Qualitätsunterschiede beim Benzin
Guten Abend liebe Community,
mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.
Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen
Beste Antwort im Thema
Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER
Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.
2041 Antworten
Was passiert wenn ultimate Fahrer lpg entdecken dann tanken sie alle beide kraftstoffe in die Tanks hinein. Ganz Einfach....ist das.
Zitat:
@fluppn schrieb am 10. Juni 2018 um 11:21:28 Uhr:
Mit dem Aral Ultimate 102 läuft mein Motorrad besser. Mit dem Normalbenzin Super E5 springt sie schlecht an. Auch das Aral Super 98 ist nicht wirklich besser.
Bleibe beim Ultimate. Gibt nix besseres im Vergasermotor.
Das kann durchaus sein, da Ultimate eine andere Zusammensetzung als Super E5/10 und Super Plus hat. Es ist z.B. kein reines Ethanol enthalten (also E0), dafür ETBE was die Oktanzahl erhöht. Zudem verbrennt Ultimate durch die Additve mit weniger Ruß (Auspuff bleibt länger sauber).
Edit: Ui, gerade gesehen das der Beitrag schon älter ist.
Wesentlich ist bei den 100 Oktan Brennstoffen, dass die Siedekurve eher zum Leichtsiederbereich geschoben ist. Was gerade bei Motoren mit viel Drehzahl und damit nur kurzer zeit für die Gemischbildung von Vorteil ist. Die Oktanzahl ist nicht das "Argument", es ist der im Mittel deutlich höhere Dampfdruck.
Dann wundert es mich auch nicht mehr, dass meine Vara-Baby mit dem "guten" Sprit besser läuft. Bei 100 Km/h sind es ja "nur" 10.000 RPM. Dann ergibt das Sinn.
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt mal wieder einen für mich sehr aufschlussreiche Erkenntnis gesammelt. Mit E10 stieg mein Durchschnitts-Verbrauch in der Stadt mal wieder deutlich von 10 auf fast 12L. Vorher Superplus 98 ( Aral und Total ) jetzt mit 22L Aral E10 mit Restmenge 6-7Liter SP.
Für mich unerklärlich warum der M271 so sensibel darauf reagiert. Alles eindeutig Premium Sprit, trotzdem nur mit E10 immer wieder Ausreißer nach oben, das sind sind weit mehr als 2-4% medialer Mehrverbauch. Bei mir sind es eher 20%.
Deshalb bleibe ich in Zukunft dem E10 komplett weg, egal ob Premium oder Economy Tankstelle.
Der günstigste, nicht billigste. Was übrigens keinerlei Rückschluss auf dessen Qualität zulässt.
Ich tanke E10 gerne und ist gut so.
Hallo @307CC-User!
Auch mein M271 evo benötigt mit E10 erheblich mehr Sprit als mit E5. Tanke schon lange kein E 10 mehr.
Eigentlich schade.
Sowas kommt selten vor, oft kann man mit E10 sogar eine kleine Verbrauchsreduzierung feststellen.
Was mich nun interessiert, was ist der Grund, warum manche Motoren so negativ auf E10 reagieren, also auf die paar Prozent mehr Anteil an einem Zusatzstoff der etwas mehr Oktan hat, weniger zu rußen neigt und eine höhere Verbrennungseffizienz aufweist. An letzterem scheint da bei diesen Motoren etwas ganz anders zu laufen.
Bisher scheint sowas auch an Golf 3 Benzinern der 1,8l Klasse zu beobachtet zu werden, ebenso diese in Passat.
Aber die sind ALT
Würds ja auch gern wissen wieso. Ich weiß das es für den M271 Kompressor neuere Einspritzventile gibt von VDO, die haben 6 Löcher statt 4 wie org verbaut. Der Vorbesitzer hat sogar schon eine defekte org. gegen eine dieser neuen getauscht. Diese sollen ein etwas feineres Gemisch bieten, ob das dann E10 tauglicher ist konnte ich noch nicht heraus finden. Ich werde evt bald die restlichen drei Stk auch noch tauschen.
Einen technischen defekt möchte ich ausschließen, da der Normverbauch Stadtverkehr von MB mit ~12L angegeben ist. Den unterschreite ich mit meiner nicht absolut sparsamen Fahrweise locker mit 10L SP Sprit.
Software ist Euer Problem oder die Antwort wieso weniger verbraucht wird. Der /Euer Motor ist nunmal irgendwie konfiguriert und das Motormanagement (Software) sorgt für beste Verbrennung. „Beste“ in Definition des Herstellers und der Programmierzeile. Merkt eine Software über die Sensoren einen Unterschied wird nachgeregelt. Mehr Luft, mehr Sprit, andere Zündzeit und Zündlänge, andere Ventilöffnungszeiten, mehr Turboladerdruck oder weniger usw.
So und nun kann ich Euch nicht sagen, ob E10 nicht merkbar bei Euch ist oder der Motor doch auf besseren Sprit konfiguriert ist und dann deutlich besser läuft.
Der Mini von meiner Frau mag E10 nicht obwohl der darf und mahnt mit Klopfsensor und Fehlercode. Nicht gleich. Dauert immer ein paar Wochen. Mit „Super“ sofort null Problemo und 0,3 Liter weniger Verbrauch.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 6. September 2019 um 22:02:55 Uhr:
Seit wann klopft E10 früher?
Weniger Oktan...
Ethanol hat mehr Oktan, beeinflusst das Gemisch nach oben.
Wie wäre weniger Oktan zu erklären? Kann es Roz95 Unterschreiten und wenn wohl nicht, wie kann ein Motor so negativ drauf reagieren?
Fazit: Problem liegt woanders
Zitat:
@Genie21 schrieb am 6. September 2019 um 22:03:49 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 6. September 2019 um 22:02:55 Uhr:
Seit wann klopft E10 früher?
Weniger Oktan...
Nein, mehr. Liegt grob auf dem Niveau von Super Plus.
Meine 16 Jahre altes Motorrad (Einspritzer mit Lambdasonde) nimmt das Zeug jedenfalls ohne Probleme. Habe die ersten paar tausend km öfter mal E10/E5 im Wechsel getankt und hatte quasi 0 Unterschied im Verbrauch. Immer ca. 3,6L/100km.
Beim Passat 2.0 (BJ2001) selbes Spiel.