird. Wenn die KGE kaputt ist, dann ziehts da oft Unterdruck, und damit steigt die Gasgeschwindigkeit massiv an. Was die Abscheidewirkung herabsetzt.

Deswegen hilft halt bei Verkokungen ein guter zweiter Ölabscheider zwischen Ventildeckel und dessen KGE Entlüftung ins Ansaugrohr.

Eure Entscheidung?
Wenn ihr jetzt entscheiden müsstet BP/Aral vs. Shell bzw. 95 ROZ vs. 98 (100) ROZ wie würde eure Wahl beim Kraftstoff ausfallen, wenn ihr den finanziellen Faktor ausklammert.

Motor ist ein Turbobenziner mit 130 PS und das Auto ist ein Neuwagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen