Qualitätsunterschiede beim Benzin

Guten Abend liebe Community,

mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.

Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER

Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.

2041 weitere Antworten
2041 Antworten

Zitat:

@6061-T6 schrieb am 5. Juni 2018 um 21:42:05 Uhr:


Ach Gottchen, da hast du dir genau den richtigen Verein ausgesucht. Ausgerechnet der "TÜV Rheinland" mit seinen wertlosen "Gutachten". Das ist doch hinlänglich bekannt, daß die für Geld jeden noch so großen Blödsinn "zertifizieren" und "bestätigen".

Weil nicht sein kann was nicht sein darf? Stern-TV hatte damals auch E5 und E10 auf dem Prüfstand. Zusammenfassung siehe http://wirtschaftsthemen.net/.../007538.html

Alles Dreck was nicht in deine Welt passt. Ethanol hat eine irre hohe Flammgeschwindigkeit, zudem verdampft es in Kombination(!) mit Benzin besser als reines Benzin bzw. reines Ethanol.

Solange ne Mark daran verdient wird, wird gelogen, verschwiegen und geschwindelt und das in allen Lebenslagen. Wer dann noch einem Orden angehört, der glaubt sogar alles. 😰

Zitat:

@GaryK schrieb am 5. Juni 2018 um 23:19:10 Uhr:


Weil nicht sein kann was nicht sein darf? Stern-TV hatte damals auch E5 und E10 auf dem Prüfstand. Zusammenfassung siehe http://wirtschaftsthemen.net/.../007538.html

Alles Dreck was nicht in deine Welt passt. Ethanol hat eine irre hohe Flammgeschwindigkeit, zudem verdampft es in Kombination(!) mit Benzin besser als reines Benzin bzw. reines Ethanol.

Um weiter zur Konfusion beizutragen:

Zitat:

Mehrverbrauch von E10 höchstens 1,9%
Das zu E10 beigemischte Bioethanol hat zwar einen niedrigeren Energiegehalt als Benzin. Einen erheblichen Mehrverbrauch bewirkt E10 jedoch nicht, wie wissenschaftliche Studien belegen: „Wegen des maximal bis zu 1,9 Prozent geringeren Energiegehaltes von E10 gegenüber herkömmlichem Super sind die 5 Prozent Mehrverbrauch, von denen AUTO BILD berichtet, ausgeschlossen.

Quelle: https://www.bdbe.de/.../...h-e10-zweifel-testergebnissen-von-auto-bild

5.9 Kilowattstunden pro Liter Ethanol
8.7 Kilowattstunden pro Liter Benzin (Super?) - andere Quellen sagen 8,9 kWh pro Liter

Wären in Prozent: Ethanol hat ca. 68% der kWh pro Liter im Vergleich zu Benzin.

Da aber nicht 100% Ethanol vs. 100% Benzin die Realität sind sondern ("bis zu"😉 10% Ethanol -> entsprechend weniger Unterschied.

90 % von 8,7 kWh plus 10% von 5,9 kWh = 8,42 kWh im Mix (aka E10)

Mehrverbrauch? Ja. Aber auch abhängig davon wie gut die Verbrennung verläuft und ob wirklich jede Wh genutzt wird.

Was ich mal gelernt habe: Selbst bei einem gut eingestellten Motor landen 5-20% vom Kraftstoff-Luft-Gemisch im Auspuff. Insbesondere am Feuersteg sei das Gemisch i.d.R. überfettet -> es werden also nie 100% vom im Kraftstoff enthaltenen Energiegehalt auch wirklich bei der Verbrennung freigesetzt.

Das Milchmädchen rechnet: Je mehr Zylinder, desto höher der Verlust durch nicht optimale Verbrennung (da diese linear mit der Anzahl der Zylinder ansteigt). Die Lösung: Wir brauchen mehr Einzyllinder-Motoren in PKW! 😉

Grüße, Martin

Zitat:

@X_FISH schrieb am 6. Juni 2018 um 05:33:12 Uhr:



Was ich mal gelernt habe: Selbst bei einem gut eingestellten Motor landen 5-20% vom Kraftstoff-Luft-Gemisch im Auspuff. Insbesondere am Feuersteg sei das Gemisch i.d.R. überfettet -> es werden also nie 100% vom im Kraftstoff enthaltenen Energiegehalt auch wirklich bei der Verbrennung freigesetzt.

Negativ. Dann würde phänomenologisch dein Kat dauerhaft rot glühen. Und der Witz an modernen Direkt- und Saugrohreinspritzern mit variablem Ventilhub/Timing ist gerade, dass durch lokale Turbulenz ein möglichst homogenes Gemisch erzeugt wird. Bei LPG ist das noch einfacher, da es keinen zeitlich relevanten Verdampfungsvorgang eines Brennstofftropfens gibt und Gas-in-Gas perfekt und superschnell mischbar ist.

Ähnliche Themen

...und wo kein Tropfen erst verdampfen muss entsteht auch weniger Feinstaub da alles besser verbrennt (salopp formuliert).

Ich habe Google bemüht -> keine Quelle für die 5-20% gefunden. Ich suche noch mal weiter, hatte die Information seinerzeit (noch zu Gasfahrerzeiten) bezüglich des Feinstaubs bei Direkteinspritzer-Motoren gelesen.

Ich versuche noch mal mein Glück mit anderen Suchbegriffen.

Grüße, Martin

Zitat:

@GaryK schrieb am 5. Juni 2018 um 23:19:10 Uhr:



Zitat:

@6061-T6 schrieb am 5. Juni 2018 um 21:42:05 Uhr:


Ach Gottchen, da hast du dir genau den richtigen Verein ausgesucht. Ausgerechnet der "TÜV Rheinland" mit seinen wertlosen "Gutachten". Das ist doch hinlänglich bekannt, daß die für Geld jeden noch so großen Blödsinn "zertifizieren" und "bestätigen".

Weil nicht sein kann was nicht sein darf? Stern-TV hatte damals auch E5 und E10 auf dem Prüfstand. Zusammenfassung siehe http://wirtschaftsthemen.net/.../007538.html

Alles Dreck was nicht in deine Welt passt. Ethanol hat eine irre hohe Flammgeschwindigkeit, zudem verdampft es in Kombination(!) mit Benzin besser als reines Benzin bzw. reines Ethanol.

Ich glaube eher, daß du ein bißchen zuviel mit deinem Chemiebaukasten gespielt und irgendwann den Bezug zur Realität verloren hast, anders kann ich mir deine kruden Theorien nicht erklären.
Vielleicht hat dich dabei deine "irre hohe Flammgeschwindigkeit" auch gelegentlich selber mal erwischt.
Ich fahre mit meiner Bude seit 2006 mit LPG und habe, je nach Fahrweise, zwischen 15 und 20% Mehrverbrauch gegenüber Super E5. Wahrscheinlich wirst du das auch für Unsinn aufgrund deiner irrsinnig homogenen Gemischbildung erklären, die physikalische Naturgesetze aufhebt.

Habe was gefunden (mit "feuersteg 5 bis 20 % unverbrannt benzin" als Suchbegriff):

Zitat:

Kolben:
Durch Gemischreste in den Kolbenringzonen und am Feuersteg überfettetes Gemisch verschwinden 5 bis 20 % unverbrannte Benzinreste im Auspuff.

Quelle:

https://www.motorradonline.de/.../benzin-aufgaben.200192.html

Wobei die Formulierung mich jetzt stutzig macht "5 bis 20 Prozent" vom Kraftstoff selbst oder vom Kraftstoff-Luft-Gemisch?

HC-Wert bei AU

Ohne Kat sollen 100-300 ppm normal sein. Mit Kat 0-30 ppm... Meine BMW mit Kat sieht das anders. 😁

Jetzt wäre interessant zu wissen ob man die ppm irgendwie auch in Relation zum verbrannten Kraftstoff setzen könnte. Ich befürchte aber das geht nicht. Richtig?

Grüße, Martin

Mit 21 Vol% Sauerstoff und (CH2)n mal nach 3/2 O2 + -(CH2)-n --> CO2 + H2O brauchst du etwa 14 Vol% der "virtuellen CH2" Baugruppe. Also 140.000 ppm. 300ppm Reste wären also eher 2%.

Zitat:

@freibergerfreund schrieb am 17. Mai 2018 um 12:18:24 Uhr:


Fahre jetzt schon seit über 20 Jahren 125er Leichtkrafträder mit insgesamt ca 210.000 Km verteiilt auf ca 70.000 je Maschine. Habe immer von Anfang an das "bessere " Benzin getankt und es auch - so mal nix anderes da war, krass gemerk, als ich mal den Fusel von ner Freien getankt habe. Wenn man da mal so ins Leichtkrafträderforum schaut, wie oft da Vergaser versiffen usw, kann ich aus eigener Erfahrung sagen - mit "besserem" Sprit passiert das wohl nicht. Habe bei allen 3 Maschinen nie ein Problem mit dem Vergaser gehabt, geschweige den mal geöffnet oder gereinigt. Gut beim Verbrauch so einer Kleinkiste macht das beim Tanken nur ein paar Cent aus und hat mich nie wirklich interessiert.

Das habe ich auch festgestellt.
Mit dem Aral Ultimate 102 läuft mein Motorrad besser. Mit dem Normalbenzin Super E5 springt sie schlecht an. Auch das Aral Super 98 ist nicht wirklich besser.
Bleibe beim Ultimate. Gibt nix besseres im Vergasermotor.

Wobei du als Vielfahrer weniger Vergaserprobleme hast als jemand, der seine 2000 km im Jahr fährt und der Sprit in der Schwimmerkammer rumgammelt. Mein letztes Bike mit vergaser war die YZF600R und die steht aktuell beim Käufer jenseits 90.000 km. Hat immer das bekommen, was verfügbar war. Schlicht "Super" und gut ist. Die hatte damals auch kein Moos angesetzt. Ergo auch kein Ärger mit Vergasern.

Was wohl passiert wenn die Ultimate-Tanker LPG entdecken? 😉

Grüße, Martin

Zu billig

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 10. Juni 2018 um 22:05:20 Uhr:


Zu billig

Dann eben CNG. 😁

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen